Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach decidua
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
bei Freiburg, Kappel in Kärnten.
Decher, ein Zählmaß im Leder- und Pelzhandel, = 10 Stück; 4 D. sind 1 Zimmer.
Dechiffrierkunst, s. Chifferschrift.
Deci... (lat.), s. Dezi...
Decidŭa (lat.), abfallende Haut, verdickte, gewucherte
|
||
88% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Dechenhöhlebis Decimalbruch |
Öffnen |
und mit ihrem ganzen Gebiete den Massilioten geschenkt.
Decidieren (lat.), entscheiden; decidiert, entschieden, entschlossen, bestimmt.
Decidŭa (lat.), die sog. äußere oder hinfällige Eihaut des Embryo, s. Embryo.
Deciduāta nennt Huxley solche
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
);
medizinisch benutzt man ihn äußerlich gegen Hautleiden verschiedener Art. Das Deutsche Arzneibuch hat den von Nadelhölzern
( Pinus sylvestris und Larix decidua ) stammenden H. als
offizinell aufgeführt; früher wurde ziemlich ausschließlich
|
||
39% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
auf dem Baume. Die
gemeine L . ( Larix europaea
DC. , Larix decidua
Mill. , Pinus larix
L. ) ist ursprünglich heimisch in den Gebirgen
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0031,
von Lackierwarenbis Lincoln-Rind |
Öffnen |
).
Larix decidua , s.
Manna .
Larix europaea , s.
Lärchenholz u.
Holz .
Lascombe
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0594a,
Entwickelung des Menschen |
Öffnen |
. Größe.
Decidua
Chorion
Mutterkuchen (Chorionzotten)
Amnion
Nabelstrang
Fig. 7. Blutkreislauf vor der Geburt.
Der Nabelstrang ist vom Mutterkuchen getrennt. Das sauerstoffhaltige (rote) Blut strömt von der Placenta durch die Nabelvene ein, geht
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0261,
Balsamum, Balsam |
Öffnen |
. Lärchen-Terpentin. In Tyrol, Südfrankreich und der Schweiz durch Anbohren der Stämme der Lärchentanne, Larix decidua, gewonnen. Völlig klar, in dünnen Schichten fast farblos, in grösseren Massen gelblich. Geruch feiner als der des gewöhnlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Überfruchtungbis Überlieferung |
Öffnen |
(decidua) an der Innenfläche der Gebärmutter noch nicht gebildet und das zuerst befruchtete Ei noch nicht in die Gebärmutterhöhle gelangt ist, so nennt man dies Ü. Dagegen versteht man unter Überschwängerung denjenigen Vorgang, wo nach bereits erfolgtem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0073,
Embryo |
Öffnen |
der Keimblase entsteht und allmählich den ganzen E. umwächst, während die mittlere, mit zarten Zotten besetzte Haut, das Chorion, aus der Zona pellucida der ursprünglichen Eizelle, die äußere oder hinfällige Haut (Decidua, genauer Membrana decidua
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
, und namentlich ihre Muskulatur entwickelt sich außerordentlich und wird dadurch zu der zur Ausstoßung der reifen Frucht erforderlichen Kraftleistung befähigt. Bei der Geburt wird die nun als hinfällige Haut (decidua vera) bezeichnete Gebärmutterschleimhaut
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0341,
von Mannagrützebis Marderfelle |
Öffnen |
ist Mannit im Pflanzenreich nicht selten; solche Mannasorten sind z. B. brianconer M., von einer Art Lerchenbaum (Larix decidua); spanische M. von Cistus ladanifera; persische von Hedysarum Alhagi; australische von Eucalyptus mannifera u. a. - Zollfrei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Larabis Lärchenbaum |
Öffnen |
eines nicht zur Entwickelung gekommenen Zweigs stehenden Blättern. Die gemeine Lärche (L. decidua Mill., L. europaea Dec., Pinus Larix L., s. Tafel), ein 25-45 m hoher Baum mit pyramidenförmiger Krone, etwas hängenden Zweigen, anfangs gelbbrauner, später
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
Abortiveier werden gewöhnlich nicht über zwei Monate getragen. Die Blutmolen entstehen durch Entzündungen der mütterlichen Eihäute, durch Blutungen ins Gewebe derselben oder zwischen Decidua und Chorion. Sie bilden bis faustgroße Geschwülste, welche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmetterlinge II) XIV 555
Larix decidua (Taf. Lärche) X 519
Lärmapparate für Maschinen, Fig. 1-3 X 521-522
Laryngoskopischer Apparat (Schema) II 641
Laschen für Eisenbahnschienen, 2 Figuren V 449
Lasurstein (Taf. Edelsteine. Fig. 6) V 312
Latanica
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
324
Liebstöckelwurzel - Liköre
Stamme einiger ausländischer Arten des Lerchenbaumes, aber nicht an gesunden, sondern immer nur an kranken, innen in Fäulnis übergegangenen Stämmen, namentlich an denen von Larix decidua, var. rossica. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
.
Membracidae, s. Buckelzirpen.
Membrana, Membran (lat.), die Haut; auch das Pergament (s. Buch) und die Handschrift auf Pergament. M. decidūa., die hinfällige Haut (s. Embryo); M. mucōsa, Schleimhaut (s. d.); M. reticularis, Netzhaut des innern Ohrs (s
|