Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dekker
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
628
Dekker - Deklamation.
rung verausgabte für Armenanstalten 195 Mill. Mk., und dennoch starben 1,340,000 Menschen buchstäblich Hungers oder erlagen Krankheiten infolge Schwächung des Körpers durch vorausgegangene Entbehrungen. Das Klima im D
|
||
60% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
boerenstand» (1804) und «Liederen voor kinderen» werden hochgeschätzt. 1884 wurde ihr und der Elisabeth Bekker in Vlissingen ein Denkmal gesetzt.
Dekhan (Deccan), s. Ostindien.
Dekker, Eduard Douwes, niederländ. Schriftsteller, geb. 2. März 1820
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
) 2359 Einw.
Deggendorf, (1885) 6367 Einw.
Deidesheim, (1885) 2823 Einw.
Dekker, 2) Eduard Douwes (Multatuli), holländ. Schriftsteller, starb im Februar 1887 in Nieder-Ingelheim. Sein Leben beschrieb Gerhard (Amsterdam 1889).
Delacroix, 1
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
, Schimmel, Hofdijk, J. ^[Jacob] van Lennep, D. Dekker, van Heyst u. a. versucht.
Die Prosa sank nach Brandt sehr herab und ward im 18. Jahrh. nur von wenigen, wie Justus van Essen ("De hollandsche spectator", 1731) oder O. Z. van Haren und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Hofdijk, Jac. van Lennep, D. Dekker, van Heyst, Emants, van Maurik u. a. versucht. Seit 1880 ist für die niederländ. Poesie eine neue Ära angebrochen. Nachdem die feinsinnige, hoch begabte Hélène Swarth, der früh gestorbene Jacques Perk mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
und Katharina Wilhelmine
Bogaers
Borger *
Bosboom-Toussaint
Broekhuizen (Janus Broukhusius)
Camphuisen
Cats
Coster, 2) Samuel
Cremer
Da Costa
Deken
Dekker, 1) Jeremias de
2) Eduard Douwes
Feitama
Feith
Haren, 1) Willem van
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
606
Decker - Deckladung.
Decker, 1) (Dekker, Dekkar) Thomas, fruchtbarer engl. Dramatiker, geboren um 1570, seinen Lebensverhältnissen nach ziemlich unbekannt, begann in den letzten Jahren der Königin Elisabeth für das Theater zu schreiben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
) und Fletcher (1576-1625), welches von der Sonne Shakespeares seinen Glanz entlehnte, aber auch viele Flecke der Sittenlosigkeit zeigte, noch G. Chapman (gest. 1634), Thom. Dekker (gestorben um 1641), Ph. Massinger (1584-1640), einer der besten Dramatiker
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
und gehorsame Markgräfin Griselda" von Hans Sachs (1546 gedichtet); die "Comedie of patient Grisill" der englischen Dichter Dekker, Chettle und Haughton (1599) und aus neuerer Zeit die Oper "Griselda" von Paër und das bekannte Drama "G." von Friedr. Halm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
Streitigkeiten aber, in welche J. durch dies Stück wie durch den gegen Marston und Dekker gerichteten "Poetaster" (1601) verwickelt ward, bewogen ihn, in seinen nächsten Produktionen von der Gegenwart abzusehen und im "Sejanus" (1605) und im "Catilina
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
592
Middletonit - Midianiter.
in Gemeinschaft mit Rowley oder Dekker. Die meisten sind voll Humor und behandeln Zeitereignisse mit Anspielungen auf Zeitgenossen. Die neueste und vollständigste Ausgabe seiner Werke besorgte Bullen (Lond. 1885
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
) schadet.
Multatuli, Pseudonym, s. Dekker 2).
Multebeere, s. Rubus.
Multĭceps (lat., "vielköpfig"), in der Botanik Bezeichnung eines unterirdischen Stammes (Wurzelstocks), der in mehrere aufsteigende Äste geteilt ist, deren blättertragende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
)
Dekker, Eduard Douwes (Multatuli), holländ. Schriftsteller (Februar 1887)
Delius, Nikolaus, Gelehrter (18. Nov. 1888)
Depretis, Agostino, ital. Minister (29. Juli 1887)
Diez, Sophie, Bühnensängerin (3. Mai 1887)
Dircks, Henry, engl. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
und trat 1606 zuerst als
Schriftsteller mit einem Trauergedicht "Eins's
N6ni0i'ia1" zum Andenken des Grafen Devonshire
auf, das jedoch keine großen Erwartungen erregte.
Er starb um 1640. Teils mit Dekker, Rowley u. a.,
teils allein schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gris Coupierbis Grisette |
Öffnen |
"Die geduldig und gehorfam Markgräfin Griselda"
(1546), Th. Dekker, H. Chettlc- und W. Haughton
in ihrer gemeinsamen Arbeit "^k6 piea^ut coineä^
ot'Mtiknt 6i-i8i11" (Lond. s1603), Lope de Vega in
dem Drama "1^1 exmnpio 66 ca33,äH3 ^ prusvlr ä6
la paciencia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
) , Phil., engl. Schauspieldichter, geb. 1584 zu Salisbury, wo er 24. Nov.
getauft wurde, studierte zu Oxford, unterbrach aber seine Studien und ging nach London, wo er meist mit andern, auch mit Dekker, Rowley, Fletcher und
Middleton
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Middle Templebis Mid-Lothian |
Öffnen |
viele Stücke mit andern zusammen, mit W. Rowley
«The Spanish gipsy» , «The changeling» u.a., mit Dekker
«The roaring girl» (1611). Besonders zeichnete sich M. im Lustspiel durch getreue Schilderung des Londoner Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
», und der gefühlvolle Jerem. de Dekker (gest. 1666) durch lyrische und epigrammatische Gedichte. Die meiste Selbständigkeit zeigt Dirk Camphuysen (gest. 1627) in seinen geistlichen Liedern; geringe dagegen ein anderer geistlicher Liederdichter, Joannes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
begünstigte ihn, und er schrieb für diese «Cynthia’s revels» (1600), dann den «Poetaster» (1601), der ihn in einen heftigen Federkrieg mit Dekker und Marston verwickelte. J. war auch Mitglied des von Raleigh gestifteten Mermaid-Klub, dem Shakespeare
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
einverleibt und nach dem Aufstand des Statthalters Mubradsch (1848) im Jan. 1849 von den Engländern erobert.
Multatuli, Pseudonym des niederländ. Schriftstellers Dekker (s. d.).
Multbeere, s. Rubus.
Multesim, türk. Steuerpächter, s. Iltisam.
|