Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach christmas
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
). – Vgl. Zum Gedächtnis T. C.s (Bonn 1889).
^[Spaltenwechsel]
Christmas (engl., spr. krißmäß, «Christmesse»), eigentlich der Christtag (Christmas-day, 25. Dez.), dann die ganze Weihnachtszeit, die ehemals in England bis zum 2. Febr. währte
|
||
77% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
" (mit Biographie, Gotha 1873-75, 2 Bde.) heraus.
Christmas (engl., spr. krissmĕs, "Christmesse"), eigentlich der Christtag oder C.-day (25. Dez.), dann die ganze Weihnachtszeit, die ehemals in England bis zum 2. Febr. währte und jetzt mit dem twelfth
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Caroldorbis Carolini libri |
Öffnen |
gebrauchte man das Wort für jeden Gesang, besonders für geistliche
Jubelgesänge (z. B. die Christmas Carols ). Auch in Italien hieß diese Tanzweise
la Carola und wird schon im «Decameron» erwähnt. – Vgl. Wolf, Über die Lais, Sequenzen
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
), «The Albany despot» (1891),
«Christmas every day» (1892), «A letter of introduction» (1892),
«A little Swiss sojourn» (1892), «The quality of mercy» (1892),
«Criticism and
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Byzantinismus
Casino, s. Kasino
Castrum doloris
Charivari
Christabend, s. Weihnachten
Christbaum, s. Weihnachtsb.
Christbescherung, s. Weihnachten
Christmas
Christmas-box *
Chronique scandaleuse
Cicisbeat
Clique
Cocagna
Corbeille
Courtoisie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
in «Christmas carol» auftrat, und die einen phantastischen Gegenstand mit moralischem Zweck verknüpften. Auf «Christmas carol» folgten «Chimes» (1844), «Cricket on the hearth» (1845) und «Battle of life» (1846). Dann begann er wieder ein größeres Werk
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
118
Literatur: altklassische (griechische).
Dramatik.
Drama
Aktion
Argument *
Atellanen
At home
Auto
Bernardon
Bluette
Buffa
Burattini
Burletta
Canticum
Charakterstücke
Chor
Christmas-Pantomime
Comedias *
Comédie larmoyante
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
universal public law" (das. 1854); "The private history of the creation of the Roman Catholic hierarchy in England" (das. 1868); "Introduction to the study and use of the civil law" (das. 1874).
Box (engl., "Büchse"), Gehäuse, Schachtel (vgl. Christmas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
im Großen Ozean folgende Inseln:
Karolineninsel.....
Christmas (Weihnachtsinsel)
Exchequerinsel.....
Fanning.......
Flint........
Iarvis........
Malden.......
Penrhyn (Tongarcwa) .. .
Etarbuck.......
Wostock
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
, Altes und Neues über das Weihnachtsfest (Gött. 1891); Tille Die Geschichte der deutschen Weihnacht (Lpz. 1893).
Weihnachtsinsel, Christmas-Island, eine der Fanninginseln (s. d.) im Stillen Ocean, unter 2° nördl. Br., seit 1888 von England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
. .. . 5.5 0.1 __ Penrhyn (Tongarewa)
8 0.14 300 1877
:; 0,05
Malden.....
89 1^6 79 1876
40 0,? 150 1858
Christmas-Insel. . 60? 11
Suworowinseln .. . 5 0.00 Humphrey ....
10 0.1« 348 1877
R^käanaa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Oxynaphthoesäurebis Ozeanien |
Öffnen |
........
Malden.........
Christmas (Weihnacht?i>lic!» .
F.lnning........
Suworowinse Ul......
Humfthrey........
Nakaängll........
Unioninseln .. .. ... .. .
Phöl'.ixinseln .. ... .. .. .
Hkrvcy'l<5ool-)I>tsrln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
Christmas story" (1868).
Brierley Hill (spr. breierli), Fabrikstadt in Staffordshire (England), dicht bei Dudley, mit (1881) 11,547 Einw., Eisenhütten, Glashütten, Kohlengruben und Gewinnung von feuerfestem Thon.
Bries (ungar. Breznóbánya
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
" (1873); "Tales for Christmas eve" (1873); "Not wisely, but too well" (1875); "Joan" (1876); "Second thougths" (1880); "Belinda" (1883).
2) Lord, s. Hobhouse.
Broughty Ferry (spr. brohti ferri), Stadt in Forfarshire (Schottland), an der Mündung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
Aufenthalt auf ihn gewirkt. Im J. 1850 erschien sein "Christmas-eve and Easter-day" (1850), ein religiös-philosophisches Gedicht, reich an kühnen Gedanken und poetischen Bildern, aber nicht frei von der Neigung zum Seltsamen, welche sich durch alle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
oder Chansons de carole. Auch in England nannte man anfangs ähnliche Tänze und Tanzlieder Carols; erst später gebrauchte man das Wort für geistliche Jubelgesänge (z. B. Christmas carols). Ebenso hieß in Italien diese Tanzweise la Carola, unter welchem Namen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
(Christmas pantomimes) auf den Theatern Drurylane und Coventgarden, wo ihm der unnachahmliche Joe Grimaldi in neuerer Zeit einen besondern Ruf gab.
Cloyne (spr. kleun), berühmte alte Stadt in der irischen Grafschaft Cork, mit zwei Kathedralen, einem 30 m
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
hoffnungslosen Elends in den Fabrikstädten besonders ansprechen; "Barnaby Rudge" (1841) und "Martin Chuzzlewit", ein frisches und erfindungsreiches Werk (1843-44). Ein neues Gebiet eröffnete D. mit seinen Weihnachtsgaben: "A Christmas carol" (1843), "Chimes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zustände fesselnde Bilder zu zeichnen. Mit derber Komik begabt, dabei äußerst drastisch, oft aber nicht minder zart und rührend ist Charles Dickens (1812-1870). Seine Weihnachtsmärchen, besonders "Christmas carol" und "The cricket on the hearth", sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
, nördlich vom Äquator, bestehend aus fünf niedrigen Inseln: Christmas oder Weihnachtsinsel (607 qkm), Washington oder New York, Jarvis, Palmyra und Fanning, zusammen 668 qkm (12,1 QM.). Die Fanninginsel gehört den Engländern, mißt 40 qkm (0,7 QM.) und hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
' östl. L. v. Gr., umfaßt etwa 3414 qkm (62 QM.), wird von zahlreichen Inseln (130) und Klippen (160) umgeben, hat zahlreiche, tief ins Land einschneidende Buchten (Christmas Harbour mit dem merkwürdigen Arched Rock, Cumberland-, White-, Rhodes-, Whalo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
. 1885); der zur Zeit Wilhelms des Eroberers spielende Roman "Hereward, the last of the English" (1866); "The Hermits" (1867); "How and why?" (1869); "At last: a christmas in the West Indies" (1872, 2 Bde.) u. a. Ein Bändchen Poesien von K. war 1858
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
englischen Oper. Seine bedeutendsten Opern sind: "The devil's opera" (1838), "Don Quixote" (1846), "King Charles II." (1849), "Lenore" (1852), "May-day" (1856), "Christmas" (1860), besonders aber "Robin Hood" (1860) und "Helvellyn" (1864). Außerdem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
der beiden Sprachen zusammengestellt, geben nicht nur Anleitung zur richtigen Aussprache, sondern auch klar und präzis gefaßte Regeln und einen durchaus korrekten Sprachstoff ("Atala" von Chateaubriand und "The Christmas Carol" von Dickens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
. Strauß, Das evangelische Kirchenjahr (Berl. 1850); Sandys, Christmas-tide (2. Aufl., Lond. 1860); v. Reinsberg-Düringsfeld, Das festliche Jahr (Leipz. 1863); Weber, Weihnachten (das. 1879); Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen, 1. Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
für Christmas (Weihnachten).
Xr., Abkürzung für Kreuzer.
Xuthos, in der griech. Mythologie Sohn des Hellen, ging, von seinen Brüdern Äolos und Doros aus Thessalien vertrieben, nach Athen und vermählte sich dort mit des Königs Erechtheus Tochter Krëusa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
1888 trat ferner der englische Naturforscher Guppy eine Reise nach Niederländisch-Indien an, um seine Studien über die Entstehung von Koralleninseln fortzusetzen. Zuvor aber besuchte er zu diesem Zweck die kürzlich von England annektierten Christmas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
, Christmas, Savage, der Cooks-oder Herveygruppe, Penrhyn und Suwarow, Frankreich auf den Gesellschaftsinseln unter dem Wind, auf Futuna und den zum Australarchipel gehörigen Inseln Rurutu und Rimitara. Neuere Litteratur: Graf Anrep-Elmpt, A., eine Reise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
-Chambers (»Christmas carillons, and other poems«, 1888) immer noch nicht die Vernichtung der Konföderation verwinden und hofft jetzt noch auf die Wiederkehr der verschwundenen patriarchalischen Zustände des Südens. Neuerdings ist sie zum Katholizismus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
. d. T. "Bells and pomegranates" veröffentlichten Sammlung dramat. und lyrischer Versuche, in denen sich ein größeres Streben nach Realität kundgiebt, folgten "Christmas-eve and Easterday" (1850), ein religiös-philos. Gedicht, reich an kühnen Gedanken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
dafür die Geberde, fügte das Ganze in die zusammenhängende Versinnlichung irgend einer Fabel und nannte es Pantomime (s. d. und Dumb-Show). So entstand die sog. Christmas Pantomime, deren Ursprung man fälschlich auf die in ältester Zeit gebräuchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Klassen ihre Nahrung schöpft. Von großer Zartheit sind die "Christmas carol" und "The cricket on the hearth". Von seinen zahlreichen Romanen ist namentlich "Davd Copperfield", eine Schilderung der Jugend des Dichters, zu nennen. Die Romane Thackerays
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
- und Selbstunterricht ist die Methode von Toussaint-Langenscheidt als hierher gehörig hervorzuheben. Die ausgezeichnet bearbeiteten "Unterrichtsbriefe" haben im Französischen "Atala" von Chateaubriand, im Englischen "Christmas Carol" von Dickens zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
und Christmas Carols, die am Weihnachtsabend gesungen werden. Die Bibel ist 1771-75 unter den Bischöfen Wilson und Hildesley übersetzt und gedruckt worden. Für die Rettung der Überreste ist seit 1858 die Manx Society thätig. Grammatik von Kelly (1805
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
erblüht», Lpz. 1877), «Red as a rose is she» (anonym, 1867; deutsch von Dohmke als «Esther», Lpz. 1875) sind mit zu den besten zu zählen; ferner schrieb sie «Goodbye, Sweetheart» (3 Bde., 1872), «Nancy» (3 Bde., 1873), «Tales for Christmas Eve» (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
Weihnachtsspiele für das Londoner Drury Lane, die auf der engl. Bühne beliebten sog. «Christmas pantomimes», meist dramatisierte Märchen grotesk-burlesker Art (sehr beliebt «Sindbad the Sailor», Lond. 1864 u. 1882), im Stoff an die Kindergeschichte, im Ton oft an
|