Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cristata
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
. Die
Haubenlerche ( Alauda cristata L. , s. nachstehende
Abbildung), kenntlich durch die spitzige Federhaube des Kopfes und die unterseits rötlichgelben Flügel, findet sich häufig an den
Heerstraßen, mit denen sie ih r Verbreitungsgebiet nach Westen ausdehnt
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
. cristata L. , bei welcher die bald rot, bald anders
gefärbten Blüten durch Fasciation (s. d.) in hahnenkammartige, oft monströse Gruppen zusammengedrängt sind. Eine andere, einjährige Art, die in Ostindien
einheimische C. argentea L
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Entelechiebis Enten |
Öffnen |
und ganz auf das Wasser angewiesen. Sie tauchen ausdauernd nach ihrer meist animalischen Nahrung; die
bekanntesten Vertreter dieser Gattung sind: die Reiherente ( Fuligula cristata
Leach ), oberseits schwarz, unterseits beim Männchen weiß
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
Stelzvögeln gehören. Die bekannteste Art,
Dicholophus cristatus Ill. (s. Tafel: Stelzvögel IV ,
Fig. 4) oder Cariama cristata Briss. , ist 80 cm lang, hat sehr hohe Füße, die wie der kräftige
Schnabel hochrot sind, kräftige Flügel
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
).
Phloxin , vgl.
Resorcin .
Phoca cristata ; ph. vitulina; ph. ursina, s.
Robbenfelle .
Phönicinschwefelsäure , s
|
||
6% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979b,
Nagetiere II |
Öffnen |
. Chinchilla.)
Sumpfbiber (Myopotamus Coypu). 1/5. (Art. Sumpfbiber.)
Stachelschwein (Hystrix cristata). 1/6. (Art. Stachelschwein.)
Alpenmurmeltier (Arctomys Marmota). 1/6. (Art. Murmeltier.)
Zum Artikel "Nagetiere".
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Verbänderungbis Verbannung |
Öffnen |
. Stapes (Fuß). 6 u. 7. Handverbände.]
Verbänderung (Fasciation), eine Mißbildung der Pflanzen, wobei der Stengel bandartig sich verbreitert und bisweilen an der Spitze hahnenkammförmig (als samenbeständige Kulturvarietät bei Celosia cristata
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
langen Klappmützrobbe (Cystophora cristata Nilss.) der arktischen Gewässer im männlichen Geschlecht mit einer aufblasbaren Hauttasche versehen ist (s. Seehunde).
Blasenrose, Hautkrankheit, s. Rose.
Blasenrost, s. Peridermium.
Blasenscheidenfistel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
, das die Mittelmeerländer bewohnende gehörnte W. (Fulica cristata Lath.) und das überall vorkommende schiefergrau gefärbte schwarze W. (Fulcia atra L., s. Tafel: Stelzvögel Ⅱ, Fig. 3), wegen seiner weißen Stirnplatte auch Weißbläßhuhn genannt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
, Europa nur einige wenige Arten. Manche werden in ihrem Vaterland von den Eingebornen als Heilmittel benutzt, andre wie Spinat gegessen und einige wohl auch wegen der mehlreichen Samen gebaut. Celosia cristata L. (Hahnenkamm) ist eine beliebte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
normalen Vorkeimen die Archegonien sitzen. Die sonst bei den Farnen auftretende geschlechtliche Generation wird in diesen Fällen somit ganz übersprungen. A. wurde unter andern bei Pteris cretica, Aspidium Filix mas var. cristata und A. falcatum beobachtet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
Bäume, sehr wohlschmeckend; O. cristata Lam. (Hahnenkammauster), im Mittelmeer; O. adriatica Lam. (Pfahlauster von Venedig), sehr wohlschmeckend; O. virginiana, O. canadensis und O. borealis Lam., an den nordamerikanischen Küsten; O. Hippopus Lam
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
. Die Klappmütze (C. cristata Nilss.), bis 2,5 m lang, das Männchen mit einer runzeligen, in der Mitte gekielten Haut an der Nase, welche, mit Luft gefüllt, einer über den Kopf gezogenen Mütze gleicht, ist in der Gestalt den übrigen Robben ähnlich, auf dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
, mit abwechselnden, ganzen und kahlen Blättern und kleinen Blüten mit schön gefärbtem Perigon, sämtlich in den heißern Ländern, namentlich in Ostindien, einheimisch. Die als Zierpflanze bekannteste Art ist C. cristata L., aus Ostindien und China, bei welcher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0052,
Chlorophyll |
Öffnen |
mit gefärbtem Inhalt überzogen werden; solche Fälle finden sich häufig bei Gartenzierpflanzen, wie z. B. Atriplex hortensis, Celosia cristata, Amarantus und den dunkel rotblätterigen Varietäten mancher Ziergehölze (Blutbuche). Die sogen. Panaschierung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
. Im Sommer finden sich hier auch Jäger ein, die eine reiche Beute an Seehasen, Seekälbern und einer Art von Seehunden (Phoca cristata) finden. Vgl. Herm. und Karl Aubel, Reise nach Lappland und K. (Leipz. 1874).
Kaninchen (Lampert, Kuhlhase, Lepus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
im Käfig höchstens zwei oder drei Jahre. Die Haubenlerche (Kamm-, Kot-, Schopf-, Hauslerche, A. [Galerita] cristata L., s. Tafel "Sperlingsvögel I"), 18 cm lang, 33 cm breit, gedrungen gebaut, mit starkem Schnabel, mittelhohen Füßen, fast geraden Sporen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Perles d'étherbis Perlmuscheln |
Öffnen |
verziertem Kopf und Oberhals und lichter Perlfleckung auf dunklem Grund, welche wie die Kopfzierde beiden Geschlechtern gemeinsam ist. Das gemeine P. (N. cristata Pall.), der Stammvater unsers zahmen Perlhuhns, 50 cm lang, mit einem Horn auf der Scheitelmitte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
Stachelkleid. Das gemeine S. (Hystrix cristata L., s. Tafel "Nagetiere II"), 65 cm lang, mit 11 cm langem Schwanz, 24 cm hoch, hat auf der Oberlippe glänzend schwarze Schnurren, längs des Halses eine Mähne aus starken, rückwärts gerichteten, sehr langen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
Wiese (Be- u. Entwässerung, Ansaat, Impfung, Verjüngung, Düngung) |
Öffnen |
(Koeleria cristata); von andern Pflanzen noch die Varietäten aus den Gattungen Luzerne (Medicago), Esparsette (Hedysarum), Steinklee (Melilotus), welcher nebst dem Ruchgras dem Heu den würzigen Geruch verleiht, Wicke (Vicia) und Platterbse (Lathyrus), dann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
Frühjahr aus Samen erzieht oder als Setzlinge beim Gärtner kauft. Die Zahl derartiger für die Topfkultur geeigneter Pflanzen ist sehr groß, und sie sind dem Blumenfreund sehr zu empfehlen; Cobaea, Tropaeolum, Aster, Celosia cristata, Levkojen, Clarkia
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
silvestris, *Peucedanum Oreoselinum, *Eryngium campestre, Ononis spinosa, Anthyllis, Agrimonia, Koeleria cristata, Cirsium acaule.
15) Thalwiesen (aus langhalmigen, süßen Gräsern auf Boden mit Grundwasser bestehend), mit gesellig wachsendem Alopecurus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
glaucus Cuv.), s. Haifische.
Blauheher (Cyanocitta cristata Strickl.), s. Heher
Blauholz, s. Haematoxylon.
Blaukehlchen (Cyanecula), Singvögel aus der Familie der echten Sänger (s. d.), welche in Europa und Asien heimisch sind. Das Gefieder ist bunter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
Blättern (Fagus incisa, asplenifolia, cristata u. s. w.). Von den vier amerik. Buchenarten wird in Gärten bei uns nur Fagus ferruginea Ait. angebaut; sie zeichnet sich durch große Blätter und röteres Holz aus.
Die Weißbuche oder der Hornbaum (s. d.) gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
von Greifschwänzen auszeichnen. Zur erstern Gruppe gehört außer den ind. und afrik. Quastenstachlern (Atherura) und den Westafrika bewohnenden Stachelflatterern (Anomalurus) das bekannte gemeine Stachelschwein der Mittelmeerländer (Hystrix cristata L., s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
für den Mangel des großen schadlos halten. - Die Robbenfelle kommen in allen Größen von 9 bis 30 dm Länge und 6-18 dm Breite an den Markt. Die Haupthandelssorten sind: Klappmützen von der Kappenrobbe oder Klappmütze (Ph. cristata) bei Grönland
|