Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chasse
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
962
Chassen - Chasteler.
focht er mit in den Schlachten von Golymin und Preußisch-Eylau und leitete einige Zeit die Belagerung von Kolberg, Danzig und Stralsund. Im Krieg mit Österreich 1809 befehligte er wieder das Geniekorps in Italien, wurde
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
, Chasot. Zur Geschichte Friedrichs d. Gr. und seiner Zeit (Berl. 1856).
Chassa (arab.), Name der Leibgarde des Sultans, auch der Garderegimenter.
Chasse (franz., spr. schaß), Jagd.
Chassé (franz., spr. schach), Tanzpas, mit dem man rechts
|
||
98% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
.
Chasse (frz., spr. schass’), Jagd; ein Billardspiel mit 15 Bällen.
Chassé (frz., spr. scha-), ein Tanzpas, mit dem man rechts oder links schreitet (s. Chassieren); C. croisé (spr. krŏaseh), gleichzeitiges Chassieren zweier Tanzpartner nach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
.
Fechtkunst
Appell
Ausfall
Battement
Chassen
Doubliren
Estocade
Finte
Flanconade
Fleuret
Floret, s. Fleuret
Flüchtige Stöße, s. Fechtkunst
Glissade
Hiebfechten, s. Fechtkunst
Kaviren
Lage
Ligade, s. Fechtkunst
Ligiren, s. Fechtkunst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Aviceptologie
Bache, s. Schwein
Balban
Balz
Bast
Bau
Birschen
Blume
Brunst
Bürschen, s. Birschen
Chasse
Curée
Cynegetik
Dohnen
Doublings
Fährte
Falknerei, s. Falken
Falkonerie, s. Falken
Fallgrube
Federspiel, s. Falken
Frischling
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
und niederreißen lassen, daher der Ausdruck Hetze, Hetzjagd (franz. Chasse à courre, Chasse aux chiens courants oder Vénerie, engl. [Stag-] Hunting at force); je nach der Wildgattung unterscheidet man Bären-, Wolfs-, Dachs-, Fuchs-, Hasen- und Sauhetzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
, gehaltvolle, anmutige Plaudereien über alles, was das Landleben mit sich bringt. In Buchform erschienen von ihm die zugleich sachlich und humoristisch gehaltenen Werke: »Les aventures d'un chien de chasse« (1862), »L'histoire naturelle en action
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
u. ö.), "La chasse royale" (1849-50), Les châteaux en Espagne", Novellensammlung (1854), "La robe de Nessus" (1855), "La traite des blondes" (1863), "Historie d'un homme" (1863), "Les chaines de fer" (1867), "La vipère" (1874), "Les petites-filles
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
" (1839, 2 Bde.), "Les ailes d'Icare" (1840, 2 Bde.), "La peau du lion et la chasse aux amants" (1841, 2 Bde.), "Un homme sérieux" (1843, 2 Bde.) u. a. Auch "Poesie" hat er herausgegeben: "Plus deuil que joie" (1832), und einige dramatische Versuche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
, das von einer beliebigen Anzahl Personen um einen Einsatz gespielt wird. Weniger gebräuchliche Spielarten sind das Verlaufs- oder Fuchsspiel (à la Russe), wobei die Verläufer dem Spieler zählen, Guerre, Ronde, Pyramide, Besetzpartie und Chasse. Die Kegelpartie, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
compagnons de la mort" (1854) und "La chasse aux chimères" (neue Ausg. 1872). Als politischer Schriftsteller, welcher dem liberalen und konstitutionellen Regiment abhold war, später aber in das radikale Lager übertrat, gründete C. 1847 im Verein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
de chasse de Henri IV" (1774), ward auch in Deutschland durch Weißes Bearbeitung "Die Jagd" ein Lieblingsstück. Am meisten aber verdient C. Erwähnung wegen seiner "Chansons" (vollständige
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
der Ägyptischen Gesellschaft und fand 28. Febr. 1877 in Kairo seinen Tod durch ein Pistolenduell. Außer zahlreichen Aufsätzen in Fachschriften publizierte C.: "L'Afrique équatoriale, Gabonais, etc." (Par. 1875, 2 Tle.), und "Voyages, chasses et guerres
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
die bekanntesten: "Un jeune homme" (1841); "L'avocat de sa cause" (1842); "La chasse aux fripons" (1846) und das Stück "Le fruit défendu" (1857, deutsch 1861), das neben dem Drama "La considération" (1860) wohl als seine gelungenste Produktion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
, Halle 1851); "La chasse aux Cosaques" (deutsch, Braunschw. 1853); "Costal l'Indien" (deutsch, Leipz. 1853); "Scènes de la vie militaire en Mexique" (deutsch, Halle 1860) und "Les Squatters" (deutsch, Sondersh. 1860).
2) Jules, franz. Politiker, geb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
: "Miroir de Phébus, des déduiz de la chasse, des bestes sauvaiges et des oyseaux de proye" (Poitiers 1560 und Par. 1620), dessen sehr schwülstiger Stil (faire du oder donner dans le Phébus) sprichwörtlich geworden ist. Vgl. Madaune, Gaston Phébus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
politischer Possenspiele, die ungeheuern Beifall fanden, z. B. "Les folles entreprises", "Les abuz du monde" etc., und die Gedichte: "L'entreprise des Vénitiens", "La chasse du cerf des cerfs" (Anspielung auf den Papst, der sich servus servorum nannte), voll
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Horn (Blasinstrument)bis Horn (Stadt) |
Öffnen |
722
Horn (Blasinstrument) - Horn (Stadt).
di caccia, Cor de chasse, French horn) oder (in neuerer Zeit fast ausnahmslos) mit Ventilen, Cylindern, Pistons, d. h. einem Mechanismus, welcher die Schallröhre durch Einschaltung kleiner "Bogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
" 1795 u. a.) nur geringen Beifall, und seine 1797 aufgeführte Oper "La chasse du jeune Henri" wurde, nachdem die Ouvertüre mit Begeisterung aufgenommen war, sogar erbarmungslos ausgepfiffen, weil man eine der Republik feindliche politische Gesinnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, enveloppe), Menage (menagère, huilier etc.), Parforcejagd (chasse à courre oder aux chiens courants), Parterre (rez-de-chaussée), partout (absolument); Passagier (voyageur), Plattmenage (surtout), Privatier (homme privé); Regie (mise en scène
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
); "Pendant l'invasion" (1871); "La chasse aux mouches d'or" (1876); "Les rimes ironiques" (1877), ein Lustspiel in Versen: "Un grand homme qu'on attend" (1879) und "Promenade autour d'un tiroir" (1886). Eine Sammlung seiner "OEuvres poétiques
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
Frauengemächer, teils vollständig erhalten, teils wiederhergestellt, so die große Empfangshalle (Diwan-i-'amm), die kleinere Empfangshalle (Diwan-i-châß), der Spiegelsaal (Schisch-Mahall), die Halle des Kaisers Dschahangir und die beiden aus weißem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
824
Arbit - Arboga
alte Arbela in Assyrien, nach dem der letzte Sieg Alexanders d. Gr. über Darius Kodomannus (331) benannt wird. Das Schlachtfeld war etwa 45 km westlicher, bei Gaugamela, zwischen dem Großen Zab und dem Chasser-ßu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
viele Parsen als hier; zum größten Teile wohnen sie in Naußari (24 km südlich von Surat). Der Fürst von B. führt den amtlichen Namen Gaekwar und den Familientitel Sena Chaß Khel Schamscher Bahadur. Die Staatseinnahmen betrugen (1880/81) 22844870 M
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
die Pflege des Bartes und Haupthaars des Großherrn
obliegt. Der B. geht, wie alle um die Person des Sultans dauernd beschäftigten männlichen Diener, aus dem Pagenkorps der Chass-Oda (großherrliche
Wohngemächer) hervor und nimmt unter den betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
und Schüler. Seine besten Romane sind: "Une aventure de magistrat" (1861), "Le nœud gordien" (2 Bde., 1838; neue Aufl. 1858), "Le pied d'argile", "La chasse aux amants", "Gerfaut", sein Meisterwerk (1838), "Les ailes d'Icare" (2 Bde., 1840), "Le
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0359,
Horn (Musikinstrument) |
Öffnen |
Teile nicht aus ihrer Richtung weichen, sind zusammengelötet. Man unterscheidet zwei Arten von H.: das einfache Natur-, Wald- oder Jagdhorn (corno da caccia, cor de chasse) und das Ventilhorn, die darin voneinander abweichen, daß die Mannigfaltigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
, der
Areuse, dem Neuenburgersee und der Orbc, der
Chaumont (1175 m) oberhalb Neuchatel, der Chasse-
ral oder Gestler (1609 m) zwischen St. Immerthal
und Bielersce, die Hasenmatt (1447 m) mit dem
Weißenstein beiSolothurn, die Bölchenfluh (1126 m
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
Adjutan-
ten, den Dichter Alexander Petöfi (s. d.), verlor.
Schassen, chassen (frz. clia^si-), wegjagen.
Schatt el-Arab, die Vereinigung von Euphrat
und Tigris, 150 km lang, mündet in den Persischen
Meerbusen.
Schatten, in der Optik der gar
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0502,
von Schriftmaterialienbis Schrot |
Öffnen |
. - Zoll: S. Tinte und Papier. Stahlfedern gem. Tarif Nr. 6 e 3 γ.
Schrot, Bleischrot, Hagel; frz. dragée, plomb de chasse; engl. shot. Die kleinen, das S. bildenden Bleikugeln werden ohne Anwendung einer Form gegossen. Jedes Schrotkorn ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
(2. Aufl., Berl. 1862); Liebrecht, La Mesnie furieuse, ou la Chasse sauvage (in der Ausgabe des «Gervasius von Tilbury», Hannov. 1856).
Wildemann, Stadt im Kreis Zellerfeld des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, im Oberharz, in dem engen wilden Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
; desgleichen 1792 in der Großen Oper "Stratonice", der noch eine Reihe Opern folgten, die aber keinen nachhaltigen Beifall fanden, mit Ausnahme der "Chasse", deren Ouvertüre noch immer gern gespielt und gehört wird. Inzwischen war M. der Komponist
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
im Süden und Westen prächtige Thoreingänge und im Innern große Höfe mit herrlichen Hallen (besonders dem Diwan-i-chaß, der Privataudienzhalle, s. Tafel: Arabische Kunst Ⅱ, Fig. 7), geht aber, besonders seit 1857, dem Verfall entgegen
|