Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach butan
 hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0796,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Büstebis Bute | Öffnen | 
| 
                                                                 (Wattenbad) hat in letzter Zeit bedeutenden Aufschwung genommen.
But (frz., spr. bü), Ziel, Zweck; de but en blanc (spr. bütang blang), gerade heraus, ohne weiteres.
Butāne nennt man die Kohlenwasserstoffe der Äthanreihe (s. Äthane
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0022,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Athanatismusbis Atharvaveda | Öffnen | 
| 
                                                                }], die Butane, C4H10 ^[C_{4}H_{10}], Pentane, C5H12 ^[C_{5}H_{12}], Hexane, C6H14 ^[C_{6}H_{14}], bis zu dem höchsten bekannten Gliede der Reihe, dem Pentatriakontan, C35H72 ^[C_{35}H_{27}]. Vom Butan an aufwärts existiert jedes Glied in mehrern
                                                             | ||
| 1% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0371, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete | Öffnen | 
| 
                                                                 wird mit den Halogenverbindungen des Butans gemischt und am Rückflusskühler unter Zusatz von Aluminiumchlorid oder Aluminiumbromid gekocht. Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser versetzt und mit Wasserdampf destillirt, die zwischen 170-200 ° C.
übergehende
                                                             | ||
| 1% | Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Abriss der allgemeinen Chemie:
                                                                Seite 0404, Abriss der allgemeinen Chemie | Öffnen | 
| 
                                                                391
Abriss der allgemeinen Chemie.
Gesättigte Kohlenwasserstoffe sind:  
	Radical:
Methan CH4 ^[CH_{4}]	Methyl- CH3 ^[CH_{3}]
Aethan C2H6 ^[C_{2}H_{6}]	Aethyl- C2H5 ^[C_{2}H_{5}]
Propan C3H8 ^[C_{3}H_{8}]	Propyl- C3H7 ^[C_{3}H_{7}]
Butan
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0921,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kohlenstoffchloridebis Köhler | Öffnen | 
| 
                                                                
CH4 Methan	 	 
C2H6 Äthan	C2H4 Äthylen	C2H2 Acetylen
C3H8 Propan	C3H6 Propylen	C3H4 Allylen
C4H10 Butan	C4H8 Butylen	C4H6 Krotonylen
C5H12 Pentan	C5H10 Amylen	C5H8 Valerylen
C6H14 Hexan	C6H12 Hexylen	C6H10 Hexoylen
etc.	etc.	etc.
^[
C_{n}H_{2n
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0728,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Isomerbis Isomorphismus | Öffnen | 
| 
                                                                . die Kernisomerie mit verschiedener Bindungsfolge der den sog. Kern des Radikals bildenden Kohlenstoffatome; z. B. Butan, CH3.CH2.CH2.CH3, und Isobutan ^[img]; b. die Ortsisomerie, mit gleich gebildeten Kohlenstoffkernen, an die aber zwei oder mehrere verschiedene
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0478,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff | Öffnen | 
| 
                                                                
Von der Mannigfaltigkeit der Kohlenstoffverbindüngen sollen folgende Beispiele von Wasserstoffverbindungen des K. einen Begriff geben:
^[img]
Normales Butan, C4H10 (einfache Kette)
^[img]
Isobutan, C4H10 (verzweigte Kette)	Benzol, C6H6 (Kohlenstoffring)
usw
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0766, Erdöl (Entstehung, Verwendung) | Öffnen | 
| 
                                                                H8. Außerdem enthält es Butan C2H10, welches bei 1°, Pentan C5H12, welches bei 38°, Hexan C6H14, welches bei 69°, Heptan C7H16, welches bei 100
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0641,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Moran-Oldenbis Moschus | Öffnen | 
| 
                                                                 Einwirkung konzentrierter Salpetersäure auf organische Substanzen, bei der Bildung der Nitroverbindungen, tritt häufig Moschusgeruch auf. Kocht man nun nach Bauer Toluol C7H8 ^[C_{7}H_{8}] mit einer Halogenverbindung des Butans C4H9Cl ^[C_{4}H_{9}Cl
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0824, Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile) | Öffnen | 
| 
                                                                 1820 von Henry, Davy und Thomson ausgeführt. Neben 
                        Methan wurde in geringerer Menge Äthan und sonst hin und wieder vielleicht noch Propan, Butan und Butylen 
                        nachgewiesen. Kohlenoxyd kommt nur
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0038,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Äthrabis Atimie | Öffnen | 
| 
                                                                 von diesem 1 Atom Wasserstoff abzieht. Der allgemeine Name der einwertigen gesättigten Radikale, zu denen das A. gehört, ist Alkyl (s. d.). Mit dem Namen A. bezeichnete man früher auch das normale Butan (s. d.), C4H10 ^[C_{4}H_{10}], da man dasselbe
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0988,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Formosa (Gobernacion)bis Formosus | Öffnen | 
| 
                                                                 der Holländer (1634), der Spanier und der Japaner waren ohne dauernden Erfolg.  
                    Nachdem 1871 die Bemannung eines japanischen, an die Ostküste verschlagenen Schiffs durch den Stamm der Butan größtenteils ermordet worden war, landeten
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0480,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler | Öffnen | 
| 
                                                                	C2H4	Äthylen	C2H2	Acetylen
C3H8	Propan	C3H6	Propylen	C3H4	Allylene
C4H10	Butane	C4H8	Butylene	C4H6	Butine
C5H12	Pentane	C5H10	Amylene	C5H8	Pentine
C6H14	Hexane	C6H12	Hexylene	C6H10	Hexine
	u. s. w.		u. s. w.		u. s. w.
Die Namen der höhern Glieder
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0259,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Diätenklassebis Diatonisch | Öffnen | 
| 
                                                                 einer Krankheit (s. Disposition).
Diäthȳl, soviel wie normales Butan (s. d.).
Diäthȳlacetāl, s. Dimethylacetal.
Diatīt, Kitt aus Gummilack und fein verteilter Kieselsäure.
Diatōm (grch.), in der Mineralogie soviel wie nach einer Richtung hin leicht teilbar
                                                             | ||
