Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bischofshofen
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
Wallfahrtsort.
Bischofshofen, Markt im Gericktsbezirk Werfen der österr. Bezirkshauptmannschaft St. Johann in Salzburg, in 547 m Höhe, links der Salzach, am Fuße des «Ewigen Schnees» oder der übergossenen Alpe (2938 m), an den Linien Salzburg-Wörgl und B
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
in Zerwürfnis. Sie starb 15. Febr. 1043. Der Dom in Speyer
wurde ihre wie Konrads II. Grabesstätte.
Gisĕlabahn (benannt nach der zweiten Tochter Franz Josephs I.) oder
Salzburg-Tiroler Eisenbahn , von Salzburg über Bischofshofen nach Wörgl
(192
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
. sind das ansehnliche Rathaus, das Herrenmeisterhaus, der frühere Bischofshof, das Regierungsgebäude, die Kommandantur, das Schauspielhaus (seit 1842). Außerdem ist noch das Denkmal des bei einem Rettungsversuch 27. April 1785
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
, der Bischofshof, das Theater etc., auch mehrere Paläste und zahlreiche Villen, G. hat (1880) mit den Vorstädten und dem Militär (1512 Mann) 20,920 Einw. (der Sprache nach 13,517 Italiener, 3411 Slowenen und 2149 Deutsche). Die Haupterwerbsquellen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
aus prähistorischer Zeit auf dem Mitterberg bei Bischofshofen in Tirol. Die hauptsächlichsten Formen der Kupfergeräte sind roh gegossene Keile, welche fast das Ansehen von Barren haben und wohl erst durch Hämmerung ihre definitive Gestaltung erhalten sollten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
- und Ursulinerinnenkirche, die 1852 eingeweihte evangelische Kirche im byzantinischen Stil und die 1883 beendete Herz-Jesukirche anzuführen; ferner das Rathaus im Renaissancestil, der Bischofshof, das Theater, der Auerspergsche Fürstenhof, die alte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
. und ergiebige Steinkohlengruben (jährlicher Ertrag ca. 175,000 Ton.).
Liezen (Lietzen), Marktflecken in Obersteiermark, im Ennsthal, an der Linie Bischofshofen-Selzthal der Österreichischen Staatsbahnen gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
der Salzach zwischen dem Tännengebirge (östlich) und dem Haagengebirge (westlich) in einer Länge von 8 km zwischen Werfen und Golling gebildet wird, durchschnittlich nur 14 m breit ist und gegenwärtig von der Linie Salzburg-Bischofshofen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Radschputenbis Radyn |
Öffnen |
durchzogen.
Radschuh, s. Hemmschuh.
Radstadt, Stadt im österreich. Herzogtum Salzburg, Bezirkshauptmannschaft St. Johann, auf felsiger Höhe (856 m ü. M.) über der Enns und an der Staatsbahnlinie Bischofshofen-Selzthal gelegen, hat alte Ringmauern, 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Regensbis Regensburg |
Öffnen |
, die Kaiserherberge zum Goldenen Kreuz (an Kaiser Karl V. und Don Juan d'Austria erinnernd), das Thon-Ditmersche Haus (prächtiger Renaissancehof mit gewölbten Säulenhallen), Keplers Sterbehaus (ein Denkmal desselben in den Anlagen), der Herzogs- und Bischofshof
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0242,
Salzburg (Herzogtum, Erzbistum) |
Öffnen |
- und Durchfuhrhandel ist neben den guten Landstraßen die westliche Staatsbahn wichtig, die mit der Linie über Salzburg nach Wörgl und der Abzweigung von Bischofshofen über Radstadt gegen Selzthal das Land durchzieht. An Lehranstalten besitzt das Land außer den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Rettungshaus, eine Zuckerfabrik, Maschinenfabrikation und (1885) 2274 Einw.
Schladming, Markt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Gröbming, an der Enns und der Eisenbahn Bischofshofen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
Krankenhaus, das Volkstheater mit Festhaus; auf dem Unterbau des ehemaligen Bischofshofs (Sitz des Reichstags von 1521), auf der Nordseite des Doms, steht gegenwärtig das Heylsche Haus, in dessen sehenswertem Garten sich großartige Treibhäuser befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0442,
Alpen (Geologischer Bau) |
Öffnen |
Gruppe von Thälern bilden die Durchbruchsthäler, die Gebirgsketten quer durchbrechen (Rhônethal zwischen Martigny und Genfer See, Innthal zwischen Wörgl und Kufstein, Salzach zwischen Bischofshofen und Salzburg, Enns zwischen Admont und Steyr u.s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
von Österreich. Sonst sind von seinen Gemälden zu nennen: Fuchsjagd in der Campagna (1877), Markt in Oberungarn (1885), Pferde im Freien, Pferdemarkt in Bischofshofen (1888). Er malte auch lebensgroße Reiterporträte. B. lebt in Wien.
Blaas, Karl, Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
., in der Thalweitung der
Kitzbühler Ache, in 737 m Höhe, am Fuße des eine weite Aussicht bietenden Kitzbühlerhorns (1994 m), in schöner Umgebung, an der
Linie Bischofshofen-Wörgl der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1981 E., Post, Telegraph, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke St. Gallen, L. und Rottenmann. – 2) Markt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (426,27 qkm, 7460 E.), in 659 m Höhe, am Ausgange des Pyhrnthals in das Ennsthal und an der Linie Bischofshofen-Selzthal der Österr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
die vier Brücken führen, in reizender Gegend zwischen Kapuzinerberg (650 m) und Mönchsberg (502 m), an den Linien Wien-S. (314 km) und S.-Bischofshofen-Wörgl (191 km) der Österr., S.-Rosenheim-München (153 km) und S.-Bad Reichenhall (22 km) der Bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
genannt, 1884 restauriert, mit dem ehemals reichsstädtischen Archiv, ein Haus des Freiherrn von Heyl an Stelle des 1689 und 1794 von den Franzosen zerstörten Bischofshofs, in dem Luther sein Bekenntnis ablegte, erbaut, ein Volkstheater und Festhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
und Bischofshofen-W. (140 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1245, als Gemeinde 1764 E.; Salpetersiedereien und Portland-Cementfabriken. In der Nähe das kleine Bad Eisenstein und auf dem Grattenbergl (578 m) Fundorte röm. Altertümer (das röm. Masciacum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
118
Saalfelden – Saarbrücken
Saalfelden, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Zell am See in Salzburg, in 725 m Höhe, in einem Thalkessel der Saalach, am Südrand des Steinernen Meers und an der Linie Bischofshofen-Wörgl der Österr
|