Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach domänenkasse
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der größte Teil der Domänen als fideikommissarisches Hausgut von dem
Rest als Staatsgut geschieden. Der Etat der Domänenkasse beläuft sich für
die Jahre 1885-89 in Gotha auf 2,052,431 Mk. in der Einnahme und auf 1,239,928 Mk. in der Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
geteilt werden, wohl geordnet. Die Einnahmen
der getrennt geführten Domänenkasse waren für die Etatsperiode 1887/89 auf
2,200,900 Mk., diejenigen der Landeskasse auf 3,330,020 Mk., also zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
beliefsich(Ende1893)
auf 11813 706 M., darunter etwa 4 Mill. M. Eisen-
bahn-Prämienanleihe, das Vermögen auf 10933 870
M. Nach dem Voranschlag für 1894-96 betragen
die jährlichen Einnahmen 7 483 980 M., darunter
die der Domänenkasse 2 744080 M. (352
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1020,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
von 140,000 Gulden als Entschädigung für die durch Aufhebung der Leibeigenschaft erlittene Einbuße an die herzogliche Domänenkasse zahle. Schließlich bewilligten die Stände den Zuschuß bis 1820. Nach längern Zwistigkeiten während der 30er Jahre einigte sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) |
Öffnen |
und 1. März eine neue Einigung mit den Ständen über die Domänenfrage
schloß; danach sollten von den Überschüssen der Domänenkasse (1888: 988,503 Mk.) 544,000 Mk.
der herzo glichen, der Rest
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
der Domänenkasse beläuft sich
für die Finanzperiode 1889-1893 in Gotha jährlich auf 2,032,693 Mk. in der Einnahme und auf 1,191,680 Mk.
in der Ausgabe, in Koburg für 1885-91 jährlich auf 414,000 Mk
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Sachsen-Meiningenbis Sachsengängerei |
Öffnen |
wurde, übertragen.
Sachsen-Meiningen. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (vorläufiges Ergebnis) 223,920 Seelen und hat seit 1885 um 9036 Seelen, d. h. jährlich um 0,82 Proz., zugenommen. Der Etat der Domänenkasse für die Finanzperiode 1890-92
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
Monarchen, welches wie eine jurist. Person behandelt wird (Kronfideïkommiß-Verwaltung, Kabinettskasse, Domänenkasse, Schatulle).
Majestätsbeleidigung. Von der M. handeln die §§. 94‒104 des Reichsstrafgesetzbuches. Nach der Art der M. werden unterschieden
|