Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cephaelis
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
895
Centronen - Cephaëlis.
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Enantioblasten, zunächst mit den Restiaceen verwandt und von denselben durch ihre sehr reduzierten, in wickelartige Infloreszenzen zusammengestellten und von zahlreichen
|
||
60% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
. Avoirdupois.
Ceorls (spr. kjerls oder tscherls), Name der Gemeinfreien bei den Angelsachsen (s. d.).
Cèpe (spr. ßähp), franz. Bezeichnung für die Gattung der eßbaren Löcherpilze, unter denen der Steinpilz am meisten in Betracht kommt.
Cephaēlis
|
||
42% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
) 7016 E., die Staatsuniversität, eine
Bibliothek, Stärkezucker- und Ölfabrikation.
Ipecacuanha , Ipecacuanhawurzel , auch
Brechwurzel genannt, stammt vom Brechveilchen,
Cephaëlis ipecacuanha Rich.
(s. Cephaëlis ). Die Wurzel
|
||
26% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
oder Steinfrucht, bei andern Kapsel. Zu den R. gehören viele industriell oder offizinell wichtige Gewächse, wie die Stammpflanzen
d er Chinarinde, des Krappfarbstoffs, der Kaffeestrauch, die Brechwurzel ( Cephaelis ) u. a.
Rubiacin , soviel
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Parkesin .
Cephaelis Ipecacuanha , s.
Ipecacuanhawurzel .
Cera , c. alba, c. flava, s.
Wachs
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894a,
Arzneipflanzen I |
Öffnen |
894a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Arzneipflanzen I.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Smilax pseudosyphilitica (Sassaparille).
Cephaëlis Ipecacuanha (Brechwurzel).
Orchis militaris
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1045a,
Rubiinen. |
Öffnen |
.
5. Cephaëlis ipecacuanha ( Brechwurzel ); a Blüte.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0097,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. farinosae, ästig, hin und her gebogen, nur stellenweise leicht eingeschnürt, Rinde mehlig, bräunlich; Geschmack scharf, nicht bitter.
^[Abb:Fig. 72. Cephaelis Ipecacuanha. ½ nat. Gr.]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Potentilla
Poterium
Provinzrosen
Quillaja
Rose
Sanguisorba
Seifenrinde, s. Quillaja
Seifenspiere, s. Quillaja
Spiraea
Tormentilla
Rubiaceen.
Asperula
Brechwurzel, s. Cephaëlis
Caincawurzel, s. Chiococca
Calisaya, s. Chinarinden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0096,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Als Volksheilmittel hier und da als Zusatz zu Viehpulvern und Schnäpsen.
Rádices ipecacuánhae. **
Brechwurzeln.
Cephaelis ipecacuánha. Rubiacéae:
Brasilien, Granada, Ecuador.
Die Droge wird aus der Provinz Matto grosso über Rio ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
240
Botanik: Dikotyledonen.
Gelbschoten, s. Gardenia
Ipecacuanha, s. Cephaëlis
Kaffee, s. Kaffeebaum
Kaffeebaum
Labkraut, s. Galium
Liebfrauenbettstroh, s. Galium
Liebkraut, s. Galium
Morinda
Quinquina, s. Cinchona
Rubia
Sakka, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
Urwäldern Brasiliens wachsender Strauch (Cephaëlis Ipecacuanha) aus der Familie der Rubiaceen. Der dünne horizontalliegende Wurzelstock treibt nach unten die gebräuchlichen, strohhalmstarken Wurzeln, welche hin und her gebogen, grau von Farbe sind und über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
ist der Brechwein (Vinum stibiatum). Gegenwärtig wird B. auch in der Färberei und Kattundruckerei angewandt.
Brechwurzel, s. Cephaelis.
Breckerfeld, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 352 m ü. M. und 4 km
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
madagascariensis Pet. Th.), auf Madagaskar, die Frucht und der Same.
XIX. Rubiaceen.
47) Echte Ipekakuanha (Cephaëlis Ipecacuanha Rich., s. Tafel "Arzneipflanzen I"), in Brasilien, die Wurzel.
XX. Kaprifoliaceen.
48) * Attich oder Zwergholunder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
Patriarchen.
Ipekakuanha, s. Cephaëlis.
Iphigenie (Iphigeneia, bei Homer Iphianassa), nach der gewöhnlichen griechischen Sage Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra. Als die Griechen im Hafen von Aulis durch eine Windstille, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
, Gregorovius. Das eigentliche Gebiet seiner Kunst ist das des Anmutigen, Zarten, Jugendlichen, auf welchem er mit ebensoviel plastischem Verständnis wie poetischer Empfindung sich bewegt.
Kopfbeere, s. Cephaëlis.
Kopfblutgeschwulst (Kephalhämatom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
). Sie liefern mehrere der wichtigsten und wertvollsten Arzneimittel (Chinarinden von Cinchona-Arten der südamerikanischen Andes, Brechwurzel von der südamerikanischen Cephaëlis Ipecacuanha), auch wichtige Genußmittel, wie den Kaffee aus den Samen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
.
Brechwurzel, s. Cephaëlis.
Breckenridge (spr. -ridsch), John Cabell, nordamerik. Staatsmann und General, geb. 21. Jan. 1821 in der Nähe von Lexington, wurde 1851 in den Kongreß gewählt und war 1857-61 Vicepräsident unter der Präsidentschaft Buchanans
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
der Scrophulariaceen die Pituripflanze
(s. Duboisia ); aus der Familie der
Rubiaceen die Brechwurzel oder Ipecacuanha (s. d. und
Cephaëlis ).
Vgl. H. Hein, Deutschlands G. (Hamb. 1880); Greßler, Deutschlands G. (15. Aufl
|