Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d’Espagne
hat nach 2 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
fard (frz., spr. blang dĕ fahr), s. Blanc d’Espagne.
Blanc de Goslar (frz., spr. blang), s. Zinksulfat.
Blanc de Meudon (frz., spr. blang dĕ mödóng) oder Blanc de Troyes, Bezeichnung für Schlämmkreide (s. d.).
Blanc de neige (frz., spr
|
||
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
. 1, Hannov. 1832);
Carel, Précis historique de la guerre d’Espagne (Par. 1815);
Hay, A narrative of the Peninsular war (4. Aufl., Edinb. und
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
,
La diplomatie française et la succession d’Espagne
(4 Bde., Par. 1895). – Vgl. ferner die Litteratur unter Eugen, Prinz von Savoyen.
Spanischer Ginster , s
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
, Histoire des Muselmans d’Espagne , Bd. 4 (Leid. 1861; deutsche Ausgabe, Bd.
2, Lpz. 1874). Die Quellen für die Abbâdidenges chichte hat Dozy als «Historia Abbadidarum» (2 Bde., Leid. 1846–52) herausgegeben.
Abbadie , Antoine Thomson
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
hervorzuheben: «Histoire de l’ambassade dans le grand-duché de Varsovie en 1812»
(Par. 1815; 9. Aufl. 1826), die großes Aufsehen erregte, ferner «Du congrès de Vienne»
(2 Bde., ebd. 1815), «Mémoires historiques sur la révolution d’Espagne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
, Par. 1818), «Souvenirs pittoresque, contenant la campagne d’Espagne» (102 Blatt, ebd. 1824).
Bacmeister, Georg Heinr. Jul. Karl Friedr. Justus, hannov. Staatsmann, geb. 1805 zu Lüneburg, studierte in Heidelberg, später in Göttingen die Rechte, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
); Rochas, Les parias de France et d' Espagne, C. et Bohémiens (Par. 1877).
Caguāre, soviel wie Tamandua, s. Ameisenbär.
Caher (Cahir; spr. káhörr, keh'r oder kähr), Marktflecken in der irischen Grasschaft Tipperary, am Suir, 63 km im WNW
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
im Olt. 1809 etablierte sich in den Räumen des Inquisitionspalastes zu Madrid der "Grand Orient d’Espagne". Indessen rief Ferdinand VII. nach seinem Einzüge (1815) in Madrid die Inquisition zurück, ließ sämtliche Freimaurerlogen schließen und bedrohte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
, Geschichte der I. (2 Bde., Bonn 1878); Lea, A history of inquisition (3 Bde., Neuyork 1888); über die spanische: I. Llorente, Histoire critique de l’inquisition d’Espagne (4 Bde., Par. 1817‒18; 2. Ausg. 1820; Auszug von Gallois, 1822; deutsch von Höck, 4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Geschichte bis auf Konstantin d. Gr. (30 Bde., Utr. und Amsterd. 1792 fg.), Dozy eine vortreffliche «Histoire des musulmans d’Espagne» (4 Bde., Leid. 1861), Ysbrand van Hamelsveld eine von Ypey fortgesetzte allgemeine Kirchengeschichte (26 Bde., Haarl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
ein weißer Niederschlag von basischem W., Wismutoxychlorid, BiOCl, ab, der nach dem Waschen mit Wasser unter dem Namen Blanc d’Espagne (s. d.) Verwendung als weiße Schminke (s. d.) findet.
Wismutglanz oder Bismutin, ein rhombisches, mit Antimonglanz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
1889. Er veröffentlichte besonders: «The travels of Ibn Jubair» (arab. Text, Leid. 1852), die Ausgabe von Al-Makkaris «Analectes sur l’histoire et la littérature des Arabes d’Espagne» (mit Dozy, Dugat, Krehl, Bd. 1 u. 2, ebd. 1855‒61), El-Mubarrads
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
. Nodier aufgemuntert, trat er mit den Gedichten «Contes d’Espagne et d’Italie» (1830) auf, deren Anmut und Leichtfertigkeit Aufsehen und Anstoß erregten. Eine zweite Sammlung (1831) wurde weniger beachtet; sicher begründet wurde sein Ruf als Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Angilbertbis Angkor |
Öffnen |
Martyr, der Geschichtschreiber des Weltmeers (Neuyork 1879); Mariéjol, Un lettré Italien à la cour d’Espagne (Par. 1888); Bernays, Petrus Martyr Anglerius und sein Opus epistolarum (Straßb. 1891).
Angilbert, Gelehrter und Dichter, geb. um 740, ward
|