Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Originell
hat nach 1 Millisekunden 505 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
, Seltsame und Wunderliche; in diesem Sinn gebraucht man (statt o.) das Eigenschaftswort originell.
Originalgrün, arsenhaltige Kupferfarbe, ähnlich dem Schweinfurter Grün.
Originär (lat.), ursprünglich; daher originärer Rechtserwerb, der unabhängig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
er in den nächsten Jahren nur kleinere Arbeiten, z. B.: Falstaff im Waschkorb, der Ritter und die Nixen (Gallerie Schack in München), eine höchst originelle Leda und als Frucht einer italienischen Reise eine Landschaft mit römischen Ruinen. Doch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
originell in der Anlage wie reizvoll in den Motiven. 1866 wurde er Mitglied der Akademie in Wien, 1868 Ehrenmitglied des Instituts der britischen Architekten in London und Mitglied der Akademie in Berlin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zeit und mit wenig Kosten etwas gutes und originelles zu stande zu bringen. Das sind dann eben die sogen. kleinen Handarbeiten, kleine Aufmerksamkeiten, deren Hauptwert darin besteht, daß sie nichts Gekauftes sind, sondern den Stempel eigener
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
und satirische Epos fand Pfleger an dem erwähnten Barlow und an Fitz Greene Halleck (gest. 1867) sowie an dem originellen Oliver Wendell Holmes und an James Russell Lowell. Die didaktische Dichtung ist vielfach angebaut, namentlich von Dwight, W
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Mustern zu befreien. Ganz national und selbständig dagegen ist Karl Michael Bellman (gest. 1795), welcher in seinen originellen Trink- und Liebesliedern, die er zu selbsterfundenen Melodien improvisierte, eine humoristische Schilderung des damaligen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
glücklich im originellen Bilde, in einer neuen Metapher, wenn auch gesucht originell; aus seiner Lyrik fühlt man in der That den Deutschen von dem Geschlecht nach 1870, in dem der Soldatenstolz nicht gering ist; ein schön empfundenes Naturbild gelingt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
, Balthasar, Bildhauer, geb. 13. Aug. 1650 zu Kammer in Oberbayern, war einer der originellsten Plastiker der Barockzeit in Deutschland. Er lernte zeichnen bei Guckebieler in Kammer, dann als Bildhauer bei Weißkirchner in Salzburg, endlich bei Knaker
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
Heimat 1855 mit sechs landschaftlichen Genrebildern, die wenigstens ein originelles Talent verrieten. Auf das ihm mehr zusagende Gebiet des militärischen Genres kam er 1856 und mehr noch 1859, als er bei den Freischaren der Alpenjäger unter Garibaldi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
Ölfarben das Jüngste Gericht. Unter seinen spätern größern Werken zeichnen sich besonders aus: das meisterhafte: Christliche Märtyrer von ihren Angehörigen aus der Arena getragen (Gallerie in Düsseldorf), die originelle Komposition: Paulus predigt den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
und Karikaturenzeichnung, worin er durch Umstellung seines Taufnamens Albert den Namen B. annahm. Seine höchst originellen Zeichnungen von beißendem Witz sind in zahlreichen Zeitschriften und Büchern verbreitet, z. B. in seinen Werken: » Les omnibus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0065,
Böckmann |
Öffnen |
reizenden Gestalten: Ceres und Bacchus und eins seiner berühmtesten Bilder: die Meeresidylle, die das originellste, koloristisch größte Meisterwerk der Schackschen Gallerie ist und den genialen Künstler nach seiner guten Seite ebenso treffend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
nieder. Infolge seiner Hingabe an Tizian, Rubens und van Dyck haben seine Bilder ein merkwürdig antikisierendes Gepräge, das zur originellen Natur seines Schaffens geworden ist. Unter seinen frühern historischen Bildern zeichnet sich Cromwell vor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
; im allgemeinen ist er zu malerisch in der Auffassung und Bewegung der Gestalten. Zu seinen schwächern Leistungen gehört eine Angelika (1866, nach Ariosts »Rasendem Roland«); zwar originell gedacht, aber zu theatralisch behandelt ist eine Madonna mit dem Kind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
von Barthélemy Menn war, brachte in den letzten Jahren recht originelle, oft humoristische Scenen aus dem Leben, die von treffender Charakteristik zeugen, z. B.: ein Jahrmarkt, die Hochzeitsgesellschaft auf der Mairie (1875), un bout de conduite (1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
der Thermen des Diokletian ein höchst originelles Atelier, aus dem er seine wunderbar naturalistischen Schöpfungen auch auf die Ausstellungen seiner Heimat sendet. Zu den bedeutendsten derselben gehören: das Denkmal der Religionsfreiheit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
. (gest. 1852). 1861 zog sie nach Italien, bildete sich ein Jahr in Florenz unter Hiram Powers (gest. 1873) aus und gründete dann ein Atelier in Rom, wo sie seitdem arbeitet. Unter ihren sehr poetischen, oft originellen Schöpfungen der Idealplastik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0233,
von Gussowbis Guthers |
Öffnen |
Genrebilder (1870) verrieten ein so originelles koloristisches Talent, daß er eine Professur an der dortigen Kunstschule erhielt, wo er eine bedeutende Lehrthätigkeit entwickelte, die noch zunahm, als er 1874 an die Kunstschule in Karlsruhe und anderthalb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
, das allgemeine Anerkennung fand. G. ist ein eigenartiger, origineller Künstler, der im Stoff sowohl wie im Kolorit von allen andern Schülern Pilotys ganz unabhängig dasteht. Vorwürfe aus seiner griechischen Heimat und dem Morgenland gelingen ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
, bildete sich ohne Lehrer und stellte zuerst 1858 in der Akademie eine Büste des Herzogs von Devonshire aus. Später widmete er sich fast ganz der idealen Skulptur von sehr poetischer, origineller Auf-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
erbaute neue Rathaus in Münch en (1867-72), ein höchst geschmackvoller, imponierender Backsteinrohbau mit einem sehr originell angelegten Keller; minder bedeutende Werke sind: das dortige Kaulbach-Museum und der Rathaussaal zu Landshut. 1874 wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
, durch deren sinnlichen Reiz er den Beschauer um so leichter zu fesseln weiß, da er das Geheimnis besitzt, mit einer beschränkten Farbenskala einen großen Effekt hervorzubringen. Ebenso originell ist seine Auffassung und Behandlung der Stoffe, worin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
sich 1867 in Düsseldorf nieder, wo er fast ausschließlich Genrebilder malte mit recht wahren und originellen Figuren von korrekter Zeichnung und ansprechendem Kolorit, z. B.: Hochzeitsschmaus, wandernde Musikanten, Morgengruß, eine Impfung auf dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0288,
von Jensenbis Jerichau-Baumann |
Öffnen |
nach Kopenhagen, wo er 1849 Professor an der Akademie wurde. Unter den dort später entstandenen Arbeiten zeichnen sich vorzüglich aus: der von einem Panther angegriffene Jäger, die besonders originell ausgeführte Gruppe: Adam und Eva nach dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
Scenen aus dem Leben des heil. Franciscus für die Kirche St. Louis en l'Ile (1865) und außerdem 1873 das umfangreiche Bild der Mysterien des Bacchus, von kühner, origineller Komposition, aber flau im Kolorit. Dazu kommen zahlreiche Porträte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
Karikierte streift, sind aber koloristisch meisterhaft in Schmelz und Harmonie der Farben. Seine Bildnisse sind von origineller, charaktervoller Auffassung und kräftiger Modellierung.
Leighton (spr. liht'n
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
seinen frühern Bildern sind zu nennen: Prinz Arthurs Traum (1842), das sehr originelle: Prospero und Miranda (nach Shakespeares »Sturm«, 1844) und das höchst anmutige: Boas und Ruth. Dann folgten: die Klage um Saul (1846), Lear und Cordelia (1849
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
(Germanisches Museum in Nürnberg), den Tod Franz von Sickingens (Ölbild, 1861-62) sowie die Reformatorenversammlung in Marburg 1540 (Kreidezeichnung) schuf, und wo einige dekorative Gemälde sowie die originellen Federzeichnungen: Waldbilder entstanden. 1863
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
der deutschen Klassiker, von ihm selbst lithographiert, und 1838 seine Zeichnungen zu Herders »Cid«. Bedeutender, wenigstens origineller als alle diese Randzeichnungen ist das für den Kunstverein radierte Blatt: Dornröschen, voll von unerschöpflichem Witz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
von origineller Erfindung, sicherer Zeichnung und glänzendem Kolorit sind die bedeutendsten: Israel in Ägypten (1867), die Katapulte (1868, aus der Belagerung Karthagos), treu bis zum Tode, Proserpina, Perseus und Andromeda (1872), die Wahrsagerin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
durch fein gestimmte, zum Teil sehr originelle Landschaften, namentlich aus Gegenden Indiens, das er als österreichischer Legationssekretär besuchte, bekannt; z. B.: ein Morgen am Ufer des Ganges, Flußfahrt der österreichischen Gesandtschaft nach Bangkok
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
, Lucilla (zwei Idealbüsten), das erste Modellstehen (1876) und die höchst originelle, groteske Statuette: Lots Weib.
Robie (spr. rŏbíh) , Jean Baptiste, belg. Stilllebenmaler, geb. 1821
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
.: Europa auf dem Stier, aufblühende und verwelkte Liebe als Frühling und Herbst, ein die Gestirne betrachtender Schäfer, das lustwandelnde Kentaurenpaar, die höchst originell dargestellten sieben Todsünden auf einem Maskenball (1875) und mehrere andre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
und heimkehrender Krieger am Author in Kassel (1878) zu derb realistisch ausfielen. Als noch unvollendet sind zu betrachten: sein großartiges Siegesdenkmal für Leipzig, seine Reiterstatue Washingtons für Philadelphia und das eigentümliche, sehr originelle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
- und die Jerusalem-Medaille; auf den Bildseiten beider gehören die Köpfe des Kaisers zu den besten Bildnissen des Monarchen. Dazu kam später, abgesehen von vielen bloßen Porträtmedaillen, noch die höchst originell gedachte auf die Enthüllung des Kaiser Max-Denkmals
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
von der Insel Rügen, die er auf Einladung des Fürsten Putbus besuchte, brachte er mehrere mit Jagd staffierte Landschaften. Seine Bilder sind von origineller, poetischer Auffassung und vorzüglicher Technik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
.
Turner (spr. törrnĕr) , William Green , amerikan. Bildhauer, geb. 1833 zu Newport (Rhode-Island), widmete sich in Florenz der Skulptur und brachte dort und in andern Städten Italiens viele Jahre zu. Unter seinen oft sehr originell aufgefaßten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
. 1839 zu New York, lernte dort das Zeichnen in der Schule eines gewissen Wells und machte sich zuerst einen Namen durch die Illustrationen eines humoristischen Werks, betitelt: der neue Plutarch (» Plutarch restored «), worin er in höchst origineller
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
eben nicht gelungene, aber technisch sehr vollendete Marmorgruppe auf der Schloßbrücke in Berlin: Nike den gefallenen Helden zum Olymp emportragend, sodann einige der Apostelstatuen im Chor der Katharinenkirche zu Brandenburg, den sehr originellen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
Atelier den Besuch der Zeichenschule. Hier erkannte Kalckreuth sein originelles Talent und nahm ihn in die Kunstschule, wo seine Begabung sich rasch entwickelte. Seine Bilder sind Scenen aus dem Dorfleben, besonders dem der Jugend, voll Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
anbequemen mußte, welcher ihr fremd war, und hierdurch zu einem originellen Bauwerk Veranlassung gab. Einen nicht minder bedeutenden Bau, für welchen der romanische Stil und noch mehr die Renaissance Vorbilder gaben, ist die mit Kuppeln überdeckte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
auch eine originelle und reiche Erfindung, in welcher der Geist der slawischen Tonkunst mit dem der altitalienischen auf Grundlage des griechisch-katholischen Kirchengesangs zu selbständiger Neubildung vereinigt ist. In diesem Sinn darf B. mit Recht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
Realismus hinaus strebte das kräftige und originelle lyrische und erzählende Talent des Schweizers Gottfried Keller (geb. 1819), dessen "Gedichte", der Roman "Der grüne Heinrich", die Novellensammlungen: "Die Leute von Seldwyla" und "Züricher Novellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Meyer (geb. 1825, "Georg Jenatsch", "Der Heilige"), eine originelle Kraft in P. K. Roseggers (geb. 1843) großenteils dem Leben seiner heimatlichen Alpen entlehnten Romanen und Geschichten. Zur Unterhaltungslitteratur im besten und bessern Sinn gehören
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
Ruf als Dichter begründete er durch seine in der Zeitschrift "Iduna" abgedruckten, meist sehr originellen Gedichte, die in den "Skaldestycken" (Upsala 1835) gesammelt erschienen. Seine Aufsätze über Gegenstände der Philosophie, Theologie, Pädagogik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
, und lebte dann als Sachwalter in Livorno, immer im Kampf mit den Machthabern, ein Freund Mazzinis. Im J. 1828 erschien zu Florenz sein origineller, kraftgenialischer Roman "La battaglia di Benevento" (Flor. 1828), Guerrazzis bestes Werk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
614
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller).
Dichter, Schriftsteller.
11) Ernst Theodor Amadeus (eigentlich Wilhelm), einer der originellsten und phantasiereichsten deutschen Erzähler, war 24. Jan. 1776 zu Königsberg i. Pr. geboren. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und Giuseppe Giusti (1809-50), jener ausgezeichnet in der elegischen, dieser in der satirischen Gattung, beide von originellstem Gehalt und unübertrefflicher Formkunst. Neben ihnen sind aus der ersten Hälfte des Jahrhunderts noch zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Knemisbis Knetkur |
Öffnen |
gegeben hat; jetzt Spartia.
Kneph, s. v. w. Chnum (s. d.).
Kneppelhout (spr. -haut), Johannes, niederländ. Schriftsteller, geb. 8. Jan. 1814 zu Leiden, studierte an der Universität daselbst und erwarb sich durch seine originellen Schilderungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
. Er starb 25. Mai 1862 in Graz, wohin er sich das Jahr zuvor zurückgezogen hatte. N. war als Schauspieler ein origineller, derb humoristischer Charakterzeichner. Als Theaterdichter hatte er sich bereits 1827 in Graz versucht; in Wien trat er 1832
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und Hendrik Laurenszoon Spiegel (gest. 1612) obenan. Doch waren sie nur die Vorläufer der drei originellsten niederländischen Dichter, die in derselben Kammer verkehrten, Hoofts, Vondels und Huygens', durch welche die n. L. rasch fast zu ihrer höchsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
, Venedig etc. und fesseln durch ein ebenso glänzendes wie treues Kolorit, originelle Erfindung und die lebendigste Phantasie, die, von den eingehendsten Studien fremder Länder und Sitten unterstützt, uns das Fernste in seinem eigensten Schmuck vor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
) in geistreichster Art, ganz originell behandeln: »Das Gymnasium zu Stolpenburg« und »Ruhm«. Seit Jean Paul ist der lebensunkundige, mit der Jugend jung gebliebene Schullehrer Gegenstand mehr oder minder würdigen Humors. Hoffmann hat den Kern des Motivs in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
können seine Dramen angesehen werden, die überaus reich an einzelnen genialen Zügen und originellen Gedanken und Wendungen sind, während ihnen jede künstlerische Architektonik fehlt und seine Sprache sich mit Vorliebe in Cynismen oder überschwenglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
Famille chysanthémo-péonienne erhalten, als
Seitenstück zur Famille verte und Famille rose der Chinesen. Man hielt es damals
irrtümlich für chinesisch. Reicher, origineller, auch naturalistischer in der Verzierung sind die rotgoldenen Porzellane
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
.
Diefe letztern Ausführungen sind nicht originell,
wie überhaupt L. auf speciell nationalökonomischem
Gebiete wenig Originelles geleistet hat, sondern sie
sind entnommen teils der klassischen Nationalökono-
mie, teils Proudhon, Marx, Rodbertus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Stift (bischöfl. Sprengel)bis Stiftshütte |
Öffnen |
im Böhmer Wald wurde ihm 1877 ein Denkmal (ein 15 m hoher Obelisk) gesetzt. S. gehört mit seinem originellen Stil zu den besten Prosaikern seiner Zeit. Die Motive, auf denen seine Erzählung beruht, sind gewöhnlich dürftig, dagegen fesselt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
840
Tierheilkunde
Mas a Fuera und Juan Fernandez. Auch diese Region ist reich an originellen Formen; plattnasige Affen, Lamas, Gürteltiere, Ameisenfresser, Faultiere, eine Anzahl merkwürdiger und altertümlicher Nagetiere findet sich nur hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
eines Tonstücks bezeichnet C. nicht eine bestimmte Form, sondern deutet nur an, daß dasselbe rhythmisch pikant und reich an originellen, überraschenden Wendungen ist oder sich durch eigensinniges Festhalten an einer Notenfigur auszeichnet. A c
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen) |
Öffnen |
als bei Expansionsmaschinen mit nur einem Cylinder, und der Kohlenverbrauch ist sehr gering.
Eine Woolfsche Maschine, welche von den gewöhnlichen Konstruktionen wesentlich abweicht und namentlich eine originelle Steuerung besitzt, ist von Ehrhardt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
Fowler, Smith-Woolston und James Howard mit der weitern Ausbildung des Dampfpflugs beschäftigten. Fowler führte auf der ersten Londoner Ausstellung 1851 seinen Drainpflug vor. Dieser originelle Apparat wurde durch ein starkes Hanfseil von einem Göpel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
, veröffentlichte eine Reihe von Erzählungen, die mit Vorliebe das jütische Volksleben schildern und sich durch glückliche Erfindung, feine Beobachtung und originelle Diktion auszeichnen. Genannt seien davon: "En Magdalen historie" (1878); "Hedens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
Siebwerk englischer Konstruktion von Boby findet namentlich zum Sortieren der Gerste in den Mälzereien Anwendung.
Ganz originell ist die Getreidesortiermaschine von Josse in Ormesson konstruiert. Dieselbe hat die Aufgabe, leichte Teile, wie Spreu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
große Anlage zur Mechanik, man hat von ihm eine neue Art von Violinen mit Positiven. Seine musikalischen Kompositionen sind originell u. atmen tiefes Gefühl. Vgl. Hörbergs Selbstbiographie (deutsch von Schildener, Greifsw. 1818).
Horburg, Dorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
und durch die so erzielte Reibung die Förderschale allmählich festgebremst. Originell ist die amerikanische Pendelfangvorrichtung von Sellers in Philadelphia. Hierbei ist der Leitbaum an seiner vordern Fläche von oben bis unten mit einer schlangenförmig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Keßlerbis Keuchhusten |
Öffnen |
Kesselwassers mit den erforderlichen Salzlösungen und weitern Gefäßen zum Absetzen des Schlammes.
Sie leiden an dem Übelnand. daß im Vergleich zu ihrem Nutzen Raumbedarf und Anschaffungskosten zu groß werden. Originell ist der Apparat von Dehne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Schiffahrt, elektrischebis Schiffshygiene |
Öffnen |
in München eine originelle Vorrichtung zum Fortbewegen von Schiffen angegeben. Derselbe ist zu beiden Seiten des Schiffes unter der Wasserlinie anzubringen und besteht aus dem Flossenhaus a, welches an der Schiffswand befestigt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
unsichtbaren Gebiet mehrere Maxima und Minima der Erwärmung erkennen ließ. John Herschel (1840) wandte ein originelles Mittel an, um diesen durch seine hohe Wärmewirkung ausgezeichneten unsichtbaren Teil des Spektrums sichtbar abzubilden und wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) |
Öffnen |
unter einem Wasserspiegel von 7-8 m Höhe mehrere Tage anstandslos gearbeitet.
In origineller Weise wird eine W. von Kley zum Betrieb von Fahrkünsten (s. d., Bd. 5) benutzt. Hierzu war es erforderlich, die W. so einzurichten, daß sie auch bei großer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0493,
Bremen |
Öffnen |
anschließt oder sich aus ihnen entwickelt hat. Kodifiziert ist das Recht an unbeweglichen Sachen und die Verpfändung derselben in der «Erbe- und Handfestenordnung» von 1833, die in origineller Weise die dem Handelsverkehr erwünschte Mobilisierung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
, Sagen, Tierfabeln (deren Held der
Zwerghirsch = plandok ist, vgl. Artikel: Malaiische Litteratur ), originelle Rätsel,
witzige Vergleiche und Sprichwörter Kunde. Neuerdings wurden sogar Erzählungen à la Münchhausen, die dabei echt dâjakisches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
umgewandelt
Fig. 2.
(Fig. 2), während die eigentlichen Füllblätter den
Petalen vollkommen gleichgebildet und von gleicher
Größe waren.
Originell ist das Aussehen der Doppelblume von
I'riinula. eiatioi- ^"c^. var. äuplex, in welcher sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
aufgehalten hatte, siedelte er 1496 dauernd dahin über, entwickelte eine große Thätigkeit, erblindete und starb 1533. S. verlieh den überlieferten Formen einen originellen, großartigen Charakter, der bisweilen ins Bizarre verfällt. Zu seinen in Nürnberg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
Schüler von Dan tan, Guillaume
und Cavelier. Unter seinen Werken von origineller, geistvoller Auffassung und
naturwahrem Ausdruck sind zu nennen die Reliefs: Hekuba findet den Leichnam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
58
Bluntschli - Böcklin.
ernsten, bald originell-humoristischen Inhalt einen gesunden Realismus, korrekte Zeichnung, große Mannigfaltigkeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0203,
von Geblerbis Geefs |
Öffnen |
, bildete sich in der Mayrschen Kunstanstalt daselbst aus. Seine bisherigen Hauptwerke sind das dortige Haus des Grafen von Schack mit seiner höchst originellen Fassade in ausgeprägtestem Barockstil und der Umbau des Hotel Bellevue. Sehr verdient machte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
und Schottland entnommen; eine andre, höchst originelle Darstellung von ihm ist die Scheidung des Wassers vom trocknen Land, nach der Genesis.
2) (spr. schil) Louis Alexandre Gosset de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
). Zahlreicher als seine Grabstichelblätter, z. B. eine heil. Jungfrau nach Andrea Solari und ein Porträt nach Rubens, sind daher seine originell und energisch ausgeführten (historischen) Genrebilder und Porträte. Zu den ältern derselben gehören
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
, besuchte die Akademie in Philadelphia unter Joseph A. Bailly, ging später nach Italien, lebte acht Jahre in Rom und kehrte dann in seine Heimat zurück. Die meisten seiner Werke sind interessante, originell aufgefaßte Idealgebilde, z. B.: Liebe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
und einen Savoyardenknaben, malte. Nach Amerika 1856 zurückgekehrt, ließ er sich in New York nieder, wurde dort 1860 Mitglied der Nationalakademie und malte eine große Reihe von sehr originellen Bildern aus dem häuslichen Leben der Amerikaner und der Neger. Zu den ältern
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
der Akademien in Edinburg und London. 1845 trug er für seinen Karton: Geist der Religion für die Westminsterhalle und 1847 für den Karton der Aussöhnung Oberons mit der Titania den zweiten Preis davon. Unter seinen orginellen richtig: originellen , meistens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
.
Richmond (spr. ríttschmönd) , George , engl. Porträtmaler in Aquarell, geb. 1809, wurde schon 1824 Schüler der Akademie in London und trat nachher in Verkehr mit dem damals bereits hochbejahrten originellen William Blake, bis dieser 1827
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
Tage eines fertig gestellt. Auf ein Restchen kupferfarbenes Damentuch stickte mit Stickgarn in olive und grün und weiß ein originelles Tulpenmuster und garnierte das Kissen mit einem olive Satinvolant. Diese Art Kissen nehmen sich sehr hübch aus, sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
selbst. In spielender Auflösung aller Gesetze zeigt er sich immer graziös, immer originell und nie ohne eine phantastisch-pikante Laune. Leichtes, vergoldetes geschnitztes Rahmenwerk aus zierlichen Stäben, bizarre Windungen, verschnörkelte Aeste, allerlei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
230
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. L. Maskenkostüm. Könnte mir jemand aus dem Leserkreise ein hübsches, originelles Maskenkostüm für ein 6jähriges Mädchen leihen oder mir Adressen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werten Leserkreis sagen, wo man die nötigen Löchli in den Tellern machen lassen kann?
2. Wehntalertracht. Weiß vielleicht Jemand Auskunft zu geben, wo man auf kommende Fastnacht eine richtige, hübsche Wehntalertracht (originelles Zürifeufi) in Miete
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
In der Reklamenpraxis steht Amerika mit seinen Riesenleistungen in Bildwerk, Propaganda und originellen Einfällen allen übrigen Ländern voran. Wir erinnern z. B. an den großen Circus Bailay und Barnum, der mit Kamels- und Büffelherden durch die Straßen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0625,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
schablonenmäßig, fondern schaffe immer nur Originelles; man kombiniere mehrere Techniken, verbinde z. B. Brandmalerei mit Kerb- oder Flachschnitt, mit Nagelarbeit, Gravierarbeit, Stiftvergoldung, Metallsägerei usw., vor allem aber biete man Gegenstände
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit olivgrüner Cubaborte. Der vollendete Teppich wird leicht mit Watte abgefüttert und mit Läuferstoff unterlegt. Eine etwa 10 om breite Franse begrenzt die Querränder.
Tischdeckchen. Sehr originell und hübsch wirkt ein Tifchdeckchen, welches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0731,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und originell. Sie sollen nicht allein akkurat und sauber ausgeführt sein, sie sollen auch künstlerischen, femgebildeten Geschmack zeigen und in jeder Weise das Schönheitsgefühl befriedigen.
Die Mode wechselte. Die gediegene Einfachheit der schlichten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
wertvolle Gerberrinden (vgl. Mimosarinden ),
manche, namentlich A. pycnantha Benth. ,
außerdem ein bräunliches Gummi. Die Arten mit Phyllodien werden vielfach ihrer Schönheit, ihres originellen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
sie sich Erdgruben. Originell ist die Sitte der A., sich die Lippen zu schwärzen; der Arm bis an den Ellbogen wird tättowiert. Ihre Nahrung besteht vornehmlich in Fischen und Reis; ihr Haustier ist der Hund, den sie gut halten. Sie leben in Polygamie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
Guasco auf den Trümmern eines Venustempels stehende Kathedrale San Ciriaco, aus dem 11. Jahrh., mit gotischer Fassade, Kuppel, bedeutenden Gemälden und antiken Säulen; die Kirche Santa Maria della Piazza (aus dem 13. Jahrh.), mit origineller Fassade
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
. 1162), einer der originellsten Selbstdenker unter den arabischen Ärzten, und Averroes (s. d.). Eine arabische Geschichte der Ärzte schrieb Ibn Ali Uçeibi'a (gest. 668 d. H.; hrsg. von A. Müller, Königsb. 1884). In den Naturwissenschaften zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
und Maultierzucht treiben, und hat Viella (mit 950 Einw.), fast 900 m ü. M., zum Hauptort. 4 km unterhalb Bosost (mit 400 Einw., die sich durch originelle echt spanische Tracht auszeichnen) liegt der Badeort Les, mit altem Schloß und einer Schwefeltherme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
Architekturmaler der Neuzeit, der seine Gegenstände immer von der originellsten und charaktervollsten Seite aufzufassen und mit sehr wirkungsvoller Staffage auszustatten verstand. In Frankreich wandten viele Künstler auch die Aquarellmalerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
veranstaltete neue Herausgabe und Revision des Textes derselben veranlaßt wurde, und die zahlreichen Kommentatoren, unter welchen Alexander von Aphrodisias (im 2. Jahrh. n. Chr.) hervorzuheben ist, unterdrückten das originelle Denken in der peripatetischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
869
Arrieregarde - Arrivabene.
Meister der Form, weniger originelles Genie. Von seinen überaus lieblichen und abgerundeten Poesien sind die wichtigsten: "Las primicias" (Madr. 1797; 6. Aufl. 1829-32, 2 Bde.), "Emilia", ein didaktisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
der originellste der mittelhochdeutschen Dichter, Wolfram von Eschenbach, entlehnte seinen "Parzival" und seinen "Titurel" der Artussage. Der dritte der großen deutschen Epiker des Mittelalters, Gottfried von Straßburg, behandelte in seinem "Tristan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
August (Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
machten seinen Umgang anziehend. Seine Briefe sind originell und reich an überraschenden Gedanken und Wendungen. Er schriftstellerte auch. Unvollendet ist das ungedruckte Werk "Panedone" ("Die All-Lust"), mehr Märchen als Roman. Gedruckt ist nur
|