Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach düssel
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
635
Duschan - Düssel
der engl. und deutschen Sprache, seit 1771 der
Philosophie und Mathematik und starb 18. Dez.
1787. Als Dichter hat er sich vornehmlich in der
didaktischen Gattung und im komischen Epos ver-
sucht, so in "Das Toppe
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
veröffentlichten "Méthode nouvelle pour le piano et notamment pour le doigter" (Lond. 1796 u. öfter), bald nach seinem Tod in Vergessenheit gerieten.
Düssel, kleiner Fluß in der preuß. Provinz Rheinland, entspringt westlich von Elberfeld, strömt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Dreisam
Drewenz
Düssel
Ebrach
Ecker
Eder
Eger
Egge
Eider
Eine
Elbe
Elbing
Elde
Elmenau, s. Ilmenau
Elster
Elz 1) (in Baden)
2) s. Alzette
Emmer
Ems
Emscher
Enz
Erst
Erms
Este
Eyach
Fallbach
Fecht
Felda
Ferndorf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
. Pro-
vinzen ^Rheinland und Westfalen mit Ausschluß des
Beg.-Vez. Trier und des Kreises Wetzlar, außerdem
für'Birkenfcld. Sitz ist Düsseldorf, Sitz der 9 Sek- ,
tionen: Essen, Oberhausen (Rheinprovillz), Düssel-
dorf, Koblenz, Aachen, Dortmund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
verbunden ist, wie dies Fig. 3 der Tafel Dampfmaschinen IV zeigt. So enthält z. B. das Düssel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
.), Galle; atra b., schwarze Galle, s. Atra bilis; biliös, gallig, gallsüchtig.
Bilit, Göttin, s. Mylitta.
Bilk, Stadtteil von Düsseldorf, an der Düssel, mit einer durch den Physiker Benzenberg 1844 begründeten Sternwarte, die eine gewisse Berühmtheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
. gefundenen Tierarten gehören besondern, jetzt nicht mehr existierenden Spezies an, wie z. B. Höhlenbär und Höhlenlöwe; auch hat man von einer besondern Rasse von Höhlenmenschen gesprochen und zwar besonders auf Grund des in einer Höhle an der Düssel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
und halbwollenen Stoffen, Knöpfen, Britanniawaren, Schlössern, Kunstbutter- und Müllereimaschinen, bedeutende Branntweinbrennerei und Mahlmühlen und (1885) 7343 Einw. (darunter 4065 Evangelische, 3078 Katholiken, 44 Juden). In der Nähe, an der Düssel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
in der empfindsamen Auffassung wie in dem zarten, weichen Kolorit das Gepräge der Düsseldorfer Romantik. Die hervorragendsten derselben sind: Genoveva, Rotkäppchen, Nymphe der Düssel, Fischerfrau am Strand, Undine, die Magdeburger Jungfrauen, welche sich während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
H. und Bogosland versprach.
'Hämb, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düssel! dorf, Kreis Mors, hat eine Irren- und Idiotenanstalt! und (188'.) 588 Einw.
! Hamburg. Der Flächeninhalt des Staatsgebiets beträgt 409,?8 hkm (7,il Q?)t.), die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
, Liefkenshoek; außerdem geplant oder im Bau Redouten Oorderen und Berendrecht. 4) Die vorgeschobene Linie zur Sicherung der Nethe-Übergänge und des Uferwechsels an der Rupelmündung: Forts Lierre und Waelhem, Redoute Dussel und Fort Rupelmonde. Fünf der 12
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
Schauberg, geb. 2. Febr. 1779 in Düssel-
dorf, gest. 25. März 1845) und ihrem Sohn Jo-
seph DuMont (geb. 21. Juli 1811, gest. 3. März
1861) fortgeführt. Besitzer seit 1845 wurden der
letztere, speciell Leiter der "Kölnischen Zeitung", und
sein Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
Studienreisen in
Holland, Belgien, den Nheinlanden und Tirol erst
nach Karlsruhe, dann im Sommer 1860 nach Düssel-
dorf, wo er sich unter der Leitung Wilbelm Sohns
zum Meister ausbildete und sicb danernd nieder-
ließ. Einen gesunden Realismus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
^68(^16^61118 VN.I1 ()s6iä61'iHI1(I (Arn-
heim 1855 u. 1857).
Geldern. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Dussel-
dorf, hat 5Ui,03 ^in, (1890) 53937 (26810 männl.,
^7 097 weibl.) E., 1 Stadt und 27 Landgemeinden.
- 2) Kreisstadt im Kreis G., 44 1cm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
beliebt sein.
Grashecht, s. Hechte.
Grashof, Franz, geb. 11. Juli 1826 in Düssel-
dorf, besuchte das Gewerbe-Institut in Berlin und
arbeitete hierauf praktifch in der königl. Eisen-
gießerei. Auf einem Hamburger Kauffahrteischiff
machte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Günther (Karl)bis Gura |
Öffnen |
in Düssel-
dorf, tam schon früh in Kinderrollen auf die Bühne
und wurde 1832 in Bremen engagiert, wo sie in
den verschiedensten Mollen auftrat. Seit 1834 bis
zu ihrem 17. Jan. 1874 erfolgten Tode war sie be-
liebtes Mitglied des Leipziger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
. von Hagen, an
der Mündung der H. in die Ennepe, auf der En-
neperstrahe (s. d.) und an den Linien Aachen-Düssel-
dorf-Holzminden und Düsseldorf-Schwerte und
Hagen-Vörde der Preuh. Staatsbahnen (4 Bahn-
höfe), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
er eine Stellung am botan. Garten zu Buiten-
zorg erhielt. Er kehrte 1843 nach Europa zurück
uud ward nach einem zweiten Aufenthalt in Java
(1845-46) Sekretär der Handelskammer zu Düssel-
dorf, bis er 1852 von der Holland. Negierung den
Auftrag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
und in Heidelberg und
wurde Rektor an der Lateinischen Schule in Düssel-
dorf. Mit Spener befreundet, hielt er in Düsseldorf
private Versammlungen und veranlaßte seine An-
hänger zur Trennung von der Kirche. Deshalb
wurde er kurze Zeit suspendiert, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Norddeutscher Lloydbis Nordenberg |
Öffnen |
benutzen. Er ging dann 1851 nach Düsseldorf
und weilte 1857-59 als Staatsstipendiat in Paris,
Nom und Neapel. Von Tidemand und der Düssel-
dorfer Schule stark beeinflußt, liebt er die Dar-
stellung des bäuerlichen Lebens. Von seinen Bil-
dern sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
, Oberhasli, s. Hasli.
Oberhaus, s. I^oi-äL, llou86 ol, und Englische
Verfassung.
Oberhausen. 1) O. im Rheinland, Stadt im
Kreis Mülheim a. d. Ruhr des preuß. Reg.-Bez.
Düsseldorf, am südl. Emscher-
ufer, an den Linien Düssel-
dorf-Duisburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
" heraus. Er ging hierauf nach Düssel-
dorf, um sich unter W. Schadow in der Malerei
auszubilden, und malte dann, nachdem er in Mün-
chen die Freskotechnik erlernt hatte, eine Himmelfahrt
Christi in der Schloßkirche zu Hannover. A. wurde
hieraus zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
, Sieg,
Wupper, Itter, Dussel, Anger, Ruhr, Emscher und
Lippe; links: die Nahe, Mosel, Nette, Ahr und Erst.
! Dazu kommen die dem Maasgcbict angehörigen
! Flüsse Warche, Geule, Roer, Schwalm und Niers.
Im Kreis Kempen bei Kaldenkirchen und im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
der Düssel-
dorfer Akademie, besonders unter Schirmer und
Lessing. Seine Stoffe entnahm er meist der heimi-
schen Natur, obwohl er auch die südl. Landschaft auf
einer Reise in Oberitalien darstellen lernte. In
seiner frühern Zeit malte er Ölbilder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
nach Düssel-
dorf ging, wo er sich der Malerei zuwandte und seit
1831 mit dem Ölbilde: Der sterbende Abt vor die
Öffentlichkeit trat. Er wählte die Verherrlichung des
Rheins und seines Weinsessens oft zum Gegenstand
seiner Kompositionen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siegelmäßigkeitbis Siegeszeichen |
Öffnen |
. März
1820 in Neuwied, studierte 1835-46 an der Düssel-
dorfer Akademie unter Schadow und Hildebrandt,
ging dann nach Antwerpen, Paris, München und
nahm seit 1851 seinen Wohnsitz in Düsseldorf, wo
er 13. Okt. 1883 starb. Anfangs malte er Historien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
-, die fürstl. Hausarchive dem Hausmini-
sterium unterstellt. In Preußen sind zu unterschei-
den: k. das Geh. Staatsarchiv zu Berlin, zu-
gleich A. für die Provinz Brandenburg; d. die Pro-
vinzialarchive zu Aurich, Breslau, Koblenz, Düssel-
dorf, Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-
bürgerzeitung" (Berlin), "Sachsenschau" (Magde-
burg), "Deutsches Blatt" (Hamburg), "Hannöv. Post"
(Hannover), "Deutschnationale Zeitung" (Düssel-
dorf), "Mittelsachf. Zeitung" (Meißen). Auch vertre-
ten ihre Anschauungen die Wochenblätter: "Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ergographbis Erlangen |
Öffnen |
-
kreis Düsseldorf, an der Dussel und der Linie M.-
! Gladback-Schwerte der Preuft. Staatsbahnen, hat
(1895) 5165 E., Post, Telegraph, kath. und evang.
Kirche; mechan. Weberei, Hochofen, Gerberei, Paä-
papierfabrikation und Ziegelei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
. Ersatzwesen.
Relieffernrohr, s. Fernrohr.
Religionswechfel, s. Austritt aus der Kirche.
Rellinghausen, Dorf im Landkreis Essen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Düssel-
dorf-Kettwig-Essen und der Nebenlinie tzattingen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
Landratsamtes ist Vohwinkel. - 2) Kreisstadt im Kreis M., an einem Zufluß der Düssel und an der Nebenlinie Düsseldorf-Elberfeld der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld), hat (1895) 7888 (1890: 7829) E., darunter 3223
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^
Roien, Iulms -^ Nikolaus Dussel. Wien^
Rnseu. Ludwig - Ludw. Jüngst, Bielefeld
Rosenau, Wilhelm v. Adolf Zofmeister, Gcra
Ros yn, Guy - Joshua Hatton", Amerika
Röspr, Kasimir - Emil Prinz von Sann-Wittgenstem-Berle-
, Rastislav
|