Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ottensen
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
560
Otschakow - Ottensen.
boden dieses Saals wurden in O. gefunden. Hier 1799 Sieg der Franzosen über die Neapolitaner.
Otschaków (Oczakow, bei den Alten Axiake), Stadt im russ. Gouvernement Cherson, am Dnjeprliman, Kinburn gegenüber, hat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Heiligenhafen
Hemmingstedt
Husum
Itzehoe
Kappeln
Kiel
Krempe
Lauenburg
Lügumkloster
Lütjenburg
Lunden
Marne
Meldorf
Mölln
Neumünster
Neustadt
Nordfriesland
Oeversee
Oldenburg 2)
Oldensworth
Oldesloe
Ottensen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Altona-Kieler Eisenbahnbis Altoona |
Öffnen |
mit Sparkasse (verwaltetes Kapital 1889: 79 Mill. M.), Altonaer Bank, Kreditverein (4460 Mitglieder, Umsatz 1889: 204 Mill. M.), Anglo-Deutsche Bank, Kreditverein Ottensen, Spar- und Vorschußkasse Ottensen, Spar- und Kreditbank, städtische Spar- und Leihkasse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
der Fische.
Altŏna, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, liegt am rechten hoch aufsteigenden Ufer der Elbe, mit der Ostseite unmittelbar an die Hamburger Vorstadt St. Pauli stoßend, und bildet mit der angrenzenden Ortschaft Ottensen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
. 4,49 qkm (0,61 Gewässer), auf Ottensen 7,04, auf die Vororte Bahrenfeld 6,04, Othmarschen 3,59, Övelgönne 0,64 qkm. (S. den Plan: Hamburg-Altona.)
^[Abb.]
Bevölkerung. Die Bevölkerung betrug 1769: 18 055, 1840: 28 095, 1860: 45 524, 1864: 53 039
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
Ottensen verbindende
Straßen und durch die vom Hauptdabnhofs-Em-
pfangsgeoäude auf die Palmaille von Norden nach
Süden lausende, mit Anl.aa.en und Plätzen versehene
breite Kaiserstraße aufgeschlossen wird. Hier wird
unter anderm ein Kolonnadenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
gegründet, städtisches Realgymnasium und Realschule, Realschule im Stadtteil Ottensen, städtische und private höhere Mädchenschule, je zwei Knaben- und Mädchen-Mittelschulen und 23 Volksschulen, eine Navigations-, eine Hufbeschlag-, eine Sonntagsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
& Kaemp, Menck & Hambrock in Ottensen), die Eisengießereien (I. N. Schmilinsky, H. I. Lübmann), die Superphosphatindustrie (Anglo-Continentale, vorm. Ohlendorffsche Guanowerke-Aktiengesellschaft, E. Güssefeld), die Brennerei und Preßhefefabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
-, Zinnwarenfabrikation und Zinngießerei in Ottensen, durch Eisengießerei in Rendsburg, durch Blechwarenindustrie im Kreis Pinneberg, durch Maschinenfabrikation in Flensburg, Altona und Stormarn, durch Wagenbau in Kiel und Altona, durch bedeutenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
.
2) Rudolf , Genremaler, Bruder des vorigen, geb. 19. Aug. 1819 zu Ottensen, ebenfalls Schüler seines Vaters wie seines ältern Bruders, Heinrich (s. 1), machte Reisen in Deutschland, verweilte längere Zeit in England und ließ sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
von den Städtern bewohnten Gebiets in der Nähe der Stadt ungemein zugenommen. Fast nach allen Richtungen hin sind dort Häusermassen neu ausgeführt worden, so daß nur der Name von Vorstädten fehlt. Vom W. Altonas und Ottensens her bis nach Eppendorf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
und aus Braunschweig durch die Franzosen vertrieben, starb er 10. Nov. in Ottensen bei Altona. 1874 wurde ihm zu Braunschweig ein Reiterstandbild (von Pönninger) errichtet.
14) K. Friedrich August Wilhelm, Enkel des vorigen, Sohn des bei Quatrebras 16. Juni 1815
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0854,
Klopstock |
Öffnen |
Ruhestätte hatte sich K. den Friedhof des Dorfs Ottensen bei Altona gewählt, wo seine erste Gattin begraben war. Dort trägt ein weißer Marmorstein die Inschrift: "Saat von Gott gesäet, am Tage der Garben zu reifen. Bei seiner Meta und seinem Kind ruhet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
haben meist einen akademischen Charakter, dem es an Wahrheit und Wärme fehlt. Er starb 31. März 1882 in Paris.
6) Rudolf, Maler, Bruder des vorigen, geb. 19. Aug. 1819 zu Ottensen, Schüler seines Bruders, bereiste Deutschland, hielt sich längere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Risanobis Rist |
Öffnen |
des Arms hinter dem Handgelenk.
Rist, 1) Johann, Dichter, geb. 8. März 1607 zu Ottensen bei Hamburg, studierte in Rinteln, Rostock, Leiden und Utrecht Theologie und wirkte seit 1635 zu Wedel im Holsteinischen 32 Jahre lang als Pfarrer; er starb 31
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
zurückgezogen in Hamburg und fand 14. Okt. 1865 bei Ottensen seinen Tod in der Elbe. - Sein Bruder Heinrich R., Violinvirtuose, geb. 1802 in Paris, war seit 1827 eine Reihe von Jahren als Konzertmeister und zuletzt als Operndirigent in Petersburg thätig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
, Neffe des vorigen, geb. 27. Aug. 1836 zu Ottensen bei Altona, studierte in Hamburg unter Redslob das Arabische, dann 1856-1858 in Leipzig Medizin, trat 1858 von Hamburg aus eine wissenschaftliche Reise nach Afrika an, erreichte im September Sansibar
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
Assistenzarzt an der Irrenanstalt zu Lübeck, 1803 Sekretär des Finanzministers Grafen v. Schimmelmann in Kopenhagen und 1806 Direktor des Bankkontors zu Altona. Seit 1829 in den Ruhestand versetzt, starb er 28. Okt. 1849 in Ottensen bei Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Äbybis Abzahlungsgeschäft |
Öffnen |
(Ottensen, Halle, Dortmund) fallen die A., nachdem die Zuschläge (Kalk, lösliche Kieselsäure, schwefelsaure Thonerde) beigemischt sind, durch ein zentrales Rohr, welches in einer Scheibe mit durchlochter Unterseite endigt, in einen Brunnen von 5-10 m
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
der Städte verschwunden, da sie mit benachbarten Städten verschmolzen sind, so Buckau und Neustadt-Magdeburg mit Magdeburg, Ottensen mit Altona, Dorp mit Solingen und Deutz und Ehrenfeld mit Köln. (Vgl. im übrigen die Liste der Städte mit mehr als 20,000
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Als Oberbefehlshaber des preuß. Heers in der Schlacht bei Auerstädt tödlich verwundet, starb er 1806 zu Ottensen bei Mona, wohin er geflüchtet war, wenige Tage nachdem Napoleon I. das Haus B. der Regierung für verlustig erklärt hatte. Infolge des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
abweichend.
Maschinen zur deutschen F. bauen W. Ritter in
Altona; A. Moritz, Berlin; Anthon & Söhne,
Flensburg; I. F. Krogmann, Hamburg; Kirchner
^ Co., Leipzig; Hespe &Lenbach, Ottensen; Escher,
Wyh & Co., Ravensburg; Quiri & Co., Schiltig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
Dimpfel. Er starb 14. März 1803 und wurde im Dorfe Ottensen bei Hamburg neben seiner ersten Gattin begraben. Bei seiner Säkularfeier wurde ihm in Quedlinburg ein Denkmal gesetzt; auch ein Klopstock-Verein hat sich daselbst gebildet.
Wie mit Luther
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Kunstdüngerbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
wird die Fabrikation in den Ver-
einigten Staaten betrieben, wo 1888 schon 37 Fabri-
ken bestanden. In Deutschland bestehen gegen 45
Fabriken dieser Art, von denen eine (in Ottensen)
allein jährlich 3^ .Mill. KZ ihrer Erzeugnisse in den
Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
.
Ottensen, ehemalige Stadt, seit 1. Juli 188!)
mit Altona (s. d.) vereinigt. O. wurde 1868 mit
dem benachbarten Dorf Neumühlen an der Elbe zu
einer polit. Gemeinde vereinigt und 1871 zur Stadt
erhoben. (S.Karte: Hamburg und Umgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
Rist, soviel wie Widerrist (s. d.). Weisch.
Rist, Joh., Dichter und Schriftsteller, geb. 8. März
1607 zu Ottensen, studierte zu Ninteln und Rostock
besonders Theologie, wurde 1633 Hauslehrer in
Heide, 1635 Prediger zu Wedel an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
-Husum (Feddersen, nationalliberal), Norder- und Süderdithmarschen (Thomsen, Freisinnige Vereinigung), Ottensen-Pinneberg (von Elm, Socialdemokrat), Kiel-Rendsburg (Legien, Socialdemokrat), Altona (Frohme, Socialdemokrat), Oldenburg-Plön (Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
, Ottensen, Tönning und einigen andern kleinern Orten. Berlin beschloß infolge der Kommunalsteuerreform die Aufhebung der M.; sie wurde 1894 zum letztenmal erhoben. In Österreich bildet die M. unter dem Namen Zinskreuzer eine Gemeindeanlage auf den Mietzins
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
Braunschweig, dann nach Ottensen gebracht, wo er 10. Nov. 1806 starb. In Braunschweig wurde ihm 1874 eine von Pönninger gefertigte Reiterstatue errichtet. K. W. F. war seit 1764 vermählt mit einer Schwester Georgs III. von England. - Vgl. K. W. F., Herzog
|