Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cassiere
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
.
Kassieren (lat.), vernichten, aufheben, für ungültig erklären.
(S. Kassation [rechtlich ] .) K. wird auch für einkassieren und Geld einfordern gebraucht.
Kassierer , Kassier (vom ital. cassiere ), Verwalter
einer Kasse, Kassenführer
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0204,
Parfümerien |
Öffnen |
entschieden etwas Benzoesäureäther, der dem Ganzen einen eigenthümlichen Geruch verleiht.
Blumenduft. Extraits.
Akazia. Extrait de Cassie.
Bergamottöl 1,0
Lavendelöl 1,0
Eucalyptusöl 0,5
Moschustinktur 5,0
Ambratinktur 3,0
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0783,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und anderen Riechstoffen. Wirklich einfache, nur aus den betreffenden Blüthen hergestellte Extraits sind wohl nur Extrait de Jasmin, aus den Blüthen von Jasminum odoratissimum, Extrait de Cassie, von Acacia Farnesiana, Extrait de Tuberose
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
betreffenden Blüthen hergestellte Extraits sind wohl nur Extrait de Jasmin, aus den Blüthen von Jasminum odoratissimum, Extrait de Cassie, von Acacia Farnesiana, Extrait de Tuberose, von Polianthes Tuberosa, und Extrait de Violette, von Viola odoratissima
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Toilette- 107. 108.
Esterlacke 224.
Estragonessig 40.
Eukalyptus-Essig 109.
Extrait de Cassie 198.
- - Chèvre feuille 199.
- - giroflée 200.
- - Jonquille 200.
- - Lilas 199.
- d'oeillet 201.
- - Violette 202.
- Héliotrope 199
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Cassiquiarebis Cassivelaunus |
Öffnen |
er nach 20 Jahren (32 n. Chr.) starb.
Cassius' Goldpurpur, s. Goldpurpur.
Cassivelaunus, Fürst der brit. Cassier (nördlich von der Themse), war 54 v. Chr. Oberanführer der gegen Cäsar vereinigten Stämme. Er leistete den Römern geschickten und tapfern
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
eines längern Ghasels (s. d.); dem Inhalt nach meist ein Lobgedicht auf einen Fürsten etc.; doch kommen auch Lehrgedichte und Elegien in dieser Form vor.
Kassie, Pflanzengattung, s. Cassia.
Kassier (ital. cassiere), s. Kassierer
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Cassianusbis Cassini (Giovanni Domenico) |
Öffnen |
gegen die Krätze (die Blätter und Blüten). Viele Cassien werden ihrer schönen Blüten und Blätter wegen als Zierpflanzen kultiviert. So ist in Südspanien die C. tomentosa L., ein aus Ostindien und Südamerika stammender Strauch oder Baum mit unterseits
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Cassius Diobis Castel (bei Saarburg) |
Öffnen |
. Goldpurpur.
Cassivellaunus, ein kelt. Fürst in Britannien, der die Cassier im N. der Themse beherrschte und bei dem zweiten britannischen Feldzuge Julius Cäsars 54 v. Chr. den Römern lange tapfern Widerstand leistete und sich zuletzt zu nomineller
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
von populärer Darstellung wissenschaftlicher Gegen-
stände gegeben. Unter seinen zahlreichen mathem.
Schriften sind zu nennen: "^IiLorm motunm piano-
tln'um Lt comLtai'um" (Berl. 1744; deutsch von Pa-
cassi, Wien 1781), "Introductio iu iiulll)'8in
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
große Mengen voll
Blüten verbraucht. Nach einer für die Gegend von
Grasse und Nizza aufgenommenen Statistik werden
dort jährlich geerntet:
Blüten
Orangen .
Rosen . .
Veilchen .
Jasmin .
Tuberosen
Cassien. .
Ionquillen
Akazien
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
, Insel vor der Küste von Kaiser-Wilhelms-Land, durch die Vitiazstraße von ihm getrennt, vulkanischen Ursprungs, doch noch wenig erforscht.
Longinus, Beiname mehrerer Glieder des rom. Geschlechts der Cassier, s. Cassius.
Longinus, Dionysius
|