Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach digitata
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0309,
von Lackmusbis Laminaria digitata |
Öffnen |
309
Lackmus - Laminaria digitata
Lackmus (frz. tournesol, engl. litmus); ein bekanntes blaues Präparat, dessen deutschklingender Name eine Verstümmelung des Lateinischen (iacca ^[richtig: lacca] musci, Mooslack) ist. Will man
|
||
40% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
).
Adansonia L. , nach Adanson benannte Pflanzengattung der Malvaceen, Bäume in Afrika und Australien. A. digitata L. ( Affenbrotbaum , Baobab in Westafrika, Mbuju in Ostafrika, Tabaldie im Sudân, s. Tafel " Nahrungspflanzen II ") erreicht
|
||
40% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
. ).
2) Das Savannengebiet ist hauptsächlich durch den Baobab oder Affenbrotbaum ( Adansonia digitata
L. ) ausgezeichnet, dessen Früchte zur Bereitung eines kühlenden Getränks dienen und welcher durch knorrigen Wuchs bei
riesiger Stammdicke
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0988b,
Nahrungspflanzen II |
Öffnen |
0988b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nahrungspflanzen II.
(Die Beschreibung der Pflanzen siehe unter den lateinischen Gattungsnamen.)
Adansonia digitata (Affenbrotbaum).
Querschnitt der Frucht
Paullinia sorbilis (Guarana).
Blüte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0388a,
Algen. I. |
Öffnen |
0388a
Algen. I.
Algen I
Fucoideen oder Melanospermeen :
1. Sargassum vulgare (Beerentang).
2. Laminaria digitata (Blatttang).
3. Laminaria [Alaria
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0081,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Für medizinische Zwecke ist sie total unbrauchbar, auch für die Technik durchaus nicht gleichwerthig, da sie bedeutend weniger Schleim giebt.
Laminaria. Stipites Lamináriae.
Lamináriae digitáta.
Familie: Algen.
Die unter diesem Namen in den Handel kommende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
), 4. Alaria fistulosa, 5. A. esculenta, 6. Laminaria Bongardiana, 7. L. saccharina, 8. L. digitata, 9. Constantinea Rosa marina, 10. Odonthalia Gmelini, 11. Iridaea Mertensiana, 12. Dumontia Hydrophora, 13. Porphyra pertusa, 14. u. 15. Thalassophyllum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Charakterpflanzen des tropischen A. gehört vor allen der dickstämmige, gigantische, in der trocknen Jahreszeit kahle Baobab oder Affenbrotbaum (Adansonia digitata), der von den Ufern der beiden Nile südlich von Chartum und von Kordofan im O. bis Senegambien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
von Adansonia digitata exportiert. Von tierischen Produkten kommen Wachs, Häute und Elfenbein in den Handel. Portugiesische Handelsleute (Pombeiros) durchziehen das Land und handeln von den Eingebornen das Elfenbein, das Kopalharz oder von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Baum |
Öffnen |
der Mündung des Senegal Stämme des Affenbrotbaums (Adansonia digitata L.) von ungefähr 32 m Umfang, andre Reisende geben den Durchmesser derselben zu 8-9,4 m bei 22 m Höhe an. Spätere Reisende fanden die 300 Jahre früher von den ersten Besuchern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
chirurgisches Instrument, sondern Sonden, Bougies, Tampons etc. im allgemeinen. Als aktives D. benutzt man den Preßschwamm, die Darmsaiten und neuerdings ganz besonders die stark hygroskopischen Stengel einer Alge, der Laminaria digitata, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
Landolphia, Erdnüsse (Arachis hypogaea), Kaffee, ferner Gummikopal, Sesam, Orseille, Adansoniafasern vom Affenbrotbaum (Adansonia digitata), Indigo, Reis, Rizinus, Tabak, Sandel-, Rot-, Ebenholz u. a. Die Tierwelt ist vertreten durch Elefanten (die aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
der Philippinen (das. 1868); Joh. Müller, Über Synapta digitata (Berl. 1852).
Holowackij, Dichter, s. Golowatzkij.
Hölperchen, s. Vaccinium.
Holsatia, lat. Name des Herzogtums Holstein.
Holst, 1) Hans Peter, dän. Lyriker
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
schmeckendes Pulver auswittert und in Norwegen wie Zucker benutzt wird. In Island, Irland und Schottland wird die Pflanze jung als Salat und Gemüse gegessen. L. digitata Lamour. (handförmiger Riementang), 5-6 m lang, handförmig gespalten, im nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
werden. Die kapselartigen Früchte liefern die wichtigsten Nahrungsmittel, wie Bananen (Musa) und die Frucht des Affenbrotbaums (Adansonia digitata), außerdem wichtige Obstarten,
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spoliationbis Spontini |
Öffnen |
meist durch Laminaria digitata ersetzt.
Spongiös (lat.), schwammig; spongiöse Knochensubstanz, die weiche, am macerierten Knochen poröse Substanz in den Knochenenden im Gegensatz zu der festen Knochenrinde und dem weichen Mark.
Spongitenkalk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Bauerwitzbis Baupolizei |
Öffnen |
2,8
Taxodium mexicanum 38,7 16,5
Quercus sessiliflora (Wintereiche) 35 4,2
Platanus orientalis (Platane) 30 15,4
Fraxinus excelsior (Esche) 30 1,7
Adansonia digitata 23,1 9,5
Pinus Cembra (Zirbelkiefer) 22,7 1,7
Ailanthus glandulosa 22
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0270,
Echinodermen (Sinnesorgane, Entwickelungsgeschichte) |
Öffnen |
hervorzuheben, da bisher über Sinnesorgane bei E. wenig Sicheres bekannt war oder auch Gebilde als solche betrachtet wurden, die nichts mit Sinnesorganen zu thun haben. So können die bläschenförmigen Organe, die von Joh. Müller bei Synapta digitata
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
. Bd., 3. Heft (Wiesbad. 1888); Simon, Die Entwickelung der Synapta digitata und ihre Bedeutung für die Phylogenie der E. (»Zeitschrift für Naturwissenschaft« 1888).
Echternach, (1885) 3671 Einw.
*Echtler, Adolf, Maler, geb. 1843 zu Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
nierenförmigen Samen. Man kennt zwei Arten; der gemeine A (Adansonia digitata L.; in Westafrika Baobab, in Ostafrika Mbuju, in Südafrika Mowana, in Mittelafrika Vinka, im Sudan Dinna oder auch Tabaldie genannt) ist im tropischen Afrika weit verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0922,
Jodammonium |
Öffnen |
Jodgewinnung dienen an der schott. Küste Laminaria digitata (mit 0,29 bis 0,45 Proz. J.) und saccharina Lamour. (0,28 Proz.), Fucus serratus L. (0,09 Proz.), Fucus nodosus Ag. (0,06 Proz.), Fucus vesiculosus L. (0,03 Proz.); an der franz. Küste
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
arabicum .
Gedrechselte Waren , s.
Holzwaren .
Gefingerter Seetang , s.
Laminaria digitata
|