Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brechten
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'rechten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
. Von allgemeinern Werken zur Geschichte der mittelalterlichen Kultur sind im übrigen nur wenige zu nennen. Das Verhältnis der Kirche zur Unfreiheit stellt Th. Brecht, »Kirche und Sklaverei« (Barmen 1889), dar, wobei er sich freilich nicht bloß
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
985
Wessely - Wien.
brecht und in Wien unter Sickel seine historischen Studien fort. 1877 habilitierte er sich in Prag als Dozent der Geschichte und ward 1882 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Italienische Politik Papst Innocenz' VI
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
aus einer breitern Front in eine schmälere mit Beibehaltung der bisberigen
Frontrichtung bezweckt. Die Ausführung geschieht in der Art, daß gewisse Unterabteilungen (z.B.: in Sektionen brecht ab!) sich nacheinander hinter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
) 157 E. - Markgraf Al-
brecht II. hatte 1231 in dem wend. Flecken Bardzin
neben der Burg Oderberg ein Kriegerhospital ge-
gründet; 1264 ward dieses Stift nach einer Insel
im Parsteinsee, dem Pehlitzwerder, übertragen, zu
einer Abtei des
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
in Wien). Von feinen Geschichts-
bildern sind Zu nennen: Kaiser Otto I. auf der Jagd
mit Leopold dem Vabenberger (1846), Herzog Al-
brecht III. als Vesieger der heidn. Preußen nach Wien
zurückkehrend (1847); die Errettung der Cimburgis
aus den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
1230, wo es Stadt
ward, zu Mecklenburg-Prignitz, wurde 1328 an den
Markgrafen Ludwig von Schwerin verfetzt, 1372
mecklenburgisch und 1563 von Herzog Johann Al-
brecht befestigt. Im Dreißigjährigen Kriege wurde
es mehrmals von den verfchiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
-
brecht (s. d.), ihr Erbe 1485 teilten, erhielt der
ältere, Ernst, das südl. Thüringen, die wcstl. Hälfte
des Osterlandes mit Zwickau, Altenburg und Leip-
zig, die vogtländischen und frank. Besitzungen des
Hauses und die Kur mit dem Herzogtum Sachsen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
sei. Diese auch in Gedichten verherrlichte Sage ist jedoch historisch unbegründet; der Kurfürst hat am Schlachttage keinen Schimmel geritten, doch fand F. allerdings unmittelbar neben ihm den Tod. - Vgl. Brecht, E. F. und seine Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
erwähnen: das Provinzial-
ständehaus (1880) in ital. Renaissance von Wall-
brecht, die Calenbergische Landschaft, das königl.
Militär-Reitinstitut, das Zeughaus (1846) und die
Kasernen am Waterloo- und Welfenplatze, das
frühere Palais des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
Louise nach Parma und
übernahm die Leitung des Herzogtums. 1821 wurde
er seiner Herrin morganatisch angetraut. Dieser sei-
ner zweiten Ehe entsproß ein Sohn, Wilhelm Al-
brecht, geb. 9. Aug. 1821, genanntGrafvonMonte-
nuovo, der 1864 den österr
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
sind. Zweistämmige Namen dieser Art sind z. B. Humboldt aus altem hun-bold, Gieseler aus gisal-heri, Gervinus, latinisiert aus ger-win. Andere wurzeln in der oben erwähnten Formkürzung, z. B. Goethe, Giese (neben Giese-brecht). Manche Namen haben zwar
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
Insekten, Mineralien und Konchylien reichhaltige Naturalienkabinett und die fürstl. Zeichenschule. Andere ansehnliche Gebäude sind das Regierungsgebäude mit der fürstl. öffentlichen Bibliothek (65000 Bände), das Postamt und das Gymnasium von Brecht
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
, der Aufenthalt
in Ungarn und die Ernennung des Erzherzogs Al-
brecht zum preuß. Feldmarschall beweisen.
Die Kolonialpolitik von 1893 bis 1895 wird durch
eine Reihe Verträge mit England und Frankreich
charakterisiert. Die Abkommen mit England be-
trafen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
von E. Behringer (Regensb. 1887). - Vgl. de Waal, Papst L.s XIII. Leben (Münst. 1878); Bonghi, Leone XIII (Città di Castello 1884); O'Reilly, L. XIII. (Köln 1887); Brecht, Papst L. XIII. und der Protestantismus (2. Aufl., Barm. 1891); Weinand, L. XIII
|