Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach demoiselle
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
der Statistik (Berl. 1886).
Demoiselle, s. Damoiselle.
Demokratie (grch.), nach dem eigentlichen Wortsinne soviel wie Volksherrschaft. Die griech. Schrift- ^[folgende Seite]
|
||
76% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Demoisellebis Demokratie |
Öffnen |
666
Demoiselle - Demokratie.
Guillard , Éléments de statistique humaine, ou Démographie comparée (Par. 1855).
Vgl. auch
|
||
45% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
demoiselles» wieder aufgeführt wurde. Seine besten Lustspiele sind:
«Médiocre et rampant» (1797; bearbeitet von Schiller als «Der Parasit») und
«Les marionettes» (1807). Es gefielen seine zum Teil mit Duval, Barré, Waflard, Mazères u. a
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
» (1867),
«Les grandes demoiselles» (1869), «Gavaut, Minard et Cie.» (1869),
«Les plus heureux des trois» (gemeinschaftlich mit Labiche), «Le roi l’a dit» (1873,
komponiert von Delibes), «Libres!» (1874), «Gilberte» u.s.w. Namentlich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dämmerungsfalterbis Damokles |
Öffnen |
. Der in adliger Zucht und Sitte ausgebildete D. wurde Schildknappe, dann Ritter; jetzt s. v. w. Jungfernknecht, Stutzer.
Damoiselle (Demoiselle, spr. -moasell), ursprünglich Bezeichnung für adlige Fräulein, welche bei vornehmen Damen eine ähnliche Stellung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Beatitudo
Dame
Demoiselle
Dom
Dominus
Don
Doña, s. Don
Donna
Douairière
Du, s. Duzen
Duzen
Er
Esquire
Excellenz
Fidalgos
Fräulein
Gentleman
Gestreng
Gnädig
Grand prévôt
Hidalgo
Honourable
Ihr
Knight
Lordship
Madame
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Pension des Demoiselles E. Bürdet, Colombier, près Neuchâtel, ist sehr zu empfehlen. Pensionspreis jährlich 700 Frs. Fr. M. St. in W.
An E. in N. Eisenbahnfahren. Ein erprobtes Mittel gegen Uebelkeit und Erbrechen während der Eisenbahnfahrt ist folgendes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
Werken, wie namentlich auch in "Les amis de la nature" (1859), bewährte er sich als Hauptvertreter der realistischen Schule. Unter seinen spätern Romanen sind "Les demoiselles Tourangeau" (1864), "La Pasquette" (1876) und "La petite rose" (1877
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
713
Desobligeant - Desportes.
"Messager des dames et des demoiselles" (1854) ins Leben. Er starb 17. Dez. 1868 in Paris.
Desobligeant (franz., spr. desoblischāng), ungefällig, unfreundlich; Desobligeante, ein schmaler Wagen für zwei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
aber die Komödien: "Mademoiselle de Belle-Isle" (1839), "Le mariage sous Louis XV" (1841) und "Les demoiselles de St.-Cyr" (1843), die sich als Stücke von wirklichem Wert auf der Bühne erhalten haben. Oft recht interessant sind seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
Ehe 1846 geschieden worden (die Königin starb 1. Juni 1867 in Neustrelitz), 1850 morganatisch mit Demoiselle Rasmussen, die er zur Gräfin Danner erhob. Am 20. Jan. 1848 folgte er seinem Vater auf dem dänischen Thron, und schon 28. Jan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
zunächst die Stücke: "La cravate blanche" (1867), "Comte Jacques" (1868), "Les grandes demoiselles" (1868) und "Gauvaud, Minard et C^{ie}" (1869) mit mehr oder minder Erfolg zur Aufführung, um sich endlich mit dem Lustspiel "Christiane" (1872
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
" (1842); "Les petits mystères de l'opéra" (1844); "Contes sans prétention" (1854); "Misères d'un prix de Rome" (1868); "La semaine des quatre jeudis" (1872); "La vicomtesse Alice" (1873); "Les demoiselles du Ronçay" (1874, von der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
in Verbindung und verfaßte teils mit diesen, teils allein über 100 Stücke (Vaudevilles und Dramen). Die bekanntesten sind: "Pascal et Chambord" (1839), "Madame Camus à sa demoiselle" (1841), "La vie en partie double" (1845), "Un tigre du Bengale" (1849
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
der Schildknappen hießen Demoiselles (ehe-
mals äHM0i36ii68, Verkleinerung von äaine). Auch
die verheirateten Bürgerfrauen wurden sonst nur
mit Mademoiselle angeredet und bezeichnet. Die
Pariser Marktweiber hießen ausnahmsweise D.
(Deines äs I3 Ilaiis), weil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
), "Lambert Simnel on le mannequin politique", Lustspiel (beide mit Picard, 1826); ferner mit Mazères: "La mère et la fille" (1830), "La dama et la demoiselle" (1830), "Un changement de la ministère" (1831), "Une liaison" (1834); endlich allein "Lord Novart
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
Leben von
I. A. Cramer (Lpz. 1774) und Döring (2 Bde., Greiz
1833); G.s Tagebuch aus dem I. 1761 (5 Aufl.,
Lpz. 1863); G.s Briefwechsel mit Demoiselle Lucius
scbd. 1823); seine Briefe an Fräulein Erdm. von
Schönfels (ebd. 1861).
Gellenstrom
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Ordonneau, »La femme« und »Les aventures de monsieur Matin« von Albin Valabrègue, »Les héritiers Guichard« von Gaston Marot, »Le demoiselle du téléphone« von Maurice Desvallières und Antony Mars, »La famille Pont-Biquet« von A. Bisson, »Les joies de la
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Moderbis Modul |
Öffnen |
Journal des Dames et des Demoiselles", "Le Moniteur de la Mode", "Printemps", "La Saison", "Le Salon de la Mode"; in England: "Ladies' Gazette of Fashion", "Lady's Pictorial", "Myra's Journal", "Queen"; in Amerika: "L'Art de la mode". Für Herrengarderobe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
» (1869), «Un maître en service» (1872). Zu seinen phantastischen Romanen gehören: «Misères d’un prix de Rome» (1868), «La semaine des quatre jeudis» (1872), «La vicomtesse Alice» (1873), «Les demoiselles du Ronçay» (1874, von der Französischen Akademie
|