Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach delirium tremens
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Delineierenbis Delisches Problem |
Öffnen |
und antipyretische Mittel auch das D. zu beseitigen.
Das Delirium tremens, der Säuferwahnsinn, ist eine nach längerm und gewohnheitsmäßigem Mißbrauch alkoholischer Getränke, vorzüglich des Branntweins, eintretende Hirnkrankheit, die sich durch anhaltende
|
||
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Kretin
Dämonomanie
Deliriren
Delirium
Delirium tremens
Dilucida intervalla
Dummheit, s. Geistesschwäche
Dysästhesie
Erotomanie
Extase, s. Ekstase
Feuerlust, s. Brandstiftungstrieb
Fexen, s. Kretins
Floccilegium, s. Flockenlesen
|
||
5% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
645
Delirium - Delisle.
rede, durch Rufen ihres Namens zu lichten Augenblicken erweckt werden, wie dies öfters beim Typhus beobachtet wird, so nennt man die Delirien typhomanische. Das D., welches bei den oben erwähnten Krampfzuständen
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Priapismus
Psychiatrie
Psychose
Raserei, s. Manie
Säuferwahnsinn, s. Delirium tremens
Satyriasis
Schreck *
Schwarzgalligkeit, s. Melancholie
Schwermuth
Schwindel
Seelenheilkunde, s. Psychiatrie
Seelenstörungen, s. Geisteskrankheiten
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0413,
Alkoholismus |
Öffnen |
, daß eine große Anzahl von Trinkern während oder unmittelbar nach einem Alkoholexzeß plötzlich stirbt, eine noch weit größere erliegt den mittelbaren Folgezuständen des A., namentlich dem Delirium tremens. Nach amtlichen Erhebungen gingen in England in den J
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
700° und verdampft bei höherer Temperatur. Man benutzt es in der Photographie und als Arzneimittel gegen Epilepsie, Veitstanz, erhöhte Reflexerregbarkeit, Schlaflosigkeit und Delirium tremens; es wirkt antaphroditisch und soll Anästhesie
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
zu lassen.
Saufenchel, s. Peucedanum.
Säuferkrankheit, s. Trunksucht.
Säuferleber, s. Leberkrankheiten, S. 598.
Säuferwahnsinn, s. v. w. Delirium tremens.
Saufinder, s. Hund, S. 801.
Saugadern, s. Lymphgefäße.
Saugarten
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
Symptom in der Kette einer bestimmten Geisteskrankheit, z. B. dem Säuferwahnsinn (s. Delirium tremens) oder der Melancholie, der Verrücktheit, oder eine selbständige, in sich abgeschlossene Seelenstörung von mehr oder weniger regelmäßigem typischen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0873,
Trunksucht (gesetzliche Maßregeln, Trinkerasyle) |
Öffnen |
Gehirns, das Delirium tremens, hinzutritt und den Verlauf der Krankheit sehr erheblich beeinflußt, sondern wegen der schlechten Blutbeschaffenheit und der geschwächten Lebenskraft nehmen die auftretenden, sonst relativ ungefährlichen Krankheiten
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
. dem Delirium tremens, der Verrücktheit, der paralytischen Geisteskrankheit. Vgl. Größenwahn und Verfolgungswahn.
Wahnkantig, s. Holz, S. 676.
Wahnsinn (Ekstasis), im gewöhnlichen Sprachgebrauch allgemeine Bezeichnung der Seelenstörungen überhaupt
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
497
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches).
im höchsten Grad nachteilig, und der Weinsäufer kann ebenso am Delirium tremens erkranken wie der Branntweinsäufer. Auch der Wein- und Gerbsäuregehalt kann nachteilig wirken. Zur arzneilichen
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Opiumalkaloidebis Opladen |
Öffnen |
(namentlich Delirium tremens) und viele Entzündungskrankheiten heilsam. Auch äußerlich wird es als Zusatz zu Einspritzungen, Klystieren und Suppositorien bei Erkrankungen der untern Darmteile, in der Form von Vaginalkugeln bei Erkrankungen des
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
, Delirium tremens.
Onomástik (grch.), Namenkunde, s. Personenname.
Onomastikon (grch.), Namenverzeichnis, eine Art Wörterbuch, dessen Wörter nicht alphabetisch, sondern nach Gattungen oder sachlichen Gruppen geordnet sind. Aus dem Altertum
|