Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brühne
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
615
Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von) - Bruhns
des Starken, dessen Leibpage er um 1720 wurde. In der Folge zum Kammerherrn ernannt, benutzte B. die Gunst des Königs und erlangte rasch wichtige Staatsämter. Als August II. 1. Febr. 1733
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
509
Bruhns - Bruit du pot fêlé.
Haushalt, der an Pracht dem des Königs wenig nachstand. Während Sachsen im ersten Schlesischen Krieg auf Preußens Seite getreten war, nahm B. seit Ausbruch des zweiten, durch die ihm von Friedrich d. Gr. gezeigte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Abhandlungen" giebt J. Löwenberg im zweiten Bande von Bruhns' Alexander von H., eine wissenschaftliche Biographie (3 Bde., Lpz. 1872). Eine Auswahl seiner Werke erschien in 5 Bänden (Stuttg. 1874). Umfangreich ist der Briefwechsel H.s, der nach seinem Tode
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
, 2) P. H. L. v.
Bohnenberger
Brünnow *
Bruhns
Burckhardt, 1) Joh. Karl
Byrgius
Clausen, 2) Thomas
Dörfel *
Encke
Fabricius, 3) David
Fixlmillner
Förster, 7) Wilhelm
Galle, 5) Joh. Gottfr.
Goldschmidt, 1) Herm.
Gruithuisen
Hansen, 2
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Humbotdt (Alexander v.)bis Humboldt-Akademie |
Öffnen |
(hrsg. von Bratranek, Leipz. 1876), mit Gauß (hrsg. von Bruhns, das. 1877) und mit seinem Bruder Wilhelm (Stuttg. 1880). Vgl. Bruhns, A. v. H., eine wissenschaftliche Biographie, herausgegeben im Verein mit Avé-Lallemant, Carus, A. Dove u. a. (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
an den in Verbindung mit der internationalen Erdmessung unternommenen astronomisch-geodätischen Arbeiten im Königreich Sachsen, welche 1862 ihm in Verbindung mit J. ^[Julius Ludwig] Weisbach und Bruhns übertragen wurden. Nach dem Tode von Weisbach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
: Argelander, d'Arrest, Bessel, Bruhns, Clausen, Encke, Förster, Gauß, Klinkerfues, Joseph und Karl v. Littrow, Mädler, Olbers, Peters, Rümker, Schmidt, Schönfeld, Schumacher, Fr. W. und O. Struve, Vogel, Weiß, Winnecke, Zach, Zech, Zöllner; den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
war er Mitarbeiter an der von Bruhns herausgegebenen wissenschaftlichen Biographie A. v. Humboldts (Leipz. 1872) und versuchte sich als Dichter in seinem "Anson" (Altona 1868). Spätere Werke von A. sind: "Wanderungen durch Paris aus alter und neuer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bons du trésorbis Bonus Eventus |
Öffnen |
d'Aimé B. (3. Aufl., Par. 1872), und die Biographie A. v. Humboldts von Bruhns u. a. (Leipz. 1872).
Bons du trésor (franz., spr. bong du), s. Bon.
Bon sens (franz., spr. bong ssang), gesunder Menschenverstand, Mutterwitz.
Bons hommes (spr. bong
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
vorzüglichste Arbeit, welche der König mit einem Jahresgehalt von 2000 Frank belohnte.
Brundusium, Stadt, s. Brindisi.
Brune (spr. brühn), Guillaume Marie Anne, franz. Marschall, geb. 13. März 1763 zu Brive la Gaillarde (Corrèze), wurde in Paris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
" (das. 1856). Nach seinem Tod erschienen noch "Astronomische Abhandlungen" (Berl. 1868, 3 Bde.). Vgl. Bruhns, J. F. E. (Leipz. 1869).
2) Erdmann, Bildhauer, geb. 26. Jan. 1843 zu Berlin, erlernte seine Kunst unter Albert Wolff und debütierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
mit dem Altonaer Astronomen Schumacher (hrsg. von Peters, Altona 1860-62, 4 Bde.), derjenige mit A. v. Humboldt (hrsg. von Bruhns, Leipz. 1877) und mit Bessel (das. 1880).
Gaussen, Louis, reform. Theolog, geb. 25. Aug. 1790, war seit 1816 Pfarrer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
); der indische Bogen umfaßt 24, der russische 25 Gradbogen. Vgl. Sadebeck, Entwickelungsgang der Gradmessungsarbeiten (Berl. 1876); "Zusammenstellung der Litteratur der Gradmessungsarbeiten" (das. 1876); die Berichte von Bruhns in Behm-Wagners
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
); "Catalogus plantarum cubensium" (Leipz. 1866); "Plantae Lorentzianae; Bearbeitung argentinischer Pflanzen" (Götting. 1874); "Symbolae ad floram argentinam" (das. 1879). Auch bearbeitete er die Pflanzengeographie für Bruhns' Biographie Humboldts. Nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
ausgeführt von Auwers und Bruhns, das. 1865); "Von der Methode der kleinsten Quadrate und ihrer Anwendung auf Geodäsie" (das. 1868). Mit Olufsen bearbeitete er die "Tables du soleil, exécutées d'après les ordres de la société royale des sciences à
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
Komet (Fig. 9) ward von Winnecke 8. März 1858 entdeckt und ist identisch mit dem K. III von 1819. Seine Umlaufszeit beträgt 5,6 Jahre. Er wurde 1869 und 1875 wieder beobachtet. 9) Tuttles Komet, 4. Jan. 1858 entdeckt und von Bruhns als periodisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
) und "Die Hauptsätze der Astronomie" (6. Aufl., das. 1874). Seine "Gesammelten Werke" erschienen in 4 Bänden (Leipz. 1885-87). Vgl. Bruhns, Die Astronomen auf der Pleißenburg (Leipz. 1878).
2) Theodor, namhafte Autorität auf dem Gebiet der altnordischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
267
Posaunenfest - Poseidon.
Bruhns, Nabich u. a. - In der Orgel ist P. die größte und am stärksten intonierte Zungenstimme (16 und 32 Fuß im Pedal, auch wohl 8 Fuß im Manual).
Posaunenfest, ungebräuchliche Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
durch beide Meerengen auch ferner von der Zustimmung der Pforte abhängig. Vgl. Taitbout de Marigny, Hydrographie de la Mer Noire, etc. (Triest 1856); Bruhn, Das Bassin des Schwarzen Meers (Odessa 1880, russisch); M. Lituvinow, Das Schwarze Meer, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
er mit Jelinek und Bruhns die Einberufung internationaler meteorologischer Kongresse veranlaßte und als Mitglied des von diesen Kongressen niedergesetzten permanenten internationalen Komitees in gleicher Richtung thätig blieb. Als Präsident der internationalen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Metallpackungbis Meteorologenkongreß |
Öffnen |
immerhin schon in gewissen Fragen eine entschiedene Meinung abgaben. Die Leipziger Versammlung beauftragte Bruhns, Wild und Jelinek, die einleitenden Schritte zur Einberufung eines Kongresses nach Wien fürdas Jahr 1873 Zu thun, und dieser Kongreß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
(unter Mitwirkung von Bruhns, Lpz. 1872); Gyldén, Die Grundlehren der A. (deutsch ebd. 1877); Klein, Führer am Sternenhimmel (ebd. 1892), und namentlich Newcomb, Populäre A. (deutsch bearbeitet von Engelmann, 2. Aufl., ebd. 1892). «Sirius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
. 1860). Auch lieferte er zu der von K. Bruhns herausgegebenen Biographie Alexander von Humboldts (Lpz. 1872) den dritten Abschnitt: «Humboldts Aufenthalt in Paris (1808-26)». Von weitern Schriften sind zu nennen: «Wanderungen durch Paris aus alter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Bons du trésorbis Bonus |
Öffnen |
293
Bons du trésor - Bonus
Vgl. Angelis, Notice biographique sur B. (Montevideo 1855); Amadeo B., Apuntos biograficos leidos (Caracas 1869); Bruhns, Alexander von Humboldt, Bd. 1 und 2 (Lpz. 1872); Bonplandia. Zeitschrift für die gesamte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
Salimbenes" (Lpz. 1873),
teils die deutsche Biographie (wesentlicher Anteil an
der von Bruhns herausgegebenen wissenschaftlichen
Biographie A. von Humboldts, ferner "Die Forsters
nnd die Humboldts", ebd. 1881, u. a. m.). Von seiner
"Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
. und.Himmelskarten, Mond-
tarten, Erd-und Himmelsgloben, hauptsächlich be-
arbeitet von H. Kiepert, Karl und Adolf Graf, C. F.
Weiland, Kettler, C. Riemer und C. Bruhns, ferner
Zeitschriften und geogr.-statist. Jahrbücher.
Geograph von Ravenna, anonymer, im
7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
die Mannheimer Meteorologische Gesellschaft (Societas meteorologica Palatina) und eine bayrische meteorolog. Gesellschaft begründet. 1883 fand die Begründung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft in Hamburg statt. 1872 traten auf Anregung von Bruhns
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
Toccaten zu Tage fördert, und Nikolaus Bruhn (1666‒97); beide bahnten dem größten Orgelspieler Joh. Sebastian Bach (s. d.) den Weg. Durch ihn wurde das O. auf die höchste Stufe geführt. Ferner schrieben noch für die Orgel: Bachs Söhne, Kittel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
in Leipzig unter Bruhns Astronomie. 1871
promovierte er mit der Schrift " Zur Theorie der
Doppelsternbewegungen" (Lpz. 1872); 1871 - 73
war S. an der Leipziger Sternwarte und zugleich
bei der europ. Gradmessung thätig; 1873 wurde er
Obscrvator
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Strahlenbündelbis Strahlfäule |
Öffnen |
Euler, Lagrange, Laplace, Oriani, Biot, Bessel, Gauß u. a. verdient gemacht haben, sehr wichtig. Zu den Wirkungen der S. gehört auch eine Art der Luftspiegelung (s. d.). - Vgl. Bruhns, Die astronomische S. in ihrer histor. Entwicklung (Lpz. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
wird eingeteilt in 6 Reichstagswahlkreise: Usingen-Höchst-Homburg (Abgeordneter 1895: Brühne, Socialdemokrat), W. (Wintermeyer, Freisinnige Volkspartei), St. Goarshausen-Nassau (Lieber, Centrum), Diez-Limburg (Fink, nationalliberal), Dillenburg-Herborn (Hofmann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
., darunter 71 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, zwei Kirchen, ein Denkmal des hier geborenen Astronomen Bruhns, Gymnasium mit Alumnat, eine Kadettenanstalt im ehemaligen Schloß, eine 1891 gegründete Biologische Station am großen Plöner See
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
nun die jetzt bestehende) und wurde 1839 alleiniger Besitzer. Nach seinem Tode verwaltete Dr. Karl Gustav Schwetschke (s. d.) das Geschäft im Namen der Erben. 1851 wurde es an Moritz Bruhn aus Schleswig verkauft, 1852 nach Braunschweig verlegt
|