Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach düngerlehre
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mutterlehre'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
Dünger (Kompost) |
Öffnen |
in vollster Fruchtbarkeit zu erhalten, Mistdüngung vorausgesetzt. Vgl. Heiden, Lehrbuch der Düngerlehre (2. Aufl., Hannov. 1879 ff., 2 Bde.); Derselbe, Leitfaden der gesamten Düngerlehre (2. Aufl., das. 1882); Wolff, Praktische Düngerlehre (9. Aufl., Berl
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
" (Hannov. 1864); "Lehrbuch der Düngerlehre" (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1867-68; 2. Aufl., Hannov. 1879-87; Bd. 3: "Statik des Landbaues", das. 1871); "Leitfaden der gesamten Düngerlehre und Statik des Landbaues" (2. Aufl., das. 1882); "Die praktische
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
t im Werte von 9,9 Mill. M.,
für SuperPhosphat 114011 t (12,5 Mill. M.), für
Abfälle aller Art, die als D. verwertet werden,
575 957 t im Werte von 55,5 Mill. M.
Litteratur. Aus den zahlreichen Schriften über
die Düngerlehre sind
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
der Wiederkäuer (1860-64); A. Mayer, Lehrbuch der A. (2 Tle. und Anhang, 3. Aufl. 1886; Tl. 1 in 4. Aufl., 1895): E. Heyden, Lehrbuch der Düngerlehre; E. Wolff, Aschenanalysen aller land- und forstwirtschaftlich wichtigen Produkte (2 Bde., 1871 u
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
, 0, 5 Kalk u. s. w. – Vgl. Hartstein, Die flüssige Düngung
(Bonn 1859); E. Wolfs, Praktische Düngerlehre (11. Aufl., Verl. 1889).
Gullivers Reisen ( spr.göll- ,
Gulliver’s travels ), berühmter Roman von Swift (s. d.).
Gully
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
"Landwirtschaftliche Tafeln" für Obst- und Weinbau, Kellerwirtschaft, Düngerlehre (lithographiert, Wien 1863-1870) und gibt eine Zeitschrift für Weinbau unter dem Titel: "Die Weinlaube" (das., seit 1869) und den "Weinbaukalender" (seit 1872) heraus.
Baboeuf, s
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
. Er schrieb: "Emanuel Fellenberg, Leben und Wirken" (Bern 1845); "Die Schweiz, ethnographisch, topographisch und statistisch" (Leipz. 1848, 2 Bde.); "Katechismus der Ackerbauchemie, Bodenkunde und Düngerlehre" (5. Aufl. 1871); "Chemische Bilder aus dem
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Sprehebis Sprengen |
Öffnen |
und namentlich die Chemie auf Bodenkunde und Düngerlehre anwandte. Er betonte bereits, daß jede Pflanze eine bestimmte Menge nicht organischer Stoffe zu ihrer Ausbildung bedürfe, und daß auch der Stickstoffgehalt des Düngers und des Bodens zu
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0726,
Wolff |
Öffnen |
der 1866 gegründeten Versuchsstation wurde. Er schrieb: »Die Naturgesetzlichen Grundlagen des Ackerbaues« (3. Aufl., Leipz. 1856); »Praktische Düngerlehre« (11. Aufl., Berl. 1889); »Die landwirtschaftliche Fütterungslehre und die Theorie der menschlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
.
Das Wesentliche der neuen Düngerlehre lautet: Die ersten Quellen der Pflanzennahrung liefert aus-
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gardingbis Garfield |
Öffnen |
bearbeitet, 17. u. 18. Aufl. selbständig, Berl. 1886–91), «Die Winterblumen» (ebd. 1884; neue Ausg. 1886),
«Gartentaxator» (ebd. 1885), «Die Aufbewahrung frischen Obstes während des Winters» (Frankf. a. O. 1886), «Gärtnerische
Düngerlehre» (ebd. 1888
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
der gesamten Düngerlehre und Statik des
Landbaues" (Hannov. l 873; 3. Aufl. 1892), "Unter-
suchungen über die zweckmäßigste Ernährung des
Schweins" (ebd. 1879), "Die menschlichen Exkre-
mente" (ebd. 1882), "Nie wird roher, schwerer Bo-
den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
. sind demnach reich an Stickstoff und
Kali, dagegen arm an Phosphorsäure. Über die
Düngung mit I. s. Gülle. - Vgl. Heiden, Leit-
faden der gefamten Düngcrlehre (2. Aufl., Hannov.
1882); Wolff, Praktische Düngerlehre (11. Aufl.,
Verl. 1889
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
, die er selbst leitete, eine Ackerwerkzeugfabrik und andere ähnliche Anstalten gründete. Er starb 19. April 1859. Besonders haben durch ihn Bodenkunde und Düngerlehre bedeutende Erweiterung gefunden; auch wendete er zuerst die Lehren der Chemie
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
der Düngerlehre gerichtet. Er schrieb: «Lehrbuch der Düngerfabrikation und Anleitung zur chem. Untersuchung der Handelsdünger» (Braunschw. 1877), «Einige praktisch wichtige Düngungsfragen» (7.Aufl., Berl. 1887), «Die Thomasschlacke» (Darmst. 1887
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Meredith (Owen)bis Merian |
Öffnen |
unter gleichzeitiger kräftiger Düngung vom Boden zu erwarten. - Vgl. Heiden, Düngerlehre (2. Aufl., Hannov. 1880-87).
Mergelwurzel, s. Rumex.
Mergentheim. 1) Oberamt im württemb. Jagstkreis, hat 424,74 qkm und (1890) 29 258, 1895: 28 643 (14
|