Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bruun
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
639
Brutwärme - Brya ebenus
Brutwärme, s. Brüten (S. 636 b).
Brutzeit, die Jahreszeit, in der das Tier brütet.
Bruun, Christian Walther, dän. Geschichtsforscher und Bibliograph, geb. 10. Dez. 1831 zu Kopenhagen, ist seit 1863
|
||
99% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
Nationalität, während zu Anfang dieses Jahrhunderts gegen 80,000 Türken gezählt wurden. Das Türkentum geht auch hier, wie überall an den Küsten des westlichen Kleinasien, mit Riesenschritten abwärts.
Bruun, Christian Walther, dän. Schriftsteller
|
||
79% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
, unbewegliche Zellen, welche im stande sind, auf ungeschlechtlichem Weg den ursprünglichen Organismus zu reproduzieren, wie die Konidien vieler Pilze, die Tetrasporen bei den Florideen unter den Algen, die Soredien der Flechten u. a.
Bruun, Philipp
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
); Füeßlin, Die Grundbedingungen der Gefängnisreform im Sinne der Einzelhaft (Leipz. 1865); Derselbe, Die Einzelhaft (Heidelb. 1855); v. Valentini, Das Verbrechertum im preußischen Staat (Leipz. 1869); Bruun, Die Vollziehung der Strafarbeit (a. d. Dän
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
' "Dansk Bogfortegnelse" für 1841-58 (Kopenh. 1861), fortgesetzt von J. ^[John] Vahl für 1859-80 (das. 1871-82, 2 Bde.), u. Bruuns "Bibliotheca danica" (das. 1872 ff.; nebst der Monatsübersicht: "Dansk Bogfortegnelse" von G. E. C. Gad, seit 1851
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
. und Umgegend (3. Aufl., das. 1883); Nielsen, Norwegen, Schweden und Dänemark (in "Meyers Reisebücher", 5. Aufl., Leipz. 1887); Bruun, Kjóbenhavn, Skildring af dets Historie etc. (Kopenh. 1884 ff.); Nielsen, Kjóbenhavns Historie og Beskrivelse (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
Bruun) Geograph, geb. 12. Aug. 1775 zu Thisted in Jütland, studierte in Kopenhagen, wurde aus politischen Gründen verfolgt und 1800 zu ewiger Verbannung verurteilt und siedelte infolgedessen nach Paris über. Er lieferte hier 1804-1807 mit dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
von niemand erreicht wurden, Lauche (s. d.) in Potsdam, de Jonghe in Brüssel, als Züchter neuer Obstsorten bekannt, und Bruun bei Helsingör in Dänemark. Es ist anzunehmen, daß die zahlreichen Lehranstalten für Obstbaumzüchter, die hier und da in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Ausländer.
Albert, Paul 12
Allibone, Samuel Austen 14
Bolin, Andr. Wilh. 130
Bowen, Francis 133
Bruun, Christ. Wilh. 145
Estlander, Karl Gustav 259
Ferrari, Eugenio 274
Friis, Jans Andreas 317
Gallée, Johan Hendrik 320
Helten, Willem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
. Bruun von Neergard werden zunächst die Pflanzen ausgewählt: 1) nach der Halmbildung (nur 2 bis 3Halme); 2) nach dem Mehligkeitsgrad (mit dem Diaphanoskop bei durchfallendem Lichte geprüft); 3) nach botanischen Kennzeichen an losen Körnern, um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
erscheinende "Årskatalog for Svensk Bokhandeln“; Bruun, "Biblioteca Danica" (2 Bde., Kopenh. 1872-86); Fabricius, "Dansk Bogfortegnelse for 1841-58" und Fortsetzung von Vahl für 1859-80 (ebd. 1861-82); Nissen, "Norsk Bog-Fortegnelse 1814-47
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) und Peter Harboe Friman (gest. 1839), ferner Johann Nordahl Bruun (gest. 1816) durch patriotische Gesänge, Jens Zetlitz (gest. 1821) durch scherzhafte und heitere Lieder und Eduard Storm (gest. 1794) durch Lieder, Fabeln und ein satir
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
, H. Fr. Estrup, Worsaae u. a. Andere bedeutende histor. Arbeiten lieferten: G. L. Baden, F. L. Jahn, L. C. Müller, Allen, Nathanson, Wegener, Velschow, Becker, K. P. Paludan-Müller, Hammerich, Hübertz, Schiern, Barfod, Garde, Rohmann, Holm, Bruun, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
- und Adels-Geschlech-
ter" erscheint seit 1870 in Brüun, daselbst auch ein
"Genealog. Taschenbuch des Uradels" (Bd. 1 u. 2,
1891-93), ein sehr zuverlässiges "Handbuck des
preuß. Adels" seit 1892 in Berlin; endlich erschien
auch ein breit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
-
suchte er sich in den sog. "Episteln" (5 Bde., 1748-
54; neue Ausg. von Bruun, 1865-75; in Aus-
wahl von Fabricius und Winkel Horn, 1884), die
treffende Reflexionen enthalten.
Eine kritische Behandlung der Schriften H.s
wurde zuerst von K. L
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
, in Asche gelegt und viele hundert Menschen getötet oder verwundet wurden. – Vgl. Trap, Histor.-topogr. Beskrivelse af Danmark, Bd. 2 (Kopenh. 1879); Salmonsen, K. und Umgegend (3. Aufl., ebd. 1883); Bruun, Kjøbenhavn, en illustreret Skildring af dets
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
. Isouard.
Maltebrun (spr. malt’bröng), Konrad, eigentlich Malte Bruun, Geograph und polit. Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1775 zu Thisted in Jütland, studierte in Kopenhagen und schrieb nach Ausbruch der Französischen Revolution eine heftige Satire
|