Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einweichen
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausweichen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Jutespinnerei |
Öffnen |
lassen, so unterliegen sie einer Vorarbeit, welche die Herstellung einer möglichst großen Weichheit bezweckt und Weichmachen genannt wird. Dasselbe zerfällt wieder in zwei Operationen: Einweichen und Quetschen, die entweder getrennt oder gleichzeitig
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0078,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
, seitlich befestigter Löcherpilz. Wird geschält, in Scheiben geschnitten, durch Einweichen, Klopfen und Reiben weich gemacht. Meist mit Salpeter getränkt (Feuerschwamm). Muss zu Wundzwecken aber salpeterfrei sein.
Fúngus laricis. **
Lärchenschwamm
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. Erscheint der Safran hierbei verdächtig, so erneuere man das Einweichen mit einer neuen Probe mit Salpetersäure, welche mit 1 Vol. Wasser verdünnt ist. Reiner Safran erscheint nach Verlauf von 5 Minuten fast ganz unverändert in Farbe und Aussehen, während
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0197,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
184
Fructus. Früchte.
Der weisse Pfeffer wird durch Einweichen und Abreiben von der äusseren Fruchtschale befreit und dann getrocknet. Er bildet nun kugelrunde, gelblich bis grauweisse Körner mit glatter Oberfläche. Im Innern ist er dem
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
, von einer farblosen Schleimschicht umgeben, die sich beim Einweichen in Wasser löst. Geruch schwach; Geschmack süsslich, schleimig.
Bestandtheile. Fettes Oel (s. d.) 25-30 %; Schleim 15 % etc. Die Presskuchen, Placenta lini, liefern gepulvert
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0185,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
in Kalkwasser gebleicht sein.) Samen eckig, feinrunzelig, graubraun, innen weisslich, von einem zarten Häutchen umgeben, welches sich nach dem Einweichen entfernen lässt. Geruch sehr fein und kräftig.
Cardamomi longi oder Ceylánici von Elettaria major
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0995,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Stoffe geliefert werden, welche dem Bier besondern Wohlgeschmack verleihen.
Die Malzbereitung zerfällt in vier Operationen: a. das Putzen, Sortieren und Waschen der Gerste; b. das Einweichen der Gerste; c. das Keimenlassen der Gerste; d. das Trocknen
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
. v. w. Placenta, s. Blüte, S. 68 f.
Samenvorbereitungen, gärtnerische und landwirtschaftliche Operationen entweder zur Sicherung der Saat gegen Rostpilze (Einweichen in Vitriol) oder zur schnellern Entwickelung des Keims, letzteres
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
auf Trockenspinnmaschinen erfolgt; diefes liefert das
kardierte Garn oder Iute-Wcrggarn (cngl.
^ut6-tmv-)'krn) genannte Gefpinst.
Das Einweichen der Iutefafern erfolgt in
beiden Methoden durch schichtenweises Lagern und
Besprengen mit Wasser
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
nicht selten bis Nr. 160 versponnen wird, so ergibt sich, daß die Jutegespinste alle sehr grob sind. Der Verarbeitung in der Spinnerei geht immer ein Einweichen (Batschen) voraus; die Risten werden in großen kistenartigen Fächern übereinander gelegt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0313,
Leder |
Öffnen |
Ziehen und Dehnen (Stollen) vollständig die Eigenschaften des Leders. -
Dem eigentlichen Gerbprozesse müssen einige vorbereitende Arbeiten vorangehen; diese bestehen zunächst in einem Einweichen oder Wässern der Häute und dann in der Bloßlegung
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0644,
Zucker |
Öffnen |
zwischen kanellierten Walzenpressen, die jedoch höchstens ½ bis ⅔ des Saftes - der durchschnittlich 18% Z. enthält - gewinnen lassen. Durch Einweichen in Wasser und abermaliges Pressen kann eine weitere Portion Saft gewonnen werden. Das ausgepreßte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Bier (Malzbereitung, Maischprozeß) |
Öffnen |
erzielen läßt als von andern Sorten. Vom Weizen bevorzugt man den dünnschaligen, hellen, mehlreichen. Das Wasser, welches der Brauer zum Einweichen des Getreides und zum Maischen braucht, soll den Anforderungen entsprechen, welche man an gutes
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0017,
Bleichen |
Öffnen |
Apotheken erhält, mit sehr viel Wasser verdünnen, darin die Wäsche einweichen und sie nachher durch ein Säurebad ziehen, welches nur so viel Schwefelsäure enthält, daß es wie scharfe Limonade schmeckt. Hat die Wäsche einige Stunden darin gelegen, so
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
die nicht geschwächten Stellen viel stärker als die abgeschabten und bilden so das eigentliche Korn des Chagrins. Nach zweitägigem Einweichen bringt man die Felle in eine saure Schwellbeize und dann in Lohbrühe, doch gerbt man sie auch mit Alaun
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
gedarrt, dann gemahlen und gekocht. Das Malzen hat nach Versuchen in England keine erheblichen Vorteile gebracht. Das Einweichen und Überbrühen wendet man für hartstengeliges, verdorbenes und solches Futter an, welches nicht gern roh gefressen wird, z. B
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Horn (tierisches)bis Horn (Blasinstrument) |
Öffnen |
warmen Eisenplatten einem allmählich verstärkten Druck aussetzt. Nach dem Einweichen in Wasser gleichen diese Hornplatten in ihrem Ansehen dem rohen H. und kommen in dieser Form in den Handel. Wünscht man aber eine größere Durchsichtigkeit, so
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
das Wilhelmsbad mit eisenhaltiger Schwefelquelle.
Kokosfaser (Kokosbast, Koir), der braune, faserige Stoff, mit welchem die harte Schale der Kokosnüsse äußerlich umhüllt ist, und den man durch mehrmonatliches Einweichen in Wasser und darauf
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Malvaceenbis Malz |
Öffnen |
der Bierbrauerei und Branntweinbrennerei und zieht die Gerste allen andern Getreidearten vor, weil sie jene zuckerbildende Kraft in besonders hohem Grad erreicht. Die Malzbereitung beginnt mit dem Einweichen oder Einquellen, zu welchem Zweck man die möglichst
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
.
Quellbottich, aus Eisen oder Mauerwerk bestehender Behälter zum Einweichen der Getreidekörner in der Brauerei, Brennerei und Stärkefabrikation.
Quelle, die Stelle, an welcher ein flüssiges oder gasförmiges Material aus der Erde austritt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0237,
Stärke (Gewinnung aus Kartoffeln, Weizen, Reis, Mais) |
Öffnen |
. neben 7-9 Proz. unlöslichen, eiweißartigen Stoffen, welche aber durch Einweichen des Reises in ganz schwacher Natronlauge großenteils gelöst werden. Man zerreibt den Reis alsdann auf einer Mühle unter beständigem Zufluß schwacher Lauge, behandelt den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abrasionbis Abwässer |
Öffnen |
werden in Indien nach dem Einweichen geschält, in dem Milchsaft von Calotropis gigantea geweicht und zu Brei gestoßen. Aus diesem Brei formt man Nadeln, welche, durch die Haut eines Menschen oder eines Tiers gestoßen, in wenigen Tagen den Tod
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
. Die Anlagevon Gerberei en ist konzessionspflichtig, sie sollte nie in bewohnten Stadtteilen und immer nur an Flüssen unterhalb der Stadt geduldet werden. Kleinere Wasserläufe können durcli Einweichen der Häute so arg verunreinigt werden, daß Vie
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bleicherode |
Öffnen |
übermangansaure Salze werden zum B. verwendet. Beim Einweichen schlägt sich auf der Faser braunes Manganoxyd nieder, das man durch verdünnte Schwefelsäure oder schweflige Säure später entfernt. - Das einzige Material, bei dem die Naturbleiche noch durch kein chem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
–2, Mosk. 1888-91).
Büken ( Büchen , Bäuchen ,
Beuchen ), soviel wie einlaugen, Wäsche und andere Sachen in Lauge einweichen, um sie zum Waschen
vorzubereiten.
Bukephălos , s. Bucephalus .
Bukett , s. Bouquet
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Einatmenbis Einbalsamieren |
Öffnen |
in Einweichen des ganzen Kadavers in Auflösungen von Natronsalzen, und endlich in luftdichter Einwicklung des ganzen Leichnams in aromatisierte Binden. Daß die ägypt. Einbalsamierung die Leichname nicht unverändert erhielt, zeigt die Ansicht jeder
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Entschälenbis Entstehungszustand |
Öffnen |
Reichsjustizgesetze nähere Vorschriften. Mangel an E. bildet einen Revisionsgrund sowohl gegen Civil- als auch gegen Strafurteile.
Entschlichten, das dem Bleichen vorausgehende Einweichen, Waschen und Spülen der Gewebe zur Beseitigung der Weberschlichte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Fliegende Füchsebis Fliesen |
Öffnen |
-
nuß kann den Tod nach heftigen und schmerzhaften
Leiden herbeiführen. Dennoch foll dieser Pilz in
Rußland gegessen werden, nachdem durch Einweichen
oder Kochen in Wasscr und Essig der giftige, erst in
neuester Zeit genauer bekannt gewordene
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. In Nordamerika dient das I. M. als Nahrungsmittel, nachdem man ihm einen Teil seiner Bitterkeit mittels Einweichen in Wasser entzogen hat. Außer seinem magen- und nervenstärkenden Bitterstoff (Cetrarin oder Cetrarsäure) enthält es viel Stärkemehl (Flechtenstärke
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
aufnehmbare Nähr-
stoffe darzubieten. Die Samen werden in Leim-
wasscr eingequellt und dann mit SuperPhosphat,
Guano und sonstigen käuflichen Düngftoffen über-
streut. Das K. nut Chilesalpeter besteht in einem
Einweichen der Samen in konzentrierter Lösung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
, faserige Stoff um die harte Schale der Kokosnuß, den man durch Einweichen in Wasser und Klopfen und Hecheln zu groben, bis 300 mm langen Fasern zerteilt. Diese werden zu Schnüren und Stricken sowie zu Garn verarbeitet, aus welch letzterm man Matten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0329,
von Lorbeerölbis Lupine |
Öffnen |
werden kann. Beim Auslaugen findet zudem beträchtlicher Verlust an Nährstoff statt. Bering-Bromberg hat ein Patent gelöst für ein neues Verfahren, durch welches die L. als Kaffeesurrogat verwendbar wird (Einweichen in Wasser, welches nach und nach
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0864,
Papier |
Öffnen |
. In manchen Fabriken wendete man früher als Halbzeugvorbereitung das Fäulen, Macerieren oder die Fermentation an, bei welcher durch Einweichen der Hadern in Wasser eine faulige Gärung hervorgerufen wurde, um die Gewebfaser mürbe und somit teilbarer zu
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
hellgraubraun aus und sind an den Rändern noch mit der etwas dunklern, etwa 5 mm breiten, beim Einweichen in Wasser leicht ablösbaren Rinde versehen. Die Z. besitzt einen stark aromatischen ingwerähnlichen Geruch und Geschmack; sie enthält ätherisches Öl
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wäscheklammernbis Waschmaschinen |
Öffnen |
mit Seife, wenn sie sehr schmutzig ist, nicht mit Lauge oder Soda (da diese Stoffe die Wolle verfilzen würden), sondern mit sehr verdünntem Salmiakgeist einzuweichen. Nach dem Einweichen wird die W. aus dem Seifenwasser oder der Lauge herausgenommen
|