Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach di�
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
, c. nervorum. S. auch Konsens.
Consentes Dii (lat.), die zwölf griechisch-italischen Götter (sechs männliche und sechs weibliche), die den hohen Götterrat bildeten: Jupiter und Juno, Neptun und Minerva, Mars und Venus, Apollo und Diana, Vulkan
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
(Bipyramidaldodekaeder), s. v. w. hexagonale Pyramide, s. Kristall.
Dihexagonale Prismen und Pyramiden, 12-, resp. 24flächige. Kristallformen des hexagonalen Kristallsystems, s. Kristall.
Dii (Di, lat.), Götter; D. majorum gentium, die höhern Götter
|
||
74% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
Stück unmittelbar nach der Ouverture, welches die Scene eröffnet; hier bezeichnet I. sowohl Gesang als Instrumentalmusik.
Introīte, nam et hic Dii sunt (lat.), "Tretet ein, denn auch hier sind Götter", die lat. Übersetzung von Worten des Heraklit
|
||
62% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
Largo, Adagio, Andante od. dgl. Bei den Italienern ist Introduzione besonders s. v. w. Ouvertüre. Introduzieren, einführen, einleiten.
Introïte, nam et hic Dii sunt (lat.), "Tretet ein, denn auch hier sind die Götter", ein auf Worten des Heraklit
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
, Demeter, Hephaistos, Athena, Apollon, Artemis,
Ares, Aphrodite, Hermes und Hestia; wenigstens fand diese Zusammenstellung in Rom, wo sie Consentes dii (die
vereinigten Götter) hießen, und dem übrigen Italien Verbreitung, auch wurde dieselbe zu
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
und Sindri
Einheriar, s. Nordische Mythol.
Helgi
Jörmunrekr
Skiold
-
Brages Becher
Fafnir
Folkwangr
Lindwurm
Julfest
-
Römische Mythologie.
Römische Mythologie, s. Rom
Arvalgottheiten
Claviger
Consentes Dii
Dii
Divus
Fata
Fatum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
das kräftige und ergreifende Buch: »The scape-goat«.
Was die dii minores unter den Romanschriftstellern anbetrifft, so bietet sich uns auch hier manches Lesbare dar. W. E. Norris, unter dessen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Mascagnibis Matkowsky |
Öffnen |
« (Brüss. 1878); »sixmöloäi68« (Andre van Hasselt, 1869); »1.6 Ho^oux«, lyrisches und symphonisches Gedicht (1882); »8ix wiwäes äs (^06tk6« (1883); »^i'^dii-«, lyrisches und symphonisches Gedicht (1884), welch letzteres, ebenso wie die 1888in Brüssel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
.), d. h. mit der rechten Hand.
D. Nl., in England Abkürzung für voctor ^I6äi"
(!Mü0, auch für Doctor ok Nu3ic. (S. auch Dii.)
Dmitrij, s. Demetrius (russ. Großfürsten).
Dmitrijew. 1) Kreis im nordwestl. Teil des rnss.
Gouvernements
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
ist;
parallele Dur-Tonart ist F-dur (s. Ton und Tonarten ).
D. M. S. , auch nur D. M. ,
s. Dii .
Dne. , hinter Pflanzennamen Abkürzung für
Joseph Decaisne (s. d.).
Dnjepr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
des Gasstroms mittels der durch die äußern Thü-
ren dii zugänglichen Schieber t geschehen kann; die
obern Öffnungen 6 6, gleichfalls mit Thüren KK ver-
schließbar, dienen als Schaulöcher. Die Thüren ä ä
führen zu den Ausziehöffnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
., 1868-70), "I1i8-
toil-6 (I'mi 80N8'Mc
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Friedensbürgschaftbis Friedensgerichte |
Öffnen |
richtsorganifation und so auch das franz. Friedens
gericht in das linksrhein. Deutschland gekommen
hier ist es jedoch, namentlich in Nheinpreuhen, n
erheblicher Weise modifiziert und jetzt durch dii
Neichsjustizgesetzgebung aufgehoben worden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
Latham sspr. lehthämm), Arzt in London,
geb. 27. Juni 1740 zu Eltham in Kent, gest. in
Romsey 4. Febr. 1837; er schrieb "(^6ii6i-g.18^nop3i3
oi' dii-äg" (8 Bde., Lond. 1781 - 1801; deutsch
Nürnb. 1792 -1813), "Index ornit^olo^ieus"
(Lond. 1791
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Rhoditesbis Rhodophyceen |
Öffnen |
. In den europ. Alpen kom-
men außer der seltenern Hellrosa blühenden Z w crg -
alpenrose, N. c1iainH6ci8w3 L., noch zweidunkel-
rosa blühende Arten vor, 15. dii-gntum ^. (vorzugs-
weise auf Kalkboden) und lLri-uFinLum ^. (s. Tafel:
Alpenpflanzen, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
der unendlichen Gnade und Barmherzigkeit. Außerdem giebt es noch unzählige dii minores, die andern Religionssystemen, wie dem Brahmanismus, Shintōismus u. a., entstammen. Die Gottheiten werden bildlich verehrt, und manche der Statuen, wie der bekannte Daibuts
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
(Lpz.1839-40); I>ud1ic 1,idi-ari68 in tlie
Unit6ä8tat68
|