Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach carlowitz
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Carloviczbis Carlowitz (Hans Georg von) |
Öffnen |
943
Carlovicz - Carlowitz (Hans Georg von)
besonders das Haus Habsburg und der Vatikan sich für die Dauer der Regentschaft der Königin Maria Christina interessieren, so erscheint die Sache C.' gegenwärtig als ganz aussichtslos, obgleich er sowohl
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
812
Carloforte - Carlowitz.
er im Ministerium Canning Siegelbewahrer. Seit Jahren von den Geschäften zurückgezogen, starb er 7. Okt. 1848.
3) George William Frederick, Graf, Sohn des vorigen, geb. 18. April 1802, erst als Mr. Howard, dann als Lord
|
||
66% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
944
Carlowitz (Hans Karl von) - Carlyle
Minister ohne Portefeuille ein und übernahm 1836 das Kultusministerium. Er starb 18. März 1840.
Carlowitz, Hans Karl von, Berg- und Forstmann, geb. 14. Okt. 1645 zu Oberrabenstein im sächs. Erzgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
sich nur mit den Mitteln zur Abhilfe der Not und mit finanziellen Fragen in betreff der Eisenbahnen zu beschäftigen. Der Eintritt des Präsidenten der Ersten Kammer von Carlowitz in das Ministerium als Justizminister, wogegen von Könneritz nur den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
Carlowitz" (Rom 1882-83, 2 Bde.).
Errāre humānum est, lat. Sprichwort: "Irren ist menschlich".
Errāta (lat.), s. Erratum.
Erratische Blöcke (Findlinge), s. Diluvium.
Erratische Formation, s. Diluvium und Eiszeit.
Errātum (lat.), Irrtum, Fehler
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
(das. 1862), Minckwitz (Leipz. 1864), Wiedasch (Stuttg. 1869), Gortzitza (Ilias, in Strophenform, Lyck 1860-61), Ehrenthal (Odyssee, Hildburgh. 1865; Ilias, Leipz. 1880), v. Carlowitz (Odyssee, in Reimen, Dresd. 1868), W. Jordan (Odyssee, Frankf. 1875
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
war er streng konservativ. Er starb 30. Dez. 1868. L. schrieb: "Herzog Albrecht der Beherzte" (Leipz. 1838); "Moritz, Herzog und Kurfürst zu Sachsen" (das. 1841, 2. Bde.); "Züge aus dem Familienleben der Herzogin Sidonie" (Dresd. 1852); "Christoph von Carlowitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0444,
Melanchthon |
Öffnen |
. Im Februar 1546 hielt M. dem dahingeschiedenen Freunde die Leichenrede, beklagte sich jedoch in einem Briefe vom 28. April 1548 an Christoph v. Carlowitz über die "unziemliche Knechtschaft", die er ertragen, "als Luther öfter seinem Temperament folgte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Religionsgesprächebis Religiosi dies |
Öffnen |
). Das an den Augsburger Reichstag (s. Melanchthon) anknüpfende Religionsgespräch von 1530. Das Religionsgespräch zu Leipzig 2. Jan. 1539 zwischen Bucer, Melanchthon und Georg v. Carlowitz. Das Religionsgespräch zu Hagenau 1540, welches die Vorbereitungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) |
Öffnen |
Verfassung.
Die Verwaltung des Herzogtums wurde 1828 neu organisiert. Mit dem Landtag geriet die Regierung,
an deren Spitze A. v. Carlowitz, seit 1840 v. Lepel stand, in heftigen Streit über die vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
: Boursault, etc." (1881). Auch gab er die Übersetzung des Goethe-Schillerschen Briefwechsels von der Baronin Carlowitz (1863, 2 Bde.) heraus.
Taille (franz., spr. tallje), der Schnitt eines Kleides; Wuchs, Körpergestalt, insbesondere der Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
); v. Carlowitz, Versuch einer Kulturgeschichte des Weinbaues (Leipz. 1846); Schultze, Geschichte des Weins und der Trinkgelage (Berl. 1867); Samuelson, History of drink (Lond. 1878); Blankenhorn, Bibiotheca oenologica ^[richtig: Bibliotheca oenologica
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
2) L. v.
Bülow, 1) v. Dennewitz
Canitz u. Dallwitz
Carlowitz 2)
Chasot
Clausewitz
Colomb
Courbière
Degenfeld, 2) Alfr. v.
Dennewitz, Graf v., s. Bülow
Derfflinger
Dörnberg
Donnersmark, s. Henckel v. D.
Etzel, 2) Fr. Aug. v.
Eugen, 3) v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
) Heinr., Graf v.
Carlowitz, 1) Chr. v.
3) Hans Georg v.
4) Albert v.
Cracow *
Crell
Einsiedel, 2) Detlev v.
Eisenstuck 1)
2) Bernh.
Falkenstein, 2) Joh. Paul v.
Flemming
Friesen, 2) Rich. v.
Heubner, 2) O. Leonh.
Könneritz
Languet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
-Mochbern (525), Schmiedefeld (344), Groß-Mochbern (1450), Neukirch (1483). Cosel (329), Oswitz (1205), Lilienthal (109), Carlowitz (440), Schottwitz (354), Friedewalde (299), Cawallen (585), Leerbeutel (89), Schwoitsch (839), Zimpel (300), Bartheln (108
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
", "Solimano il Grande" (ebd. 1877), die Dichtungen "L'ideale", "La libertà" (ebd. 1878) und "Storia dell'impero Osmano da Osman alla pace di Carlowitz" (2 Bde., ebd. 1882 fg.).
Errantia, Unterordnung der vielborstigen Ringelwürmer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1009,
Forstwissenschaft |
Öffnen |
die forstlichen
Aufgaben nebenbei. Sieht man ab von einigen
forstrechtlichen Schriften, so war derOberbergbaupt-
mann von Carlowitz der erste, der 1713 mit seiner
"Z^ivicnitnra ooconomica" ein wirklich forstliches
Buch veröffentlichte. Die Forstleute
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
), Cosel
(343), Oswitz (1401), Lilienthal l,113), Carlowitz
<565), Schottwitz (447), Fricdewalde und Kawallen
(862), Leerbeutel (71), ^chwoitsch l851), simpel
l354), Bartbelu (100), Vischofswalde (91 j, Huude>-
feld (1591), Bischwitz (253), Pilsnitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. Carlowitz, Kötzfchenbroda
Caudine - Jules Ctaretie, Paris
Kannibal Jack - Charles Veach, Cngland
Canon - Alfred v. Straschiripka, Maler, Wien -
Vantarelli, Matteo - Max Trausil, Leipzig-Reudnitz '
Capistrano
|