Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dez 1487
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
Elementarschulen mit 68380 Schülern, hauptsächlich Weiße, Mestizen und Mulatten.
Geschichte. Das Gebiet der gegenwärtigen Republik E. wurde ursprünglich von den Quitu bewohnt, 1487 durch den Inka Huaina-Capac mit Peru vereinigt und 1532 von den Spaniern erobert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diatretabis Diazotieren |
Öffnen |
da boa esperanza, d. i. Kap der Guten Hoffnung, abänderte. Nach Lissabon heimgekehrt, wo er im Dez. 1487 anlangte, wurde er mit Ehrenbezeigungen überhäuft. Er hatte eine Küstenstrecke von 350 span. Meilen (Leguas) Länge neu entdeckt. Bald aber sah
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
456
Memento - Memmius.
wurde sie 1807 der Aufenthalt König Friedrich Wilhelms III. Am 28. Jan. 1807 wurde daselbst der Friede zwischen Preußen und England abgeschlossen. Am 27. Dez. 1812 wurde M. infolge der Kapitulation zwischen Trabenfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
. Dez. 1850. 1880 wurde ihm in Maros-Vásárhely ein Denkmal errrichtet. Außer andern Schriften erschien von ihm «Exposé général de la méthode mnémonique polonaise etc.» (Par. und Lpz. 1839). – Vgl. Czetz, B.s Feldzug in Siebenbürgen (Hamb. 1850); Pataky
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
. gegenübergestellt, nachdem die genannten
Kurfürsten ihn schon vorher 9. Dez. 1348 und am
Neujahrstage in Einzelakten durch Urkunden ge-
wählt hatten. Da aber seine Anhänger meist wieder
zu Karl abfielen und er selbst schwer erkrankte (die
angebliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Treubbis Treviglio |
Öffnen |
976
Treub - Treviglio
brücken, die insbesondere für Pferde eingerichtet sind, nennt man auch Roßwerke, Roßmaschinen, Roßmühlen oder Roßkünste.
Treub, Melchior, Botaniker, geb. 26. Dez. 1851 zu Voorschoten bei Leiden, studierte daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
Artikel Italien), grenzt im N. an die Provinz Belluno, im O. an Udine, im SO. und S. an Venedig, im S. an Padua, im W. an Vicenza und hat 2438 (nach Strelbitskij 2467) qkm mit (1881) 375704, nach einer Berechnung (31. Dez. 1895) 411106 E., d. i. 168 E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
zweiten Armee abkommandiert, den Schlachten bei Skalitz, Schweinschädel und Königgrätz bei. Im Kriege gegen Frankreich 1870 befehligte er die 2. Gardekavalleriebrigade und machte die Schlachten bei Gravelotte und Sedan mit, stieß 24. Dez. mit seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
bedient hatte, erteilte sie ihm 1373 den ehrenvollen Auftrag, öffentliche Vorlesungen über Dantes "Divina commedia" zu halten, die er im Oktober d. J. begann. Er starb aber schon 21. Dez. 1375 in Certaldo. Nach länger als 500 Jahren (Juni 1879) wurde ihm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
übertragen, verlor er 1830 durch die Julirevolution und widmete sich nun ausschließlich schriftstellerischer Thätigkeit. Er starb 23. Dez. 1872. C. war ein wenig Historiker, ein wenig Antiquar, ein wenig Politiker, aber mehr als dies alles romantischer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
. Er starb um 1550. Camoens hat ihm in seiner "Lusiade" (Gesang X) ein ehrenvolles Denkmal gesetzt.
2) Nuno da, Sohn des vorigen, geb. 1487, folgte seinem Vater nach Indien und später nach Rom. Er war Finanzminister, als Johann III. ihn 1528 zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
berühmte Grundgesetz vom 22. Dez. 1481 und damit volle Einigung zu stande kam. F. starb 21. März 1487; die Grabstätte gilt noch heute als Wallfahrtsort, nachdem Papst Clemens X. ihn 1669 beatifiziert hat. Vgl. Ming, Der selige N. von F., sein Leben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
teils durch Gewalt, teils durch Nachlässigkeit, andre durch Verpfändung dem Stift verloren, und 1487 mußte der Abt beinahe das ganze Stiftsgebiet an seine gefährlichsten Nachbarn, Mainz und Hessen, verpfänden. Die Ideen der Reformation fanden auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
gab er 5. März 1867 seine Entlassung ein, trat in die Reihen der Opposition zurück und beteiligte sich an dem republikanischen Erhebungsversuch im August 1870. Im Dezember 1870 erzwang er die Entlassung des Ministeriums und übernahm 29. Dez. selbst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
mit dem Kaiser Maximilian I., Ferdinand von Aragonien und Ludwig XII. von Frankreich 10. Dez. 1508 die Liga von Cambrai. Als aber Venedig ihn durch Abtretung der Städte in der Romagna, Steuerfreiheit des Klerus u. a. zufriedengestellt hatte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
zuerst, nachdem eine Umseglung durch die beiden Genuesen Vivaldi 1291 in Vergessenheit geraten war, 1487 von dem Portugiesen Bartholomeu Dias (s. d.) erreicht und 1497 von Vasco da Gama umschifft. Da es jedoch den Portugiesen nur um den Weg nach Indien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Pugnazitätbis Püllna |
Öffnen |
453 und ward kanonisiert; ihr Gedächtnistag ist der 10. Sept.
Pulci (spr. -tschi), Luigi, ital. Dichter, geb. 3. Dez. 1432 zu Florenz, ein Freund Lorenzos de' Medici und Polizianos; starb 1487. Sonst ist von seinem Leben nichts bekannt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
wurde R. 1525 aus dem Rat ausgestoßen. Er starb 1531. In Stein schuf R. das Grabmal Eberhards v. Grumbach (gest. 1487) in der Kirche zu Rimpar, die Statuen Adams und Evas (1493) am Südportal der Marienkirche zu Würzburg, die Statuen Christi, Johannis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Schliengenbis Schlingbeschwerden |
Öffnen |
in den Grafenstand erhoben und mit ansehnlichen Gütern belehnt. Er starb 1449.
2) Stephan, Graf von, geb. 24. Dez. 1487, eröffnete die reichen Silberminen in Joachimsthal und ließ 1517 zuerst Joachimsthaler, auch Schlickenthaler genannt, prägen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Sauckenbis Schaugebilde |
Öffnen |
, Reichstagsabgeordneter, starb 1. März 1890 in Berlin.
^Saürel (spr. ssorell), E m m a, ital.Sängerin, geboren im Dez. 1850 zu Palermo von französischen Eltern, debütierte unter Romanis Führung zu Pisa in Verdis Maskenball« mit glänzendem Erfolg, sang späterm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
, bedeutende Kanarienvögelzucht. A. ist durch seinen seit 1487 betriebenen Bergbau auf den 2½ km entfernten Silbergruben in technischer Beziehung dadurch bemerkenswert, daß die 24 erzführenden Gänge die Bergrücken und Thäler in verschiedensten Winkeln
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Angestellterbis Anghiera |
Öffnen |
die Republikaner unter Kleber und besetzten die Stadt. Schon am 4. Dez. desselben Jahres wurden jedoch die Sieger wieder zurückgeschlagen, worauf der Konventsdeputierte Tallien die Schreckensherrschaft in Stadt und Umgegend übte. - Vgl. Bodin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
von 25863785 M.
Bevölkerung. B. hatte 1. Dez. 1890: 5594982 E., d. i. 74 auf 1 qkm; dieselben verteilen sich auf 8021 Gemeinden mit 45809 Ortschaften und 1171086 Haushaltungen. 1818 wurden gezählt 3707966 E., 1880: 5284778, 1885: 5420199 E., d. i
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
. Dichter, geb. gegen 1434 zu Scandiano, lebte in Ferrara am Hofe Borsos von Este, den er 1471 nach Rom begleitete, und Ercoles I. 1478 wurde ihm das Gouvernement von Reggio, 1481 das von Modena übergeben, 1487 wieder die Stadt- und Burghauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
Hauptfeste (Oonsualia) sielen auf den
21. Aug. und den 15. Dez., d. h. zu Beginn der
Ernte und zum Schlüsse der Dreschzeit. Bei diesen
Festen wurden auch Wettrennen veranstaltet, die zu
den ältesten in Rom üblichen gehörten. Aus diesem
Grunde hat man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
Unterwalden ob dem
Wald geboren. 1467 zog er sich in die Felswildnis
des Ransts am Eingänge des Melchthals zurück,
wo er, vom Volke hoch verehrt, bis zu seinem Tode
1487 als Einsiedler in strengster Enthaltsamkeit
lebte. Als nach den Vurgunderkriegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
von Bethmann u. a.; vor dem Friedberger Thor das
Hessendenkmal, von Friedrich Wilhelm 11. von Preu-
ßen den Hessen errichtet, die am 2. Dez. 1792 beim
Sturm auf das von den Franzofen unter Custine be-
setzte F. fielen. 1894 wurde vor dem zoolog. Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
» und hat (1881) 23254, als Gemeinde 32020, nach einer Berechnung (31. Dez. 1894) 37200 E., in Garnison ein Bataillon des 26.
Infanterieregiments und das 15. Kavallerieregiment «Lodi», ein Standbild der Friedensgöttin und bronzenes Reiterstandbild
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
1550. – Sein Sohn, Nuño da C., geb. 1487, begleitete seinen Vater 1506 nach Indien und wurde 1528 Statthalter daselbst. Er bemächtigte sich 1536 der Stadt Diu, die er zu einem befestigten Stützpunkt der portug. Macht erhob. Zurückberufen, starb
|