Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach directorium
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
the purposes of poetry and eloquence" (1869, 2. Aufl. 1870) und "Naturalistic poetry" (1872). Er starb 1873.
Directorium (D. divini officii, lat.), in der katholischen Kirche der Kirchenkalender, worin die Ordnung der kirchlichen Feste
|
||
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
Schriften ist die bekannteste das
«Directorium inquisitorum» (Barcelona 1503; mit den Zusätzen von Pina 1578 und 1587; mit Kommentar der span Kanonisten,
Vened.1595; im Auszug von Morellet, Par.1874), worin er die Inquisition
|
||
67% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
historiae veteris»
(Hanau 1613), das früher vielgebrauchte
«Directorium in omnes fere chronologos romano-germanici
imperii» (hg. von Hamberger, Gött. 1772).
Freia , Göttin, s. Freyja . –
F. ist auch der Name des 76. Planetoiden
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
durch konsequente Durchführung einer strengen, einheitlichen Regierung Kraft zu verschaffen. Zu diesem Behufe veranlaßte er die
Ausarbeitung der «Ratio studiorum Societatis Jesu» (zuerst gedruckt 1592; umgearbeitet Rom 1599) sowie das
«Directorium
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Symbolische Bücher
Tetrapolitanische Konfession, s. Augsburgische Konfession
Ritualschriften.
Kirchenbuch
Katholische.
Authenticum
Benedictionalis liber
Brevier
Bullarium
Bußbücher
Bußkanon
Bußpsalmen
Cantatorium
Directorium
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
Geschichte betreffenden Studien war das "Directorium diplomaticum" (Meiß. 1802). Noch verdient das "Glossarium manuale ad scriptores mediae et infimae latinitatis" (Halle 1772-84, 6 Bde.), ein Auszug aus Dufresne und Charpentier mit vielen eignen Zusätzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
verschaffen. Er starb 31. Jan. 1615 in Rom. A. ließ die "Ratio studiorum Societatis Jesu" (zuerst Rom 1586) und das "Directorium exercitiorum spiritualium" ausarbeiten. Auch seine "Epistolae XVI" und "Industriae ad curandos animae morbos" wurden öfter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
nicht publizierte hebräische Übersetzung verfaßt (verstümmelte Handschrift in Paris), welche Johannes von Capua im 13. Jahrh. unter dem Titel: "Directorium humanae vitae" (1. Ausg. um 1480, dann öfter) ins Lateinische übertrug. Aus dieser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
Buch bearbeitete im 13. Jahrh. Johann von Capua unter dem Titel: "Directorium humanae vitae".
Discolor (lat.), bunt, ungleich gefärbt.
Disconto, s. Diskont.
Discordia (lat.), Zwietracht, auch Göttin derselben (s. Eris). Vgl. Diskordieren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
. Jan. 1399 in seiner Vaterstadt. Er schrieb eine Anweisung zum Betrieb der Inquisition: "Directorium inquisitorum" (Barcel. 1503, Rom 1587, Vened. 1607; im Auszug von A. Morellet, Par. 1764).
Eymoutiers (spr. ämutjeh), Stadt im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
. Struve, Straßb. 1717, 3 Bde.); "Rerum bohemicarum scriptores aliquot antiqui" (Hanau 1602); "Rerum moscovitarum autores aliquot" (das. 1600); "Corpus francicae historiae veteris" (das. 1613; neue Aufl. von Köhler, Altdorf 1720); "Directorium in omnes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
Sprachbetrachtung. Jöchers "Gelehrtenlexikon" ergänzte er durch 2 Bände (Lpz. 1784-87), ebenso Ducanges "Glossarium" (s. Dufresne). Seine Arbeiten zur deutschen, namentlich sächs. Geschichte sind wertvolle Materialiensammlungen ("Directorium
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
mit einer andern hebr. Bearbeitung und franz. Übersetzung von Derenbourg, Par. 1881). Sie wurde gegen Ende des 13. Jahrh. von Johann von Capua u. d. T. "Directorium humanae vitae alias parabolae antiquorum sapientum" ins Lateinische übersetzt (hg. zuerst um 1480
|