Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach buchdruckerkunst band 4
hat nach 2 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchdruckerkunst.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Blitz 132
Blitzgrad 134
Blocksignalsystem 138
Blumen (10 Figuren) 138
Blut (2 Figuren) 158
Blüte (19
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
in meisterhaften Radierungen, gab O. Berggruen im 10. Bande der "Graphischen Künste" (Wien 1887).
Waldmüller, Rob., Pseudonym von Edouard Duboc (s. d.).
Waldmünchen. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 271,70 qkm und (1895) 16342 (7833 männl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
" (Bonn 1823-29, 2 Bde.); "Lehrbuch des deutschen gemeinen Zivilprozesses" (das. 1825, 7. Aufl. 1850); sein auf 5 Bände berechnetes "Handbuch des deutschen gemeinen bürgerlichen Prozesses", von dem aber nur der 4. und 5. Band: "Über die Lehre von den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
die Leistungen von De Wette (Heidelb. 1809-12, 6 Bde.; 4. Aufl. 1858, 3 Bde.), Stier (nach dem berichtigten Text von J. F. ^[Johann Friedrich] v. Meyer; 3. Aufl., Bielef. 1869), Bunsen (fortgeführt von Kamphausen und Holtzmann, Leipz. 1858-65, 9 Bde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
", erschien in 4 Bänden (Prag 1879-80). Mit Leger gab er das Werk "La Bohême historique, pittoresque et littéraire" (Par. 1868) heraus.
Fricassée (franz.), s. Frikassee.
Friccius, Karl Friedrich, Generalauditeur der preußischen Armee, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
dieser Studien ist das »Life and typography of William Caxton« (Lond. 1862, 2 Bde.), von dem er bei Gelegenheit des 400jährigen Jubiläums der Einführung der Buchdruckerkunst nach England durch Caxton eine kleinere Ausgabe in einem Bande (1877
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
.
Seine weitern Schicksale sind unbekannt. Zum letztenmal wird er 1570 unter den Lebenden erwähnt.
Von seinem wichtigsten Werk: »D6 i'spudlicn eniku (lancia«. erschienen die ersten 3 Bände in Krakau 1551, die beiden letzten in Basel 1554, wo er auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
Bestrebungen von Kaiser Karl IV. und seinem Sohn Wenzel sehr unterstützt wurden. Hervorzuheben sind besonders: die für den König Wenzel angefertigte deutsche Bibel in 6 Bänden, eine Abschrift der Goldenen Bulle von 1440 und ein für den Erzbischof von Prag
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
Art, geheftete Bücher oder Bände, die eigentlichen codices, eignen sich besser für das Pergament und Papier (s. Codex). Die Schreiber der M. (librarii, scribae) waren bei den Alten meist Sklaven oder Freigelassene, in den folgenden Zeiten die Mönche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
Anzahl von Abhandlungen und
Programmen, die u. d. T. "OMgeula Hcaäkinica"
(6 Bde., Gott. 1785 - 1812) gesammelt erschienen,
zu erwähnen seine Ausgaben des Tibull (Lpz. 1755;
4. Aufl. von Wunderlich, 2 Bde., 1817), des Virgil
(4 Bde., ebd. 1767
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Taubstummenanstalt etc. Die Bibliothek (vereinigte Kreis- und Stadtbibliothek) hat 200,000 Bände, zahlreiche Handschriften und eine seltene Inkunabeln- und Bibelsammlung. Die königliche Gemäldesammlung ist in den Räumen des ehemaligen Katharinenklosters
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Ziffernbis Zigeuner |
Öffnen |
den Schlachten bei Hohenfriedberg (4. Juni) und bei Katholisch - Hennersdorf (23. Nov.) teil und wurde 1756 zum Generallieutenant befördert. Seinen Heldenruhm bewährte er hauptsächlich im Siebenjährigen Kriege. Er wohnte siegreich dem Gefecht bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0115,
Handschrift |
Öffnen |
eine Kapsel aus gefärbtem Pergament; oft wurde beim Nichtgebrauch die H. auch nur zusammengerollt und mit einem Band umwickelt, wie dies auch bei uns mit Karten, Grundrissen, Noten u. dgl. geschieht. Eine H. aufschlagen, hieß bei den Römern evolvere, d. h
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Mönchbis Mond |
Öffnen |
, Lustspiele, Ballette etc., haben nicht viel Wert. Er veranstaltete selbst Ausgaben seiner "Œuvres" (1751, 3 Bde.; 1768, 4 Bde.); eine Auswahl derselben erschien 1801 in 2 Bänden und, herausgegeben von Uzanne, 1879.
Moncton, Stadt in der britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Registerbücherbis Regnard |
Öffnen |
.
Registerbücher, s. Archiv (Bd. 1, S. 837 b) und Chartularia.
Registercertifikat, s. Certifikat (Bd. 4, S. 57 a).
Registerdefekte, s. Rechnungsdefekte.
Registered (engl., spr. réddschi-), in ein Register (besonders Patentregister) eingetragen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
, philosophy, religion, art and custom» (2 Bde., 1871), «Anthropology, an introduction to the study of man and civilisation» (1881; deutsch von Siebert, Braunschw. 1883).
Tylōsis, s. Tyloma.
Tympan, s. Buchdruckerkunst.
Tympanischiza, s. Trumscheit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind noch zu erwähnen: "Salzburg und Berchtesgaden" (Salzb. 1810, 2 Bde.); "Geschichte des Fürstentums Berchtesgaden" (Münch. 1815); "Historisch-geographisches Repertorium der Staatsverwaltung Bayerns" (das. 1815, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
Paris eine großartige (1868 abgebrannte) Buchdruckerei, aus welcher außer zahlreichen andere theologischen Werken der schon mehrere hundert Bände umfassende "Patrologiae cursus completus sive bibliotheca universalis s. patrum et scriptorum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
erklärt worden sind (§. 4, Ziffer 3, §. 46 des Bau-Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juni 1887).
Ausführungsbestimmungen, zur praktischen Durchführung von Gesetzen erlassene Bestimmungen, die die technische und formelle Handhabung erleichtern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
gegründet, Direktor Dr. Schulz, 16 Lehrer, 9 Gymnasial- und 4 Realklassen, 200 Schüler), simultane höhere Mädchenschule, ein reich ausgestattetes, 1528 reorganisiertes Spital; Fabrikation von Metallwaren, Uhren und Chemikalien, ein mit Vitriol
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Inkurabelbis Inn |
Öffnen |
der I. haben den Preis
solcher, die für die Geschichte der Buchdruckerkunst
oder bloß durch ihre Seltenheit irgend eine be-
sondere Bedeutung haben, sehr in die Höhe ge-
trieben; natürlich sind sie auch um so gesuchter,
je älter sie sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
Arbeit. 1868 wurde ein großer Teil der Vorräte durch eine Feuersbrunst vernichtet. M. starb 25. Okt. 1875 zu Paris. Die hinterlassenen Vorräte wurden 1879 von der Firma Garnier Frères angekauft, die die vernichteten und vergriffenen Bände
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
., darunter 233 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, 4 Schlösser (Carouge, Rochefort, Billens, Estavayer), Käsereischule, Taubstummenanstalt; Uhrmacherei, Tabak- und Tuchfabrikation, Wollspinnerei, Färberei, Gerberei, Riemenfabrik
|