Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach delavigne
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
637
Delatoren - Delavigne.
Delatoren (lat.), eigentlich "Überbringer, Anzeiger", vorzugsweise in der römischen Kaiserzeit die Angeber oder Denunzianten, die ein Gewerbe daraus machten, um sich die Gunst der Kaiser und sich selbst persönliche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
Dichtern vornehmlich Scribe (gest. 1861), der von 1820 bis 1830 das Gymnasetheater mit einer Fülle von leichten, lustigen Stücken versorgte, und C. Delavigne (gest. 1843), der Verfasser der "École des vieillards", eines der besten Lustspiele dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
etwas rhetorischen "Messéniennes" (1818) Casimir Delavignes, wie in einzelnen polit. Liedern Bérangers hervorbricht. Dem unterm Kaiserreich aufwachsenden Geschlecht hatten die Werke Châteaubriands und der Frau von Staël, die abenteuerlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
des 16. Jahrh. erbaute Kirche Notre Dame, das Museum (Musée-bibliothèque) mit den davor errichteten Statuen der in H. gebornen Dichter Bernardin de Saint-Pierre und Casimir Delavigne, das 1855 im Renaissancestil erbaute Rathaus, das 1844 erbaute große
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
. de
Custine, Astolphe
Dancourt (Florent Carton)
Daubasse
Daudet *
Debraux
Delaporte, 1) Michel
Delatre
Delavigne
Delille (Delisle, Montanier Delille)
Deltuf
Delvau
Demaistre, s. Maistre
Denne-Baron
Dennery * (d'Ennery)
Desaugiers, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
914
Havre de Grace
Delavigne, von David d'Angers. H. hat einen Gerichtshof erster Instanz, zwei Friedensgerichte, eine Handelskammer und Handelsgericht, eine Zolldirektion, Konsulate aller Staaten; ferner an Bildungsanstalten: ein Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
der Malerei, trat aber dann, von Casimir Delavigne beeinflußt, zur Bühne über und hatte als Charakterdarsteller selbst neben einer Rachel große Erfolge. Später erschien er nur dann und wann noch auf der Bühne, so 1868, wo er im Odéontheater den König
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
; Corneille, zu Rouen, 1834; Racine, zu La Ferté Milon; die Büsten Franz' I. und Ambr. Parés, Viscontis, Camille Jordans, Béclards, Coopers, Cas. Delavignes, Raoul Rochettes, Jerem. Benthams, Fénelons, Montesquieus, Racines, Heinrichs II., Lacépèdes, Cas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
in Byrons Trauerspiel "Marino F."; auch Delavigne, Murad Efendi, A. Lindner, Kruse und Swinburne bearbeiteten den Stoff dramatisch und E. T. A. Hoffmann novellistisch ("Doge und Dogaressa"); Donizetti komponierte eine Oper: "Marino F."
Faliha ^[richtig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
; sie gehorchte der innern Stimme und verabscheute heidnische Gefühle und Bilder. Neben der biblischen Begeisterung ist es der Patriotismus, der die Herzen durchglüht: die elegischen "Messéniennes" von Delavigne (gest. 1843) und die politischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
968
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.).
2 Bde.); Legeay, Histoire de Louis XI (das. 1874); "Lettres de Louis XI" (hrsg. von Vaesen u. Charavay), das. 1885-87, Bd. 1-3); Buet, Louis XI et l'unité française (2. Aufl., Tours 1886). Delavigne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Messéniennesbis Messer |
Öffnen |
Vaterland vertriebenen Messeniern in den Mund legt. Den Titel verwendete auch Casimir Delavigne (s. d.) für seine Klagegesänge über das Unglück Frankreichs etc.
Messēnische Kriege, s. Messenien.
Messer, Werkzeuge zum Schneiden, werden aus Stahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
, der Konzerte Beethovens etc.
Parisien (spr. -sĭäng), s. v. w. Pariser Formation; eine Art Stoßdegen, dreischneidig, mit Bügel und kleinem Stichblatt.
Parisienne (Pariser Hymne), das von Delavigne (s. d.) zur Verherrlichung der Julirevolution 1830
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
. Seine Hauptrollen sind: Othello, Hamlet, Faust, Cid, Ludwig XI. (in dem gleichnamigen Trauerspiel von Delavigne) und Nero (im "Nerone artista" von Cossa). R. ist ein Realist im entschiedensten Sinn des Wortes, der die Wirklichkeit auch im Häßlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
, gelangte er in sein richtiges Fahrwasser. 1840 erhielt er die Stelle eines Konservators an der Bibliothek Mazarin; 1845 wurde er an Delavignes Stelle zum Mitglied der Akademie ernannt. Als Napoleon III. sich des Throns bemächtigt hatte, erhielt S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
dramatischen Dichters. Sein erstes Stück, das er in Gemeinschaft mit G. Delavigne schrieb, "Le dervis" (1811), fiel zwar durch, und nicht besser erging es in den nächsten vier Jahren einer Anzahl andrer Stücke und Vaudevilles; allein S. ließ sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Woolner, Birmingham
Delit, Franz, Staatsmann - Huszar, Budapest
Delavigne, Casimir, Dichter - David d'Angers, Le Havre
Demiani, Oberbürgermeister - Schilling, Görlitz
Demidow, Anatolij, Fürst - Bartolini und Romanelli, Florenz
Denserk-Rochereau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
Delavignes
Drama "1.3. K116 äu Oiä" und Victor Hugos schöne
Neudichtung in der "1^6F6iiä6 äu. Liecie" zu nennen.
Die wichtigste histor. Quelle, die "(^63ta Roäsi-iei
('aiupiäocti" (um 1120-40 geschrieben), wurde
1792 von Risco u. d. T. "I.a (^Ltiiw 7
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
während der Dauer der Ausstellung spielte.
De Lavals Separator, Vorrichtung zur
Vutterbereitung, s. Butter (Bd. 3, S. 7980).
Delavigne (spr. -lawinj), Jean Francois Casi-
mir, sranz. Dichter, geb. 4. Apri! 1793'in Havre
als ^ohn eines Kaufmanns
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Inhalt über der Form vernachlässigte. In dieser Beziehung bildete Th. Gautier Schule, sein talentvollster Nachahmer war Théodore de Banville ("Cariatides", 1842) u. a.
Auf dem Gebiete der dramatischen Dichtung waren Delavigne ("Louis XI", 1832 u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
bei Namur plötzlich (wahrscheinlich durch Gift)
starb. I. wurde dramatisch von Delavigne und G.
von Putlitz (Berl. 1863), episch von Frankl (Lpz.
1846) behandelt.-Vgl. BrusledeMontplainchamp,
HiLtoirs ä6 von |
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
des "Decamerone" des Boccaccio, und des "Rosier des guerres", einer Instruktion für seinen Sohn. Delavigne hat L. in einer Tragödie behandelt, Walter Scott schuf ein vorzügliches Charakterbild von ihm in seinem Roman "Quentin Durward". - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
-
franz. Odendichter sind A. Che'nier, C. Delavigne,
Lamartine und V. Hugo. - In der Musik war
O. im 17. und 18. Jahrh, ein begleitetes einstimmi-
ges ernstes Lied oder eine Festkantate; daher ist die
Ödesinfonie eine Sinfonie mit Chor.
Odeion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
von Casimir Delavigne
(s. d.) zu einer bekannten Melodie Aubers während
der Barrikadenkämpfe (1830) gedichtet und von
Nourrit auf der Pariser Oper als "ll^innE doui-Asoi^)
vorgetragen. Das Lied beginnt mit den Worten:
"?6Upi6 t'rHNHÄi8) PLUpio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Lamcnnais
und später an Carrel, für dessen "^tion^i" er ar-
beitete, angeschlossen hatte. Als Freund der Ma-
dame d'Arbouville faßte er auch in den vornehmen
Cirkeln des Faubourg St. Germain Fuß und wurde
1845 an Delavignes Stelle Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
die Couplets lieferte. An ihrer
Spitze standen Germain Delavigne, S.s ehemaliger
Schulfreund, und Me'lesville. Zu diefen kamen
H. Dupin, Brazier, Varner, Legouve', Bayard, Car-
! mouche, Xavier u. s. w. Mit großer Leichtigkeit zum
i Arbeiten begabt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
’lóh), Jacques Arsène François, franz. Dichter, geb. 9. Febr. 1794 zu Havre, trug 1819 mit der Tragödie «Louis Ⅸ» einen royalistischen Erfolg über Delavignes «Vêpres siciliennes» davon, erhielt ein Jahrgeld vom Könige und wurde 1825 Bibliothekar
|