Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chatib
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
einer deutschen Marine im Stillen Ozean werden sollte, scheiterte an der Weigerung der englischen Regierung, ihre Ansprüche an die Gruppe aufzugeben.
Chatib (arab.), Titel des Redners an einer großen Moschee, welcher das öffentliche Freitagsgebet (s. Chutbeh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Ansarier, s. Nossairier
Araf
Arafat
Baba
Babi
Beiram
Bejasi
Bektaschi
Borda
Bumicilen
Chanka
Chatib
Chemsin
Chotbah
Dabistan
Danischmend
Derwisch
Daschfest
Dschami
Dschenned
Dschimaa
Dschuschuan
Elah
Eulat-Vakufs
Fakir
Flucht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Bde., Leid. 1848-51) herausgegeben hat, Ibn al-Chatîb (gest. 1374) die Geschichte der Chalifen im Orient, Spanien und Afrika; aus ältern Quellen schöpfte Al-Makkari (gest. 1631) sein großes Werk, das namentlich für Litteraturgeschichte eine ergiebige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
Minber, durch einen besondern Geistlichen, den Chatib, verrichtet wird. Das C. kann nur in einer großen Moschee (Dschami) abgehalten werden (nur in einer solchen befindet sich ein Minber) und erst, nachdem der regierende Fürst des Landes vom Kalifen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
), eine Grammatik Schott (in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie 1859).
Khatib (arab.), s. Chatib.
Khatmandu, ind. Stadt, s. Kathmandu.
Khedive, s. Chedive.
Khelat, Landschaft, s. Kelat.
Khereddin Barbarossa (Chaireddin B.), s. Barbarossa 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
: die größern, Dschami, und die kleinern, Mesdschid. Die Dschami oder Kullijet haben einen oder mehrere Türme (Minarets); in ihnen wird vom Chatib (s. d.) der Freitagsgottesdienst abgehalten, was in den kleinern Moscheen, Mesdschid, welche keinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
) ihre theologischen und juristischen Vorlesungen mit Vorliebe in denselben. Als Einkünfte sind den Moscheen besondere liegende Gründe angewiesen. Bei den Moscheen sind in der Regel folgende Beamte angestellt: der Scheich (Hauptprediger), der Chatib
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
nach dem Mittagsgottesdienst über moralische und dogmatische Gegenstände Vorträge halten; Chatibs oder Vorbeter des Chutbeh (Kutbé), des öffentlichen Gebets, welches alle Freitage in den großen Moscheen für den Sultan verrichtet wird; Imame, denen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
bei dem öffentlichen Gebet (Chutba, s.
Chatîb ) und auf den Münzen. Aber auch diese Prärogative mußten sie mit den thatsächlichen Machthabern teilen. Auch der
Titel des C. war den Abbâsiden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
(Chutba), s. Chatib.
Chotöbor (czech., spr. chotjeborsch). 1) Bezirks-
hauptmannfchaft in Böhmen, hat 539,28 ykm,
(1890) 45 898 (22387 männl., 23511 weibl.) E.,
darunter 1722 Evangelische, 43 657 Katholiken
und 519 Israeliten; 6225 bewohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
gelegen.
Chutba,Chutbe,Chotb a (arab.),Lobrede auf
Allah und Mohammed im mohammed. Kultus, s.
Chatib.
Ehutizi, ein Gau der Mark Meißen (s. d.).
Ehutor (russ.), ein Landhaus mit Wirtschafts-
gebäuden, Meierei; bei den Kleinrussen ein Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
die Lahn und jenseit der Fachinger
Tunnel (426 iu) nach Diez.
Fachlehrersystem, s. Fachsystem.
Fachr al-din al-Räzi, Mohammed ibn'
Omar, auch Ibn al - Chatib genannt, Mohammed.
Philosoph und Theolog, wurde 1149 zu Rajj ge-
boren, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
Werken des I. sind von De Guignes und Reinaud (in seinen "Historiens des croisades", Par. 1829) Fragmente veröffentlicht worden.
Ibn al-Chatîb, s. Fachr al-din al-Râzi.
Ibn al-Kiftî, s. Kifti.
Ibn Arabschâh, Ahmed ibn Mohammed, vielseitiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
und stehen unter brit. Oberherrlichkeit, während die Dschaintiaberge unmittelbar brit. Gebiet sind. (S. Dschaintia.)
Khât, s. Kat.
Khatib, franz. Schreibung für Chatib (s. d.).
Khatsi, andere Schreibung für Katschi (s. d.).
Khatun-müren, s. Hoang-ho
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
.
Khutbeh , franz. Schreibung für Chutbe, s, Chatib .
Khutu , Kutu , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, westlich von Usaramo, ein gegen Osten weit
geöffneter Bergkessel. Den Westen nehmen die Rufutu-, den Norden die Uruguruberge ein. Hauptfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
.,
eine Kirche, beträchtlichen Handel.
Mihályfalva , s. Er-Mihályfalva .
Mihiel , Saint , s. Saint Mihiel .
Mihrâb , s. Kibla und Chatib .
Mijako , japan. Stadt, s. Kioto .
Mijan-Kaleh , Halbinsel, s. Astrabad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
betrug 1896 ungefähr 600000 türk. Pfd.
Kultus und Gerichtswesen . Die
Ulemâ (s.d.) gliedern sich in drei Klassen: die Kultusdiener, nämlich die Scheichs (Ältesten, die
ordentlichen Prediger der Moscheen), die Chatib , die Imâme
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
nennt man S.; dieselben sind jedoch von
den Chatibs, d. h. denjenigen Predigern, welche an
den Hauptmoscheen (Dschämi') die Freitagschutba !
abhalten, zu unterscheiden.- S. al-Dschebel j
s. Assassinen (Bd. 1, S. 1002 d).
Scheich-Said, südwestl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
(lat.), Drohung; minatōrisch, drohend.
Minbar, die Predigerkanzel in den Moscheen, s. Chatib.
Minch (spr. mintsch), etwa 37-73 km breiter, bis 278 m tiefer Meeresteil zwischen den nördlichen äußern Hebriden und der schott. Küste. Der Kleine M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
kenntlich gemacht. Jede M. ist auf Mekka orientiert; die Nische, welche diese Orientierung anzeigt, ist das Mihrâb, vor derselben verrichtet der Vorbeter (Imâm) seine Funktion, rechts vom Mihrâb befindet sich die Kanzel (Minbar) für den Chatib. Die M
|