Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bruxells
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
Schädel" (ein Seitenstück des Neanderthal-Schädels) gefunden wurde, der "Brüxer Sprudel" und die berühmten Bitterwasserquellen von Püllna und Seidschütz (s. d.).
Bruxelles (spr. brüssäll), franz. Name für Brüssel.
Bruyèreholz (spr. brüĭähr
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
ist.
Bruxelles (spr. brussähl), franz. Name von Brüssel.
Bruyère (spr. bruijähr), s. La Bruyère.
Bruyère-Holz (Heidekrautwurzel), Wurzelholz von Erica arborea L. aus den Pyrenäen, auch aus Algerien und Corsica, ein sehr schönes, hartes, feinmaseriges
|
||
61% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
dieser technisch bedeutenden Leistung erhielt B. die goldne Medaille und vom Rat seiner Vaterstadt einen goldnen Pokal mit der Umschrift: » La ville de Bruxelles à Edouard de B., 13. Sept. 1841 «. Aber die auf die Zukunft des Künstlers gesetzten
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Schläfenringebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
, Sur les alkaloides dérivés de la destruction physiologique des tissues animaux (Par. 1886), Errera , Pourquoi dormons-nous? Communication faite à la Société d'Anthropologie de Bruxelles (1887
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0516,
von Streittbis Struys |
Öffnen |
, wie durch architektonische Ölbilder mit Staffage, die zu den besten Arbeiten dieses Faches gehören. Jene sind namentlich: » Splendeurs de l'art en Belgique « von Moke und Fétis (1844-45); » Album du Salon de 1845 à Bruxelles « (1845, Chromolithographien von ihm
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0914,
Haverfordwest |
Öffnen |
. Vielmehr
hat sich auch der 1888 zu Brüssel abgehaltene internationale Kongreß eingehend mit dem Rechte der
großen H. beschäftigt.
(Vgl. Actes du Congrès international de droit commercial de Bruxelles
[1888 ] , Brüss. und Par. 1889.) Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Brüssowbis Brust |
Öffnen |
internationale Arbeiterkongreß, 1892-93 die internationale Münzkonferenz. - Vgl. Henne und Wauters, Histoire de Bruxelles (3 Bde., Brüss. 1845); Hymans, Bruxelles. A travers les âges (2 Bde., ebd. 1885); Guide de l'étranger dans Bruxelles et ses environs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Namur (Stadt)
Philippeville 1)
Rochefort 2)
Walcourt
Südbrabant, s. Brabant
Anderlecht
Assche
Brüssel
Bruxelles, s. Brüssel
Diest
Hal
Jodoigne
Laeken, s. Brüssel
Leuven, s. Löwen
Löwen
Louvain, s. Löwen
Lovania, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
den öffentlichen Anstalten für Wissenschaft und Kunst steht die 1834 gegründete sogen. freie Universität mit vier Fakultäten und 1881/82: 1232 Studenten obenan (vgl. Vanderkindere, L'université de Bruxelles 1834-84, Brüss. 1884). Die polytechnische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0677,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
" und das "Journal de Verviers". Als Organe der parlamentarischen Rechten (d. i. der sog. Katholiken) bestehen, nach Eingehen der "Emancipation" (in Brüssel 21. Okt. 1830 begründet), das gemäßigte "Journal de Bruxelles", in unmittelbarer Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
contemporaine» (ebd. 1884), «P.-P. Rubens, sa vie et son œuvre» (mit O. Berggrün, J. Comyns Carr u. s. w., ebd. 1886), «Bruxelles à travers les âges» (Bd. 3 des von seinem Bruder Louis H. begonnenen Werkes, 1889) und übersetzte Carel van Manders «Le livre des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
Heftigkeit zurück, so daß ganze Häuser im heißen Wasser versanken. Überdies wurde die Stadt durch einen infolge des Erdbebens entstehenden Brand großenteils in Asche gelegt.
Brüssel (franz. Bruxelles, hierzu der Stadtplan), die Haupt- und Residenzstadt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
543
Spitzen - Spitzen
ist, denn die Points de Bruxelles, de Valenciennes etc. werden anderwärts auch gemacht. In England hat sich die aus den Niederlanden eingeführte Spitzenklöppelei und -Näherei besonders in dem Flecken Honiton unweit Exeter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
" in Brüssel, mit drei Abteilungen: für Wissenschaft, Litteratur und Kunst, 1773 gegründet, in der Revolution aufgehoben, von Napoleon I. 1808 aber wiederhergestellt. Vgl. Mailly, Histoire de l'Académie des sciences etc. de Bruxelles (Brüss. 1883, 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
de la ville de Bruxelles (Brüss. 1845); Hymans, B. à travers les âges (das. 1883 ff.).
Brüssow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Prenzlau, mit Amtsgericht, evang. Pfarrkirche, Ackerbau und (1880) 1493 Einw.
Brust (Thorax
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
) bis zum definitiven Sieg der Liberalen (August 1847) behauptete. In der Kammer gehörte er seitdem zu der klerikalen Opposition und unterhielt hier wie in der 1837 mit de Decker gegründeten katholischen "Revue de Bruxelles" bis 1851 den Kampf gegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
der Rechtsgelehrsamkeit. Neben der advokatorischen Praxis in Brüssel sich mit Eifer journalistischer Thätigkeit widmend, ward er zuerst Mitredakteur des "Journal de Flandres" und gründete 1837 mit Dechamps die klerikale "Revue de Bruxelles", die 1851 einging. Auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Eserinbis Eskimo |
Öffnen |
einer vom Herzog Karl Emanuel I. von Savoyen in der Nacht vom 11. zum 12. Dez. 1602 beabsichtigten Überrumpelung der Stadt geleistet haben; l'Escalade de Bruxelles, in der belgischen Stadt Hal eine feierliche Prozession, welche 10. Juli jedes Jahrs zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
. Nov. 1864 in Cadiz. Außer seinen Memoiren schrieb er "Les quatres journées de Bruxelles" (Brüss. 1831).
Hales, Alex. von, s. Alexander von Hales.
Hales (spr. hehls), Stephen, Pflanzenphysiolog, geb. 17. Sept. 1677 zu Beckesbourn bei Kent
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
Bruxelles", des hervorragendsten katholisch-konstitutionellen Blattes in Belgien. Als seine Hauptschriften sind zu nennen: die 1862 von der Akademie mit dem großen fünfjährigen Preis gekrönte "Histoire des communes lombardes depuis leur origine jusqu'à la
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
); "Bruxelles à travers les âges" (1883 ff., 2 Bde.); mehrere Bände "Souvenirs de voyage" u. a. Beim 50jährigen Jubelfest Belgiens 1880 vertrat H. dem vlämischen Parteihaupt E. Hiel (s. d.) gegenüber die Muse mit dem Festgedicht "Stances patriotiques" und den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
entfliehen; dieser Ludwig erhielt nach Rudolfs Tod als Ludwig IV., der Überseeische (Ultramarinus, d'Outremer), die französische Krone. Vgl. Borgnet, Étude sur le règne de Charles le Simple, im 17. Bd. der "Comptes rendus de l'Académie de Bruxelles".
19
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
gründete er sein berühmtes Établissement géographique de Bruxelles, eine großartige Gruppe von Ateliers, aus denen eine bedeutende Anzahl von Karten, Atlanten, Reliefs, Globen und Büchern hervorgegangen ist, namentlich solche, welche für die Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
: "L'Église et la morale" (1858, 2 Bde.), "Le livre de la nationalité belge" (2. Aufl. 1860) und "Les tablettes d'un libre-penseur" (1879); unter dem Namen Dom Liber: "Le faux miracle du saint sacrement de Bruxelles" (1876). Auch als Übersetzer u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
); "Physique sociale" (Par. 1869, 2 Bde.); "L'anthropométrie ou mesure des différentes facultés de l'homme" (das. 1871). Er gab heraus: "Correspondance mathématique et physique" (Brüssel 1825-39, 11 Bde.); "Annales de l'observatoire royal de Bruxelles
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Sklavereibis Skorpion |
Öffnen |
die Sendung einer Expedition nach dem Victoriasee, um dessen Tiefen- und Küstenuerhältnisse in den zunächst in Betracht kommenden Teilen zu untersuchen und festzustellen. Vgl. »Actes de la conférence de Bruxelles 1889-90 et la traite des esclaves en Afrique
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
sciences de Bruxelles (2 Bde., Brüss. 1883).
X. In Dänemark: Det kongelige danske Videnskabernes Selskab, 1742 als private Gesellschaft gestiftet. 1743 königl. Institut, mit einer philos.-histor. und einer mathem.-naturwissenschaftlichen Klasse.
XI
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
de Bruxelles" umgestaltet wurde; in Brüssel der geistvoll von Devaux, Lebeau und Rogier geleitete "Mathieu Laensberg", der, 1824 begründet, seit 1828 "Politique", seit 1841 "Tribune" hieß, aber 1849 unter letzterer Benennung sich zum Organ des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
du Conservatoire Royal de Bruxelles» (40 Lfgn.), sämtliche Werke von Joseph Lanner und Joh. Strauß. Daran schließen sich Vertretungen deutscher und ausländischer Musikgesellschaften, die «Musikbibliothek» gleichmäßig gebundener Werke eigenen und fremden Verlags
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
schwerer, gerbstoffreicher und von gelblichgrüner Färbung. Der B. ist der bessere Tischwein der Christen im Orient.
Brüssel, vläm. Brussel, frz. Bruxelles, Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien, zugleich Hauptstadt der Provinz Brabant
|