Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach borsig hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0332, von Börserat bis Borsig Öffnen
330 Börserat - Borsig vorerwähnte "Archiv"); das "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige" (seit 1834); das jährlich erscheinende "Adreßbuch des Deutschen Buchhandels", begründet von O. A. Schulz, 1888 vom B
75% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0241, von Borsig bis Borstell Öffnen
241 Borsig - Borstell. Prämien- etc. Geschäfte) über Mengen von Waren, die börsenmäßig gehandelt werden, sind 2/10 pro Mille zu entrichten. Dagegen sind Geschäfte über im Inland von einem der Kontrahenten erzeugte oder hergestellte Mengen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0799b, Berliner Bauten. II. Öffnen
. Palais Borsig. Erbauer: Lucä .
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0754a, Berliner Bauten Öffnen
). Borsigs Haus. (R. Lucae). Zum Artikel "Berlin".
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0277, von Hummel bis Hunt Öffnen
Zwickelfiguren am Palais Borsig in Berlin und andre zum Teil noch im Entstehen begriffene sowie eine große Zahl von Porträtbüsten in Marmor und in Bronze. 1880 erhielt er bei der Konkurrenz für die Statuen der Ruhmeshalle den ersten Preis und die Ausführung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
Scharfblick studierte und mit treffender Charakteristik schildert, am gründlichsten und häufigsten die Affenwelt. Daneben brachte er auch geistvolle Genrebilder, dekorative Malereien, z. B. für die Villa Borsig in Moabit in sieben Bildern die Geschichte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
351 Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.). heraus. Maschinenfabriken gibt es gegenwärtig in allen Provinzen. Der Bau von Lokomotiven ward zuerst in Berlin (Borsig) in großem Umfang betrieben; gegenwärtig
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0307, Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc Öffnen
) Georg Böttcher, 1) Johann Friedr. Borsig *, Joh. Karl Fr. Aug. Breithaupt, 1) Joh. Christ. Burg, Adam Busch, 1) Emil Dannenberger Diergardt Dingler Dreher Dreyse Egestorff Engerth, 1) Wilhelm Exner *, 2) Wilhelm Franz Faber, 4) Johann
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0809, Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
- und Eisenbahnverwaltungen, für Werkstätten, Gas- und Wasserleitungen, Elektricitätswerke u. s. w. Die bedeutendsten Fabriken der Metallindustrie sind Borsig für Dampfmaschinen, Dampfkessel, Transmissionen, Gußwaren, hydraulische Pressen; die Berliner
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0134, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Lokomotivfabrik ist zur Zeit die von Henschel & Sohn in Cassel; die erste Lokomotive wurde in Deutschland 1843 von Borsig in Berlin gebaut. Sehr entwickelt ist ferner die Herstellung von Dampfmaschinen, Werkzeugmaschinen (Berlin, Chemnitz, Dortmund
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0142, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
Ausdehnung hat das Aktienwesen erlangt und zwar derart, daß große geschäftliche Unternehmungen, die im Privatbesitz geblieben sind (z. B. die Werke von Krupp in Essen, Gebr. Stumm in Neunkirchen im Saarbezirk, Borsig in Berlin, Henschel & Sohn in Cassel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0513, von Gruson bis Grusons Schnellfeuerkanonen Öffnen
Magdeburg, widmete sich der Technik, lernte bei Borsig in Berlin als Volontär und studierte (1839‒42) auf der Universität daselbst Naturwissenschaften und Philosophie. G. wurde 1845 Maschinenmeister an der Berlin-Hamburger Bahn, 1851 Oberingenieur
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0271, von Lokomotivführerschulen bis Lokomotivtorpedo Öffnen
) Deutschland: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengießerei A. Borsig, Berlin 1841 4434 früher 200, jetzt 60 Elsässische Maschinenbaugesellschaft, Mülhausen und Grafenstaden 1339 4600 100-120 Henschel & Sohn, Cassel 1848 4000 250-300 Maschinenfabrik
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0756, Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) Öffnen
Industriezweige. Der Umsatz in Damenmänteln allein wertet jährlich ca. 100 Mill. Mk., wovon ⅔ exportiert werden. Von wunderbarem Aufschwung ist ferner der Maschinenbau, in welchem jetzt über 100 Etablissements arbeiten, von denen einzelne, die von Borsig (s
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0473, Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) Öffnen
selbständiger Bethätigung. In der Folge sind viele sehr wesentliche Vervollkommnungen in beiden Ländern ersonnen worden, und der Maschinenbau hat sich auch in ihnen schnell zu hoher Blüte entfaltet. Cavé in Paris und Borsig in Berlin müssen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0878, von Grüppe bis Grützmacher Öffnen
(Kraniche), Familie aus der Ordnung der Wat- oder Stelzvögel (s. d.). Grusien, Grusiner, s. Georgien und Georgier. Gruson, Hermann, Industrieller, geb. 13. März 1821 zu Magdeburg, arbeitete bei Borsig in Berlin als Volontär, studierte seit 1839
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0804, von Hundert Tage bis Hundsgrotte Öffnen
etc. Seine Thätigkeit war bis jetzt eine überwiegend dekorative. Für das Kriegerdenkmal in Magdeburg führte er vier Bronzereliefs, für das Gerichtsgebäude in Posen die kolossalen Figuren des Rechts und des Gesetzes, für das Palais Borsig die Figuren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0937, von Industrieaktien bis Industrielle Arbeiterfrage Öffnen
zum Übelstand. In beiden Fällen sind die Bedrängten an den ungünstigen Einkommensverhältnissen nicht schuldlos. Einzelne Arbeiter können sich wohl zu Unternehmern emporschwingen (Krupp, Borsig etc.), auch kann ein kleiner Teil zu den bessern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0891, von Lokomotivkilometer bis Lokri Öffnen
Übigau für die Leipzig-Dresdener Bahn, desgleichen etwas später die zweite (Phönix) gebaut. Als der eigentliche Begründer der deutschen Lokomotivfabrikation ist jedoch Borsig in Berlin anzusehen, der seine erste L. 1841 für die Berlin-Anhalter Bahn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
der 70er Jahre auch monumentale Aufträge: das neue Theater in Frankfurt a. M., das neue Palais Borsig (s. Tafel "Berliner Bauten"), die Fassade am Neubau des Handelsministeriums, das Treppenhaus der Bauakademie u. a., sämtlich in Berlin. In allen seinen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
Behandlung, aber mit geringer geistiger Vertiefung. Seine Hauptwerke sind: die Geschichte der Lokomotive in sieben Bildern auf Kupfer (Berlin, Villa Borsig), Amsterdamer Antiquar (1869) und Tierbude (1885, beide in der Nationalgalerie zu Berlin), die vier
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0457, Weber (Verschiedene) Öffnen
. 1873); Reißmann, K. M. v. W. (Berl. 1882). Verschiedene. 19) Max Maria von, Eisenbahntechniker, Sohn des vorigen, geb. 25. April 1822 zu Dresden, bildete sich auf der polytechnischen Schule in Dresden und in den Werkstätten von Borsig in Berlin zum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0186, von Linde (Dorf) bis Lindeman Öffnen
von Borsig in Berlin praktisch aus. 1868 wurde er außerord., 1872 ord. Professor der theoretischen Maschinenlehre an der Technischen Hochschule daselbst, verließ 1879 den Lehrstuhl, um die Direktion der Gesellschaft für Lindes Eismaschinen in Wiesbaden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0330, von Lubliner Union bis Lucanien Öffnen
Handelsministeriums. Seine Begabung hatte er lange nur in Privatgebäuden bethätigen können, worin er klassische Feinheit und Behaglichkeit zu entfalten vermochte: Haus A. von Heyden, Soltmann, Joachim, Borsig (s. Tafel: Berliner Bauten II , Fig. 3
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0853, von Meyerheim bis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) Öffnen
Bilder: Entstehung der Lokomotive und Huldigung für den Fabrikherrn (1878; Villa Borsig in Moabit). Endlich versuchte er sich auch im Bildnis: Porträte seines Vaters und des D. Chodowiecki (1887; beide im Museum zu Danzig) und Porträt des Kaisers
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0395, von Strabo bis Stradella Öffnen
daselbst (1853‒56), ein Teil des Schlosses Babelsberg, der Umbau des kronprinzlichen Palais in Berlin, die Raczynskysche Bildergalerie nebst den damit architektonisch verbundenen königl. Künstlerwerkstätten, die Villa Borsig in Moabit samt Fabrikgebäuden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0557, von Weber (Karl Otto) bis Weber (Wilhelm Eduard) Öffnen
Studium als Ingenieur in den Etablissements von Borsig in Berlin und bei verschiedenen Eisenbahnen thätig, trat 1850 in den sächs. Staatsdienst, führte als Direktor der Staatstelegraphen mehrere Linien im Königreich Sachsen aus und trat 1852
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0333, von Borsigwerk bis Borsten Öffnen
der gefertigten Lokomotiven bis April 1892 auf 4360 Stück. Borsigwerk, s. Biskupitz und Borsig. Borsippa, assyr. Barsib oder Barsip, Stadt in Babylonien, 12 km südlich von Hillah, heute namentlich durch die Ruine Birs-Nimrud repräsentiert (s. Babylonischer