Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach cocceji hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
.), verderbt aus Kakinada (s.d.). Cocapillen, s. Geheimmittel. Cocceji, Heinr., Freiherr von, Jurist, geb. 25. März 1644 zu Bremen, studierte in Leiden und England, wurde 1672 zu Heidelberg und 1688 zu Utrecht Professor der Rechte, 1690 Ordinarius
87% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0188, von Cobequid Hills bis Cocceji Öffnen
188 Cobequid Hills - Cocceji. außerordentlicher Botschafter nach Paris ging. Seit 1805 lebte er in Wien, wo er 30. Aug. 1810 als der letzte seines Stammes starb. Vgl. v. Vivenot, Die Politik des österreichischen Vizestaatskanzlers Grafen Phil
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0208, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
. Aegidi Albrecht, 1) W. E. Barth-Barthenheim, Graf v. Berg, 1) G. H., Frhr. v. Birnbaum, 1) J. M. F. Bluntschli Buddeus, 2) K. F. 3) J. K. E. Bülow-Cummerow, v. Cocceji, 1) H., Frhr. v. Falck Fischel Gierke Häberlin, 2) K. F
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0342, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
die Wirksamkeit F.s auf dem Gebiet des Justizwesens. Zunächst erwirkte F. 1746 vom Kaiser Karl VII. ein Privilegium de non appellando für sämtliche preuß. Provinzen. Durch den Großkanzler von Cocceji wurde zuerst in Pommern 1747, dann auch in den andern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0453, von Roelofs bis Ronot Öffnen
Königsberg, lernte dort seine Kunst unter Trossin und ließ sich dann in Berlin nieder. Er stach nach eigner Zeichnung das meisterhafte Brustbild des Fürsten Bismarck (1868), den Großkanzler S. v. Cocceji, nach Pesne, und den Auszug des deutschen Volks zum
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0792, Fürst (Zuname) Öffnen
des gesamten Justizwesens die Aufgabe, die von Cocceji begonnene Justizreform zu Ende zu führen. Trotz seiner Gelehrsamkeit und seines Fleißes war er nicht im stande, diese Aufgabe zu lösen; ja, er brachte sogar Carmers auf eigne Hand ausgearbeitete
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0850, von Grotius bis Grotjohann Öffnen
1775-76, 3 Bde.); "Annales et historiae de rebus belgicis" (Amsterd. 1657); "Epistolae ineditae" (Haarlem 1806). Sein Hauptwerk ist "De jure belli et pacis" (Par. 1625 u. öfter, Amsterd. 1720, 1735; mit Noten von H. Cocceji, Bresl. 1745-52, 4 Bde
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0478, von Kanzelparagraph bis Kanzone Öffnen
die Würde eines Großkanzlers, der an der Spitze der Justiz stand. Der erste Träger dieser Würde war der um das preußische Justizwesen sehr verdiente Samuel v. Cocceji; später wurde der Fürst von Hardenberg zum Staatskanzler ernannt, nach dessen Tod aber
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0202, von Staatsrechnungshof bis Staatsromane Öffnen
des 16. und 17. Jahrh., unter denen besonders Pufendorf, Leibniz, Cocceji und Thomasius zu nennen sind, wurden von J. J. Moser durch die Gründlichkeit, womit er in seinen zahlreichen Schriften die verschiedenen Zweige des Staatsrechts behandelte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0338, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
"Chef de justice", die Cocceji 1737 erhielt. Zusammen mit drei andern Justizministern bildete der "Chef de justice" das sog. Justizdepartement. - An dem zum größten Teil bürgerlichen Beamtentum gewann die Krone eine feste zuverlässige Stütze gegen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0340, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
in der Justiz mit umfassenden Reformen begonnen, hier entfaltete in diesen Jahren der Großkanzler von Cocceji eine rege Thätigkeit. F. selbst, der 1747 das neue Schloß Sanssouci bei Potsdam bezog, widmete sich neben den Regierungsgeschäften den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0428, von Fürst (Hermann Heinrich) bis Fürstbischof Öffnen
Cocceji als vertrauter Helfer bei seinen Reformen zur Seite. 1752 ging er als Specialgesandter nach Wien, um die Streitigkeiten beizulegen, die sich an die Aus- führungen einzelner Bestimmungen des Dresdener Friedens knüpften; das verwickelte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0481, von Groth (Paul) bis Grotius Öffnen
'6praL(lN6". SeinHauptwerk aber ist "De Mi-6 deiii lle pkci3" (Par. 1625 u. ö.; hg. von Cocceji, 3 Bde., Vresl. 1744-48, und in neuerer Zeit von Pradier-Fodöre', 3 Bde., Par. 1865-67; deutsch inder"Philos.Vibliothek",Bd.15 u. 16, Verl. 1869). Zu
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0955, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
), darunter 3527 Handschriften, von Maximilian I. von Bayern dem Papste geschenkt. 1652 richtete Kurfürst Karl Ludwig die Universität wieder auf und berief Spanheim, Freinsheim, Pufendorf, Cocceji, Hottinger, Beger u. a. Nachdem aber 1685 die kath
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0110, von Kanzlisten bis Kap (Vorgebirge) Öffnen
. König Friedrich II. von Preußen errichtete 1746 die Stelle eines Großkanzlers und Chef de Justice für Samuel von Cocceji (s. d.). Fürst Hardenberg wurde zum Staatskanzler ernannt und hatte als solcher überaus weitreichende Befugnisse