Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eingeweidebruch
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
381
Eingeweidebruch - Eingeweidewürmer.
verengert sich in der Rachenhöhle zum Schlundkopf, welcher sich in die Speiseröhre fortsetzt, während die Nasenhöhle ebenfalls durch den Nasen-Rachenraum mit dem Kehlkopf und der Luftröhre in offener
|
||
75% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
794
Eingeweidebruch - Einhandsgut
Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0484,
Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) |
Öffnen |
; die Werte vorstehender Brüche sind also: 14/21 = 2/3, 5/72, 21/4, 32/35, 72/105. Über Kettenbrüche vgl. Kettenbruch.
Bruch, in der Chirurgie als vorzugsweise Eingeweidebruch (Hernie, Hernia, auch Cele) im Gegensatz zu dem Knochenbruch (s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
595
Bruch (medizinisch)
deckungen umschlossen bleibt; zweitens aber heißt B. auch die Verletzung des Zusammenhangs der Knochen (s. Knochenbrüche). Der Eingeweidebruch (Hernia) stellt eine weiche, mehr oder weniger elastische, gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
. Hämorrhoiden.
Mastdarmbruch (Hernia intestini recti, Hedrocele), sehr selten vorkommende Form des Eingeweidebruchs, bei welcher der Mastdarm durch den After vorfällt und in dem vorgefallenen Teil des erstern Dünndarmschlingen enthalten sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Distorquiren
Eingeweidebruch, s. Bruch
Empyrosis
Enterocele, s. Bruch
Enthlase
Epikauma
Episiocele
Epulosis
Erfrierung
Exarthrema
Exomphalus
Exuriren
Fissur
Fistel
Frostbeule
Gänsebrust
Granulation
Hernia, s. Bruch
Hysterocele
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
ergriffen und 10. Juli 1878 zum Tod verurteilt, wurde er 16. Aug. d. J. in Moabit hingerichtet.
Hodenbruch (Hernia scrotalis), ein Eingeweidebruch (Bruch), bei welchem der Bruchinhalt bis hinab in den Hodensack getreten ist.
Hodensack, s. Hode
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0159,
Krankheit |
Öffnen |
], chirurgische) Krankheiten, zu denen Verletzungen durch Stoß und Schlag, Quetschungen, offene Wunden, Knochenbrüche, Verbrennungen, aber auch Geschwüre, Abscesse, Eingeweidebrüche gehören, und innere Krankheiten; außerdem nach den befallenen Geweben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Taxationsrevisionbis Taxodium |
Öffnen |
1882); Förster, Anleitung zum Ausstopfen (Osnabr. 1887).
Taxineen (Eibengewächse), Pflanzenfamilie in der Ordnung der Koniferen (s. d.).
Taxionomie (griech.), Ordnungslehre, Systematik.
Taxis (griech.), die Reposition von Eingeweidebrüchen (s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
, eine Kunstmühle und (1885) 1979 Einw.
Unterkohlrabi, s. Raps.
Unterkühlt, s. Schmelzen, S. 552.
Unterleib, s. Bauch.
Unterleibsbruch, Eingeweidebruch, s. Bruch, S. 484.
Unterleibskrankheiten, im allgemeinen alle Krankheiten, welche die dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Arbeiterhygienebis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
42
Arbeiterhygiene - Arbeiterkolonien
in Anspruch, so erkranken diese entweder unmittelbar (Schreibkrampf), oder sie bedingt eine Prädisposition zu andern Erkrankungen (Uterusaffektionen bei Nähmaschinenarbeit, Eingeweidebrüche bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
sowie die Radikaloperation der Eingeweidebrüche. Er schrieb: »Über die Beziehungen der Chirurgie zu den Naturwissenschaften« (Freiburg 1872); »Beiträge zur operativen Chirurgie« (Stuttg. 1878).
Czigelka, Dorf im ungar. Komitat Sáros, bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
für Gefäße und Nerven sowie
für den After und die Harnröhre.
Bauchatmen , s. Atmung (Bd. 2, S. 49a).
Bauchbeine , s. Raupen .
Bauchbruch ( Hernia ventralis ), ein Eingeweidebruch, bei
welchem das Eingeweide nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
, wo es unpassend angewendet wird; es kann leicht längeres Siechtum, selbst den Tod zur Folge haben. Namentlich bei Schwangern, bei Eingeweidebrüchen, bei manchen innern Entzündungen, Verwachsungen, Geschwüren (z. B. des Magens), bei Anlage zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
. 1873), «Zum Katheterismus der Kinder» (ebd. 1875), «Über Luxationen im allgemeinen» (ebd. 1875), «Zur Lehre von der medullaren Leukämie» (ebd. 1877), «Zur Radikalbehandlung der Eingeweidebrüche» (ebd. 1878),
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
, 10 km im NNO. von Canterbury,
am Südufer des Themse-Ästuars, mit einem Pier
(1120 m), hat (1891) 3829 E. und wird von Lon-
donern stark besucht.
Hernia. (lat.), Eingeweidebruch, s. Bruch (mediz.).
Hernlker, eine altitalische Völkerschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
, Die Krankheiten des H. (in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 3, Abteil. 2, Lfg. 7, Stuttg. 1874).
Hodenbruch (Hernia scrotalis), ein Eingeweidebruch, bei welchem der Bruchinhalt bis hinab in den Hodensack getreten ist. (S. Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Misèrebis Mispel |
Öffnen |
des Darmkanals, mag diese nun durch einen eingeklemmten (innern oder äußern) Eingeweidebruch, oder durch eine Verengung, Verschlingung oder Ineinanderschiebung des Darmrohrs, oder durch Entzündung oder Lähmung des Darms (letzteres der sog. spontane
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
. Netzbrüche
( Herniae omentales ) sind Eingeweidebrüche (Hernien), deren Inhalt aus N. besteht.
(S. Bruch .)
In der Zeichen- und Vermessungskunst nennt man
N. ein zu verschiedenen Zwecken und unter verschiedenen Gesichtspunkten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Repitzbis Repräsentativstem |
Öffnen |
.), die Wiedereinrichtung eines
verrenkten oder gebrochenen Gliedes; auch das Zu-
rückbringen eines Eingeweidebruchs.
Repösitorlum (lat.), mit Fächern versehenes
Gestell für Bücher, Akten, Flaschen u. s. w.; Re-
p o f i t u r, Ort für R.; Einordnung der Akten u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schenk (Joh.)bis Schenkendorf |
Öffnen |
.
Schenkelbruch, Knochenbruch des Oberschen-
kels, ^rlicwrI. 08818 lLmorig (s. Knochenbrüche und
Schenkel); auch Eingeweidebruch, Hervortreten eines
Netz- oder Darmstücks durch den Schenkelring, Hßr-
uiH lLnior^i'Z. (S. Bruch, Bd. 3, S. 595a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Tawdabis Taxis (in der Chirurgie) |
Öffnen |
(grch.), in der Chirurgie das Zurückbringen eines eingeklemmten Eingeweidebruches, s. Bruch.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Hussitenkriegebis Husum |
Öffnen |
, Schlagfluß), Eingeweidebrüche, Abortus u. dgl. führen kann. Aus diesem Grunde muß auch in jenen Fällen, in denen die betreffende Grundursache nicht entfernt werden kann, der H. wenigstens symptomatisch bekämpft werden, was teils durch milde, laue, schleimig
|