Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brunft
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
); "In Dioscoridis historiam plantarum certissima adaptatio" (das. 1543).
Brunft (v. altd. breman, "brummen, brüllen"), in der Jägersprache die Geilheit des Hoch-, Reh- und Schwarzwildes zur Zeit der Begattung; daher: der Hirsch tritt in die B., er brunftet
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
».
Brunft , Brunst , Brunstzeit , die Begattung und Begattungszeit
beim Elen-, Edel-, Dam-, Reh-, Gemswild und Steinbock. Sucht der Hirsch zu dieser Zeit das weibliche Wild (Tier) auf, so «tritt er auf die B.». Die B. fällt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
ebenfalls gefegt. Mit dem neuen Geweih bildet sich das Sommerhaar.
Die Brunft beginnt mit Anfang September und dauert bis in den Oktober; die starken Hirsche, welche sich bis dahin allein gehalten haben, treten dann zum Mutterwild, treiben dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rennfahnebis Renntier |
Öffnen |
Bäume
fällen, um jener die wenigen Flechten der Stämme
und Äste als Nahrung zu verschaffen. Ende Sep-
tember treten die R. in die Brunft; die Tiere setzen
dann nach einer Tragzeit von 30 Wochen im April
ein Kalb. Stets muh bei der Zucht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0286,
Geweih (Rehwild) |
Öffnen |
286
Geweih (Rehwild).
det, bedingt ist. Die starken Hirsche werfen zu Anfang Oktober, schwache um Anfang November ab; erstere fegen kurz vor der Brunft gegen Ende August, letztere gegen Ende September den Bast von den vereckten Gehörnen.
Beim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
die Hirsche in der Brunft beim Schreien, die Rehböcke vorzugsweise beim Fegen auszuführen pflegen; auch das Wegscharren des Schnees im Winter, um die darunter befindlichen Kräuter und Flüchten zu äsen.
Platzfurcht (Agoraphobie, griech
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
.
Afterbildungen, s. v. w. Neubildungen.
Afterbrunft, die Brunft der Rehe im Dezember; s. Reh.
Afterbürgschaft (Nachbürgschaft, Überbürgschaft, Fidejussio succedanea), die einem Gläubiger gegenüber übernommene Verbindlichkeit, für die Schuld eines Bürgen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
sie geboren haben, wieder, bei andern, besonders bei den größern Tieren, jedoch nur einmal im Jahr. Vgl. Brunft.
Brunswick, plattdeutscher, englischer und französischer Name für Braunschweig.
Brunswick, 1) Stadt im nordamerikan. Staat Maine, an den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
, die Zeit im August, in welcher das Rot-, und im September, in der das Damwild vor der Brunft besonders feist ist; Feisthirsch, ein Hirsch zur Feistzeit.
Feistmantel, Rudolf, Ritter von, Forstmann, geb. 22. Juli 1805 zu Ottakring bei Wien, studierte an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
schmackhaft, die Haut ist dehnbarer und weicher als die des Rotwildes. Die Brunft beginnt Anfang Oktober und dauert bis Mitte November; die Hirsche schreien dann, indem sie starke, weit schallende, orgelartige Töne hören lassen, wobei die stärkern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalzöl |
Öffnen |
.
Schmaltier, ein noch unbeschlagenes weibliches Stück Rot-, Dam- oder Elchwild vom Januar bis zur nächsten Brunft; in einigen Gegenden werden die Kälber schon vom November ab als Schmaltiere angesprochen. Beim Rehwild werden sie Schmalrehe genannt.
Schmalz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Räunmngsschlllg, Samenschlag
Raupenfackel, Gartengeräte
Raurachlen, Aargau
Rauschen (Dorf), Neukuhren
Rauschenbach, Groß-, Nagy-Röc;e
Rauschengrund, Oberleutensdorf
Rauscher (junger Wein), Most
Rauschzeit, Brunft
Raute (Iuwelierk.), Rosette
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abbrechenbis Abchasen |
Öffnen |
.)
Abbrunften , s. Brunft .
Abbt , Thomas, philos. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu Ulm, studierte seit 1756 zu Halle Theologie, Philosophie und Mathematik,
wurde 1758 daselbst Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0199,
von After (medizinisch)bis Aftermiete |
Öffnen |
das Gegebene als Lehn zurückzuempfangen.
Afterbilduugen (Pseudoplasmen), s. Neubildungen.
Afterbrunft, wurde bei Rehen im August angenommen, unter der falschen Meinung, daß die wahre Brunft im November und Dezember stattfindet; die Brunftzeit liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
, das weibliche Edel- und Damwild nach der ersten Brunft (s. d.).
Alt-Toggenburg, Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, s. Toggenburg.
Altum, Bernard, Zoolog, geb. 31. Jan. 1824 zu Münster in Westfalen, studierte Theologie und Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bär (Fallblock)bis Bär (Sternbild) |
Öffnen |
besteht in der Jugend in Vegetabilien, nachher in Fleisch; dock frißt er auch mit Vorliebe Honig. Er wird 1,5-2 m lang und wiegt oft gegen 200 kg. Die Brunft, Bärzeit genannt, fällt in den Mai und währt etwa einen Monat. Nach achtmonatiger Tragzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baryumsulfatbis Basalt |
Öffnen |
.) mit großer Spiritus- und Liqueurfabrik und Granitindustrie.
Bärzeit, s. Brunft.
Barzellette (ital., "spaßhafter Einfall"), ein scherzhaftes Volkslied, namentlich ein Karnevalslied.
Barzun (spr. -söng), franz. Badeort bei Barèges (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
Apparate und Instrumente" (ebd. 1878), "Die Amputation der Gliedmaßen durch Zirkelschnitt mit vorderm Hautlappen" (ebd. 1879).
Brunshaupten, Ostseebad bei Kröpelin (s. d.).
Brunshausen, Hafenort von Stade (s. d.).
Brunst, s. Brunft.
Brunswick
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
gelangt.
Zur Erleichterung dieses Vorgangs ist der E. des
zeugungsfähigen Weibchens periodisch (beim Men-
schen während der Menstruation, bei Tieren wäh-
rend der Brunft) einer heftigen Blutanhäufung
ausgesetzt, welche nach Art einer Entzündung an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
hauptsächlich bei
Haustieren verwendet. Die Hirsche sollen ihn zur
Brunstzeit begierig aufscharren und fressen, wes-
halb er auch den Namen Hirsch brunft führt.
Glapholnsi, Insel, s. Kythera.
Ü1a.pliuru8, Schwanzhirsche, eine von
A. Milne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
Deckungen (Iagdschirme, Jagdhütten).
Als Jagd arten oder Iagdmethoden sind zu
unterscheiden: die Suche (auf Sauen, Hasen, Kanin-
chen und auf Federwild), das Birfchen (Pürfch-
gang) und Schleichen, die Brunft- und Valz-
Jagden, dcr A n st and
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
und Ge-
brechen erben sich weiter fort und oft wirken an-
steckende Krankheiten verheerend auf den Pferde-
bestand. In den halbwilden Gestüten, die sich
in diesen Ländern ebenfalls finden, werden zur Zeit
der Brunft bestimmte Hengste den Stuten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
verarbeitet, ein gutes Handschuhteder; das Haar
dient zu Polstern, das Geweih zu Znumersännuck
und Trechslerarbeiten. Die Brunft des R. findet
im August statt; im Mai setzt das Muttertier ge-
wöhnlich zwei Junge. Das männliche ausgewachsene
R. heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalspurbahnen |
Öffnen |
und -Färbereien und be-
deutende Strumpf- und Jackenwirkereien.
Schmalnasen, die Affen der Alten Welt, f. Affen.
Schmalreh, weibliches Rehwild vom 1. Jan.
nach dem Geburtsjahr bis zur ersten Brunft.
Schmalschnabelsittiche, eine Art der Keil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
.
von Roll (Wien 1890 fg.).
Schmaltier, ein weibliches Stück Edelwild vom
1. Jan. nach der Geburt bis zur ersten Brunft.
Schmalwafsergrund, s. Dietharz.
Schmalz, Gesamtbezeichnung der in der Haus-
wirtschaft angewendeten animalischen Fette
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
und Menschen (zur Zeit der Brunft und Menstruation). Der an das Zusammentreffen von Samen und Ei geknüpfte Vorgang der Befruchtung hat noch bis zum heutigen Tage vieles Dunkle. Nahm man früher an, daß behufs der Befruchtung die Samenfäden das reife Ei nur
|