Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Betriebsmittel
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
903
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
triebes, von der Wirtschaftsführung und von dem Betriebserfolg oder der Buchführung und Taxation. (S. Betriebssystem und Landwirtschaft.)
Betriebsmittel der Eisenbahnen. B. sind die Lokomotiven (s. d
|
||
88% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0906,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
904
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
oder Papiermasse gebildet. Die aus einem Stück hergestellten Scheibenräder (s. Fig. 6) sind entweder aus Stahlguß oder aus Hartguß (in der Schale oder Coquille gegossen, um eine harte Lauffläche zu erhalten
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0907,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
905
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
III. Klasse sind nicht gepolstert; die der IV. Klasse, enthalten meist keine Sitzplätze und sind gewöhnlich nur von den Stirnwänden aus zugänglich. Neuerdings ist auf den preuß. Staatsbahnen
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0905a,
Betriebsmittel der Eisenbahnen. I. |
Öffnen |
0905a
Betriebsmittel der Eisenbahnen. I.
^[Abb. 1. Offener Güterwagen (Deutschland).]
^[Abb. 2. Postambulanzwagen (Österreich). Innere Ansicht. Kopfansicht zu Fig. 2.]
^[Abb. 3. Bedeckter Güterwagen (Amerika).]
^[Abb. 4. Schlafwagen
|
||
72% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0905b,
Betriebsmittel der Eisenbahnen. II. |
Öffnen |
0905b
Betriebsmittel der Eisenbahnen. II.
^[Abb. 1. Personenwagen (Amerika).]
^[Abb. 2. Offener Güterwagen (Amerika).]
^[Abb. 3. Zweiachsiger Personenwagen mit Zwischenverbindungen (Deutschland). Ansicht. Grundriß zu Fig. 3.]
^[Abb. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Belgien und Luxemburg (Karte) 668
Bergbau I. II. 758
Bergbau III. IV. 763
Berlin (Plan) 792
Berliner Bauten I. II. 799
Berlin und Umgebung (Plan) 812
Berliner Stadt= und Ringbahn 817
Bestäubungseinrichtungen 891
Betriebsmittel der Eisenbahnen I
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
durch die Fehlbarkeit der Beamten, auf denen die Sicherheit der Züge beruht, verursacht. Es kommen hierbei namentlich als Ursachen in Betracht: mangelhafter Zustand der Betriebsmittel, der Bahn oder der Bauwerke; Konstruktionsmängel der Bahn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
220
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90)
I. Leistungen der Betriebsmittel auf den preußischen Staatsbahnen 1885/86 bis 1889/90.
Leistungen der Betriebsmittel 1885/86 1886/87 1887/88 1888/89 1889/90
a) Lokomotiven
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
-
bahnbeamte, fter Eisenbahnen.
Eisenbahn-Betriebsmittel, s. Betriebsmittel
Eisenbahn-Betriebsordnung, staatliche Vor
schriften für den technis ch e n Betrieb der Eisen-
bahnen, im Gegensatz zur Eisenbahn-Verkehrs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Werst = 1,067 km) Eisenbahnen im Betrieb, und zwar im europ. Rußland 27814 Werst, im Großfürstentum Finland 1844 und im Transkaspischen Gebiet 1343 Werst.
^[Leerzeile]
B. Betriebsmittel der unter dem Ministerium der Verkehrsanstalten stehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
) 830
Bernstein (2 Figuren) 839
Besançon (Stadtwappen) 867
Besteichen 895
Betonung (12 Figuren) 901
Betriebsmittel der Eisenbahnen (7 Fig.) 903. 904
Beugung (4 Figuren) 915. 916
Beutel 920
Beuthen (Stadtwappen) 923
Biberach (Stadtwappen) 963
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eisenbahnbetriebsleistungen (im allgemeinen und in Preußen) |
Öffnen |
- und Stehplätzen, auf Gepäckwagen 3957 Stück, auf Güterwagen 182,729 Stück. Außerdem waren der Postverwaltung gehörige 987 Stück Postwagen vorhanden. Die Beschaffungskosten dieser Betriebsmittel betrugen bei den Lokomotiven im ganzen 400,431,042
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
Bahnkilometer.
Die vorbezeichneten Maßeinheiten bilden die
Grundlage für die Ermittelung der Leistungen der
Betriebsmittel und des Verkehrsumfanges. Die
während eines bestimmten Zeitraums zurückgeleg-
ten Lokomotiv- und Wagenachskilometer bieten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Staatsbahnnetzes über 1,6 Milliarden M. gesetzlich bewilligt worden. Hiervon entfallen, ungerechnet 99½ Mill. M. für Betriebsmittel, über 687 Mill. M. auf die Herstellung von 7463 km neuer Eisenbahnlinien, darunter 91½ Mill. M. für 457 km Vollbahnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
Eisenbahnbau (Weichen) |
Öffnen |
Verschiebbarkeit wegen die Querschwellen den Vorzug verdienen, während für Neubauten die Langschwellen, welche eine gleichmäßige Druckübertragung auf die Bettung und ein sanftes Fahren, also Schonung der Betriebsmittel, bewirken, trotz des minder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Eisenbahnregimentbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
Nachrichten der preußischen Eisenbahnen, welche sehr eingehend Anlage, Ausrüstung, Betriebsergebnisse, Betriebsmittel, außerordentliche Anlagen, Unterhaltungskosten, Fahrdienst, Beamte, Arbeiter und deren Besoldung, Achsenbrüche, Unglücksfälle behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
.
(7) Betriebsmittel – Lokomotiven – Anzahl
(8) Betriebsmittel – Personenwagen – Anzahl
(9) Betriebsmittel – Gepäck- und Güterwagen – Anzahl
(0) Beförderte Personen – Anzahl
(10) Beförderte Güter – Tonnen
(11) Betriebseinnahmen – aus dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
, als sie
selbst an andre Bahnen verleiht. Die Beschaffung der Betriebsmittel geschieht gewöhnlich durch die Privatindustrie.
Bezüglich ihrer Einrichtung und ihres Zustandes gelten eine Reihe bahnpolizeilicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0170,
Bremse (Carpenterbremse) |
Öffnen |
sicherzustellen, weil ohne eine solche Einheitlichkeit der Betrieb für den durchgehenden Verkehr wegen des notwendigen Überganges der Betriebsmittel von Bahn zu Bahn außerordentlich erschwert worden wäre. Denn daß
^[Abb. Fig. 1. Carpenterbremse]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bremse (Schnellbremse von Carpenter) |
Öffnen |
nicht in Widerspruch, daß für die Bahnen untergeordneter Bedeutung die Reibungsbremse von Heberlein und neben derselben eine einfache Gewichtsbremse zur Einführung gekommen ist, weil hier ein Übergang der Betriebsmittel von Bahn zu Bahn nicht vorkommt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
, der Hausindustrie, der Gewerbehygiene und der Unfallverhütung. Aus Anlaß des 50jährigen Jubiläums der Briefmarke fand in London eine Ausstellung aller Briefmarken der Welt sowie der Betriebsmittel des Postverkehrs statt, desgleichen in Wien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) |
Öffnen |
Linie kommt die Vorwärtsbewegung durch Wasserstrahlen, welche auch durch andre Betriebsmittel ersetzt werden kann. Die Gleitvorrichtung besteht aus Schuhen a, welche zu 4-6 unter jedem Wagen angebracht sind (Fig. 4). Sie haben die Form von nach unten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Wasserradbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
. Epiphyten, S. 249.
Wassersäulenmaschine. Die bisherigen größern Wassersäulenmaschinen der Bergwerke mußten sehr langsam laufen, weil sonst infolge des unelastischen Betriebsmittels (Wasser) leicht starke Stöße entstanden, welche die Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Oberbau, Schienen) |
Öffnen |
und die Unterhaltung der Betriebsmittel, die Handhabung des Betriebes, die Befähigung und Pflichten der Bahnpolizeibeamten und schließlich im besondern die allgemein zur Anwendung gelangenden Signale für den Zugbeförderungsdienst. Von ganz besonderer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
. Trucks, drehbare Radgestelle an Eisenbahnfahrzeugen, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 904 b).
Drehherd, s. Aufbereitung der Erze.
Drehkäfer, s. Taumelkäfer.
Drehkran, s. Kran.
Drehkrankheit oder Drehsucht, auch Kopfdrehe, Taumelsucht, Blasenschwindel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
(Bahnverwaltung) und die Unterhaltung der
Betriebsmittel (s. d.) bezweckt (s. Eisenbahnwcrk-
stätten). Die Transportverwaltung zerfällt in den
Fahrdienst (Lokomotiv- und Zugdicnst) und in
den Stationsdienst, letzterer wiederum in den
äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
Eisenbahn-Betriebsämter |
Öffnen |
-
Bezeichnung der Bahnen
Jahr
Eigentums'
länge
kul
Betriebsmittel
Lolo-
motiven
Anzahl
Personen-
wagen
(Achsen)
Anzahl
Gepäck- und
Güterwagen
(Achsen)
Anzahl
9
10
11
12
Deutsche Eisenbahnen:
a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Eisenbahnfahrkarten |
Öffnen |
1892: 26) Wagenachsen führen und mit durchgehenden Bremsen versehen sind. Die Betriebsmittel dieser schnellfahrenden Züge müssen den Bestimmungen in den Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupteisenbahnen Deutschlands entsprechen.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
).
Eisenbahnkartelle, s. Eisenbahnverbände (S. 912 a).
Eisenbahnkirche, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 905 a).
Eisenbahnkommissare, Eisenbahnkommissariat, s. Eisenbahnbehörden (S. 847 b).
Eisenbahnkongreß, internationaler, s. Eisenbahnverbände (S
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Eisenbahnunfall-Versicherungbis Eisenbahnverbände |
Öffnen |
Eisenbahntcchnikcr. Sie ist
aus dem Tcchnikerausschuß des Eisenbahnvereins
bervorgcgangen, der im Mai 1850 anläßlich der
Beratung üdcr die ihm von dem Verein zur Begut-
achtung übcrwiesenen Vorschriften für den Bahn-
bau, die Betriebsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
Eisenbahnakademie, deren Besuch für die
l Anwärter des Eisenbahndienstcs vorgeschrieben ist.
! Eisenbahnwagen, s. Betriebsmittel.
^ Gisenbahnwagenämtcr, bei der preußischen
> ^taatseiscnbahnverwaltung für die gleichmäßige
! Verleitung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Personenstandbis Perspektive |
Öffnen |
. Eisenbahntarife und Tarif.
Personenwagen, s. Betriebsmittel der Eisenbahnen; P. ist auch der deutsche Name für Omnibus.
Personenzüge, s. Eisenbahnzüge.
Personifikation (lat.), bei den Griechen Prosopopöie, die Darstellung abstrakter Begriffe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Mill. M. Gesamtleistung des Staates Mill. M. Auf 1 km Bahnlänge M. Das Grundkapital betrug Mill. M. auf 1 km Bahnlänge M. Übernommene Betriebsmittel Lokomotiven Anzahl Wagen Dem Staate zur freien Verfügung anheim gefallene Aktivfonds M.
- - 0,940
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
Eisenbahnen 1. April 1893 1602,43 km (davon 289,47 km Nebenbahnen) beträgt. Über Betriebsverhältnisse, Betriebsmittel u. s. w. s. Deutsche Eisenbahnen (Bd. 4, S. 1000 fg.). Einschließlich des im Frankfurter Frieden festgesetzten Kaufpreises von 260
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
und Betriebsmittel der Schmalspurbahnen im Dienst von Industrie und Bauwesen, Land- und Forstwirtschaft u. s. w. (ebd. 1889).
Transportapparate, Bezeichnung für eine Klasse von Transportmaschinen (s. d.), die den Transport von Materialien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
verbunden.
Viehwagen, s. Betriebsmittel (der Eisenbahnen).
Viehzählungen, s. Bd. 17.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
-
meinen Eisenbahngesetze geregelt. Seit 1895 werden
vornehmlich auch in derSchweiz, in R ußland und
Die Klembahnen im Deutschen Reiche Anfang
1896.
Dic
Bahnen
Als Betriebsmittel dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0462,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
waren zwei- und mehrgleisig " " 9165 1292 608 11065 Verwendetes Anlagekapital Pfd. St. 759118506 122530011 37776604 919425121 Anlagekapital für eine engl. Meile " " 53625 38628 13195 45536 Betriebsmittel: a. Lokomotiven Stück 14314¹ 1841 705
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
der Betriebsmittel, die Ver-
waltung der Hauptreparaturwerkstätten u. s. w.,
überhaupt alle diejenigen Angelegenheiten, bei
denen die Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse
und Interessen gegenüber dem Gesichtspunkte der
einheitlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
Osnabrück) folgende Obliegenheiten zu: Die Überwachung der Anfertigung und die Abnahme von Schienen, eifernen Schwellen, Kleineisenzeug, Achsen und Rädern (s. Eisenbahnbau und Betriebsmittel) sowie die Güteprüfung dieser Gegenstände im Bereich der preuß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Banken (Diskontobanken) |
Öffnen |
für gelieferte Waren in einem Wechsel auf den Empfänger, verkaufen denselben bei einem Bankhaus (d. h. "diskontieren" ihn) und erhalten so neue Betriebsmittel. Daher ist das Diskontieren das Mittel, um ohne großes Kapital einem Unternehmen eine bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
und Anschaffung der erforderlichen Betriebsmittel, Materialien etc. für dieselben wurden 218,437,500 Mk. bewilligt. Ein starres Festhalten an diesem Plan war bei der ungeahnten Entwickelung des Marinewesens im letzten Jahrzehnt unmöglich; das Staatsinteresse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
das zum Bau und für die Beschaffung der Betriebsmittel von den Aktionären einzuzahlende Kapital werden
Stammaktien , zuweilen auch Stammprioritätsaktien (welche in Bezug auf den Zinsgenuß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) |
Öffnen |
gedient.
Zur Beratung über die Erzielung gleichmäßiger Konstruktionen und gleichmäßiger Betriebseinrichtungen und Betriebsmittel
traten im Februar 1850
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
, Signalwesen, sicherheitspolizeiliche
Bestimmungen für den Zustand der Bahn und der Betriebsmittel, für Handhabung des Fahrdienstes sowie
endlich Vereinbarungen über einheitliche Vorschriften für den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
Transportmittel auf Schienenwegen (Braunschw. 1876);
"Normalien für Betriebsmittel der Preußischen Staatsbahnen" (Berl. 1878);
Weill , Transportdienst der Eisenbahnen (Wien 1885
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Eisenbahnsteuerbis Eisenbahntarife |
Öffnen |
mitten im freien wirtschaftlichen Verkehr und sind darum, wenn sie eine genügende Ausnutzung ihrer Anlagen und ihrer Betriebsmittel erzielen wollen, gezwungen, ihre Preise so zu stellen, daß sie den hiernach erforderlichen Verkehr wirklich erhalten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0490,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
als unbeschränkter Eigentümer über das gesamte tote und lebende Inventar sowie über die sonstigen Betriebsmittel verfügen können; die Überlassung eines sogen. eisernen Inventars seitens des Verpachters an den Pachter (d. h. eines dem Pachter für die Dauer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0491,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
eine Erneuerung der Pacht stattfinden soll. Wird eine Erneuerung nicht beschlossen, so sollten die Parteien vereinbaren, welche Entschädigungen dem Pachter zu gewähren, wenn er bis zum vollen Ablauf der Pachtzeit Kosten für Betriebsmittel aufwendet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
sonstiger Betriebsmittel ausmachen und überall in dem kleinsten Winkel aufzustellen sind. In Berlin scheint sich diese Thatsache bereits Bahn gebrochen zu haben; es ist heute schon eine ganze Anzahl kleinerer und auch größerer Betriebe (Ludwig Löwe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
von den gewöhnlichen Lokomotivmaschinen hauptsächlich nur durch das Betriebsmittel unterscheidet. Die in der Luftmaschine verbrauchte und dabei infolge der Expansion abgekühlte Luft entweicht durch einen Kühlapparat. Dieser dient dazu, das in dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Eisenbahntarifebis Eisenbahnverwaltung |
Öffnen |
der Großbetrieb die wirtschaftlichste, weil intensivste Ausnutzung aller Betriebsmittel und -Kräfte ermöglicht, so im Verkehrswesen die Vereinigung und das Zusammenwirken möglichst aller Faktoren desselben. Aus diesem Gesichtspunkt wird vielfach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
. L. ent^ sprach dieser Aufforderung. 1801 wurde ihm als Entschädigung für das veröffentlichte Patent, welches er 1791 erhalten hatte, die Fabrik wieder übergeben, da er aber keine Betriebsmittel besaß, so kam dieselbe
! nicht wieder in Betrieb. L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Armenkolonienbis Armenrecht |
Öffnen |
und Betriebsmittel angewiesen werden müssen, daß ferner den Kolonisten mindestens bis dahin, wo sie ihre Erzeugnisse absetzen können, der Unterhalt vollständig gewährt werden muß. Weder der Staat, noch die Gemeinden, noch die Privatwohlthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
in Urlaubsund Pensionsangelegenheiten auszustellen u. s. w.
Bahnbevollmächtigte, s. Militärtransportordnungen.
Bahndraisine, s. Betriebsmittel.
Bahnen, elektrische, s. Elektrische Eisenbahn.
Bahngeld, die Vergütung, die nach dem preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
)
Mittlere Betriebslänge (km) 3 240,7 (1) 1 478 4 718,7
Doppelgleisig waren ausgebaut (km) 1 330 232,2 1 562,2
Betriebsanlagekapital (Frs.) 1 345 418 244 --- ---
Betriebsmittel:
Lokomotiven (Stück) 2 016
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
gekuppelten Tenderlokomotiven mit außenliegender Steuerung (s. Lokomotive) werden zur Vermeidung belästigenden Rauches mit Koks geheizt. Die in Abteilungen nach dem Coupésystem (s. Betriebsmittel) getrennten Personenwagen mit Oberlicht müssen von den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0910,
Betriebsunternehmer |
Öffnen |
was sie will. Möglich ist es aber nur mit Erfolg, sobald genügende Betriebsmittel zu Gebote stehen und Intelligenz sie leitet. Das Wesen der freien Wirtschaft besteht darin, daß eine bestimmte Fruchtfolge niemals im voraus festgesetzt ist, ebenso die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Blätterhühnerbis Blattfüßer |
Öffnen |
ist. Beide sind ebenfalls in Weingeist löslich.
Blattfedern, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 903a).
Blattflöhe oder Springläuse (Psyllidae), eine Familie der Pflanzenläuse, kleine, den Blattläusen ähnliche, aber stets geflügelte Insekten mit kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Brabançonnebis Brabeuten |
Öffnen |
.
Brabank, auf Schiffswerften der Aufbewahrungsraum, der zum täglichen Gebrauch erforderlichen Betriebsmittel, wie Flaschenzüge, Daumkräfte, Hebel u. s. w.
Brabánt, die centrale Landschaft des holländ.-belg. Tieflandes, welche in einer Raumbedeckung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
lassen. Im Eisenbahnwesen versteht man unter B. oder Achsbüchse das ganze zur Aufnahme der Drehzapfen der Waggonachsen bestimmte Gehäuse. (S. auch Betriebsmittel, Bd. 2, S. 903 a.)
Büchse bei Moosen, s. Moose.
Büchsenkartätsche, eine Kartätsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Coupagebis Coupons |
Öffnen |
» (Klavierschule, 1717), «Les goûts réunis». Eine neue Ausgabe von Klavierkompositionen C.s redigierte Brahms in Chrysanders «Denkmälern der Tonkunst».
Coupésystem (spr. ku-), s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 904 b).
Coupieren (frz., spr. ku-), schneiden, abschneiden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Drainröhrenbis Drake (Sir Francis) |
Öffnen |
kürzerer Strecken benutzt.
(S. Betriebsmittel der Eisenbahnen , Bd. 2 , S. 906a, und
die Fig. 9 auf der dazu gehörigen Taf. II.) Dampfdraisinen nennt man durch Dampf
betriebene Fahrzeuge, welche aus einer Art kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
-
drückt und aus diesen durch ein Netz von Rohr-
leitungen (entsprechend den Gas- und Wasser-
leitungsröhren) in die Verbrauchsstellen verteilt, wo
sie meist als Betriebsmittel für Motoren, dann auch
zur Lüftung und Kälteerzeugung Verwendung fin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Eisenbahn-Betriebsreglementbis Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
hervorgerufen
wird, der auf die Bewegung des Zuges hemmend
einwirkt. Die Bremsklötze, aus Holz, Gußeisen
oder Stahlguß, sind in Bremsgehängen drehbar,
die am Wagenlasten (s. Betriebsmittel) befestigt und
untereinander mit der Kraftstelle so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Eisenbahn-Radreifenbrüchebis Eisenbahnrecht |
Öffnen |
der Betriebsmittel (s. d.) an öffentliche
Bahnen anfchließen (Privatanschlußbahnen) durch
Gesetz vom 28. Juli 1892 geregelt, das 1. Okt. 1892
in Kraft getreten ist. Der Mangel jeglicher gesetz-
licher Bestimmungen auf diesem Gebiete hatte sich
immer fühlbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
des Güterverkehrs nötigen Güterzügc
mit direkten Abfertigungen unter Gestattung dc^
Übergangs der Betriebsmittel von Bahn zu Bahn
einzurichten (Art. 44). Dem Reiche steht die Aufsicht
über das Tarifwesen zu. Insbesondere sind überein-
stimmende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
-
fonds werden nach dem Verkehr der Vahn und der
Leistung der Betriebsmittel |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
. Aufl.. V.
lungenu.s. w.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
der Baukosten und des verwendeten Anlage-
kapitals, des Bestandes, der Beschaffungskosten und
der Leistungen der Betriebsmittel, der Betriebs-
einnahmen und der Betriebsausgaben unter Ver-
teilung derselben auf die verschiedenen Zweige des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eisenbahnwerkstättenbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
Herstellung und Unterhaltung der Betriebsmittel (s. d.), der Werkzeuge u. s. w. dienende Arbeitsräume. Der Neubau von Lokomotiven und Wagen wird gewöhnlich nicht in den E. bewirkt, die Beschaffung erfolgt meist durch Ankauf bei den bestehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
genannt. Die sog. Orient-Expreßzüge, von der Internationalen Eisenbahn-Schlafwagengesellschaft (s. Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften und Betriebsmittel) zu Brüssel eingerichtet, verkehren wöchentlich zweimal zwischen Paris und Konstantinopel und kürzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
seines Lebens. Er brachte mit den bescheiden-
sten Mitteln die von Watt erfundene Dampfmaschine
der Vollkommenheit nahe; er war der erste, der ernst-
lich versuchte, die gesteigerte Kraft des Dampfes
als Betriebsmittel für den öffentlichen Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Geotritonbis Gepard |
Öffnen |
und Expreßgut.
Gepäckwagen, s. Betriebsmittel.
Gepanzert heißen in der Jägersprache Hatzhunde, die zum Schutz gegen starke Sauen mit einem Panzer oder einer festen Jacke versehen werden.
Gepard, Jagdleopard (Cynailurus), eine aus nur zwei Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
207
Gotthardkrankheit - Göttingen
der Termin nicht innegehalten werden, da teilweise die Festsetzung der Linien (auch wegen Vereinigung der Bahnhöfe in Luzern) auf große Schwierigkeiten stößt. An Betriebsmittel waren vorhanden 96 Lokomotiven
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Güterverteilungbis Guthe (Geograph) |
Öffnen |
Gesellschaftsordnung
s. Socialismus. (S. Arbeitslohn, Bodenrente, Ge-
winnbeteiligung, Gewerkvereine, Grundeigentum,
Unternehmer, Zinsen.)
Güterwagen, s. Betriebsmittel.
Guterz, s. Erz.
Güterzüae, s. Eisenbahnzügs.
Güteverhältnis, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
. Dampfkessel (Bd. 4, S. 723d).
.Heizkasten, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 905a).
Heizkraft, s. Heizesfekt, pyrometrischer.
Heizmaterialien, Heizstoffe, Brennmate-
rialien, Brennstoffe, die in Feuerungsanlagen
(s. d.) behufs Wärmeentwicklung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
m) verbunden. - Vgl. Treichler und Buß, Bad und Kurort L. (Bern 1877); Gsell Fels, Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zür. 1892).
Lenkachsen, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 904 b).
Lenkbarkeit der Luftschiffe, die Möglichkeit, einem Luftschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Norwegische Kunstbis Norwegisches Heerwesen |
Öffnen |
(1,067 m), sowie die Privatbahn Bingsfos-Bjerkelangen (0,750 m).
Das verwendete Anlagekapital betrug (1. Juli 1895) bei den Staatsbahnen (1632 km) 130220454 Kronen, bei der Hauptbahn (68 km) 11714471 Kronen, darunter für Betriebsmittel 17585513
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
" 40 843 5 821 2 347 49 011
Leistung der Betriebsmittel:
Lokomotivkilometer " 49 697 535 6 257 685 3 334 378 59 289 598
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
seine
Steine zuerst aus dem Brett herausgewürfelt hat,
ist der Gewinner.
Puffbohne, s. Bohne. ^S. 904d).
Puffer, s. Betriebsmittel der Eisenbahnen (Bd. 2,
Pufferstaat, neuerdings Bezeichnung für einen
kleinern Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
-Mietgesellschaften (Bd. 5, S. 916a).
Pullmanscher Hôtelwagen , s.
Betriebsmittel der Eisenbahnen (Bd. 2, S. 905a).
Püllna , czech. Bylany , Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
Brüx in Böhmen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
. d.) hergestellt. Bei den als
Speichenräder ausgeführten Eisenbahnwagenrüdern
(s. Betriebsmittel, Bd. 2, S. 903 d) werden die Na-
ben und Speichen aus weißglühendem Sckmiede-
eiscn unter hydraulischen Pressen in gußeisernen
Formen gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
il) und Taucrn.
Radstern, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 903 d).
Radstößer, soviel wie Radabweiser, s. Abweiser.
Radwebcr (Ol'Kiwikliae), eine Unterordnung
der Spinnen (s.d.). An dem kugelig aufgetriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
402
Scheibenpilze - Scheidemünze
Scheibenpilze, f. Ascomyceten.
Scheibenquallen, s. DisoomeäuZ^.
Scheibenräder, eine Art der Eisenbahnräder,
s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 903 d).
Scheibenreißen, metallurgisches Verfahren,
s. Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
) auf eigenen Rädern oder Fahr-
zeugen.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
zwischen Deutschland und Italien wichtige Gotthardbahn (s. d.) eröffnet. Über Längen, Kapital,
Betriebsmittel und Betriebsergebnisse der S. E. im J. 1892 giebt die umstehende Tabelle A (S. 739) sowie die Tabelle B auf S. 740 u. 741 nähern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
in Staatsverwaltung
befindet (Direktion in Belgrad). Die Baukosten der serb. Eisenbahnen betrugen Ende 1892
(Länge wie 1895) 90810707, einschließlich der Betriebsmittel 100778519 Frs. Der Betriebsmittelpark
bestand aus 46 Lokomotiven und 1107 Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Sicherheitswechselbis Sichtwechsel |
Öffnen |
-
chen- und Signalstellvorrichtungen, Eisenbabnbrcni-
sen, Eiscnbahnsignale, Eisenbahnbau,Betriebsmittel.
- Vgl. Unfallverhütungsvorsckriften der Verufs-
genossenscbaftcn; Jahresberichte der königl.Gcwerbe-
uispektorcn; Bericht über die Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
. Schwurgericht.
Specialwaffen, Specialtruppen, Bezeichnung für alle Truppenformationen außer der Infanterie und Kavallerie, meist aber im besondern für Artillerie und Ingenieure.
Specialwagen, s. Betriebsmittel.
Speciéll (vom lat. species), soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
. Fischer, Charles Haddon S. (Herborn 1892); L. Öhler, S.s Leben (Calw 1897).
Spurius (lat.), unecht; Bastard.
Spurkranz, s. Betriebsmittel.
Spurlager, Spurpfanne, Spurplatte, s. Lager (im Maschinenbau).
Spurstangen, s. Eisenbahnbau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Strategische Einheitbis Strategische Front |
Öffnen |
der Eisenbahnen durch Ausbau des strategischen Netzes, durch Legung der zweiten Gleise auf bisher eingleisigen Strecken, durch Vervollkommnung der Betriebsmittel, durch Schaffung zahlreicher mit den nötigen Vorrichtungen zum Aus- und Einladen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Usambara-Eisenbahnbis Usedom (Insel) |
Öffnen |
am Panganifluß (100 km). Die 43 km lange Anfangsstrecke Tanga-Muhesa wurde 1893–95 erbaut; seitdem ist der Bau ins
Stocken geraten ; die Kosten der vollendeten Strecke belaufen sich einschließlich der Ausgaben für Betriebsmittel auf etwa 1460000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wagenaarbis Wagenspritzen |
Öffnen |
. Betriebsmittel, über Straßenbahnwagen s. Straßenbahnen.
Geschichtliches. Schon in den ältesten Zeiten wurden Räderfuhrwerke gebraucht. In den Resten der Pfahlbauten aus der Bronzezeit, besonders in denen Italiens, hat man Räder und andere Bestandteile
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auswinterungbis Automat |
Öffnen |
Gewerbe, sondern nur be-
sondere Betriebsmittel. Ihre Aufstellung als solche
ist also nicht besonders anzumelden. Etwas anderes
ist es, wenn in der Aufstellung der Beginn eines
Gewerbebetriebs liegt; dann kann je nach dem Ge-
werbe sogar Konzession
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Die Netze der sechs
großen Gesellschaften hatten 1. Jan. 1896 eine
Länge von 32465 km, deren Herstellung einschließ-
lich der Kosten für Betriebsmittel die Summe von
13132525881 Frs. erforderten. Die Linien der
Nordbahn umfaßten 3728, der Paris-Lyon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
.
Diejenigen Bergwerke, welche keine Rücklagen für
Neubauten besaßen, und deren Betriebsmittel un-
zulänglich bemessen waren, fanden kein williges
Kapital mehr und mußten geschlossen werden. Nur
die geschickt geleiteten und mit zulänglichem Be
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0629,
Japan |
Öffnen |
. Die Betriebsmittel, insbesondere die Personenwagen, sind wesentlich nach amerik. Muster gebaut. Aus den Überschüssen wurde das Anlagekapital der Staatsbahnen 1893/94 mit 8,7, 1894/95 mit 8,5 Proz. verzinst. Auch die Privatbahnen werfen reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0148,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
, der die Herstellung des Oberbaues und die Beschaffung der Betriebsmittel obliegt, zu bauen sind. Gleichzeitig legte dieses Gesetz die Haupteisenbahnlinien fest, die sich von Paris strahlenförmig nach den Grenzen des Landes erstrecken sollten. Auf diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
eines Lords; Herrschaft (Grundbesitz), auf welcher diese Würde ruht; Your L., Anrede an einen Lord.
Lord Warden, s. Cinque Ports.
Lore, s. Betriebsmittel (Bd. 2, S. 905 b).
Lorelei oder Lurlei, ein zwischen St. Goar und Oberwesel rechts
|