Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mouch
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
" (Erfurt 1832).
Mouchard (spr. muschār, von mouche, "Fliege"), in Frankreich spottweise s. v. w. Polizeispion, Spitzel.
Mouche (franz., spr. muhsch, "Fliege"), Schmink-, Schönpflästerchen, kleines, länglich oder halbrund oder zu allerlei Figuren
|
||
93% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
, in den Hochthälern mit Viehzucht und Holzschnitzerei. Sie sind wegen ihrer Wildheit gefürchtet. Die rumän. Anführer des Aufstandes von 1848‒49 fanden bei diesen M. ihren kräftigsten Anhang.
Mouchard (frz., spr. muschahr, von mouche, Fliege, nicht
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
33
Mouches volantes – Moundbuilders
ten öfters Helmbreker und Adriaen van de Velde. Im Amsterdamer Museum findet sich auch ein von M. radiertes Blatt.
Sein Sohn und Schüler, Isaak M., geb. 1670 zu Amsterdam, ebenfalls als Maler
|
||
81% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
. Didier, Life and letters of Madame Bonaparte (2. Aufl., Lond. 1879).
Pattes de mouche (franz., spr. patt dö muhsch, "Fliegenfüße"), unleserliches Geschreibsel, "Hahnen- oder Krähenfüße".
Pattes d'oie (franz., spr. patt dŏa, "Gänsefüße"), scherzhafte
|
||
41% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
» (1889), «Sur le retour» ,
«Le Cuirassier blanc» , «Ma grande» (1892),
«La mouche» , «La tourmente» (1893),
«Ame d'enfant» (1894), «Fors l'honneur» ,
«Le jardin du passé» (1895). Er ist Mitarbeiter der «Revue des Deux Mondes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Kanonen
Kapuze
Kilt
Kleiderordnungen
Konfederatka
Kontusch
Korsett
Kostüm
Kravatte
Krinoline
Kris
Kutte
Lacet
Laciren
Liséré
Livrée
Manschetten
Mantilla
Mi-parti *
Misericordia *
Mode
Modern
Modest
Mouche
Nationaltracht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
, Hypermetra, Lophornis, Mellisuga, Oreotrochilus, Sparganura, Steganurus, Topaza) zeigt. Vgl. Lesson, Histoire naturelle des oiseaux-mouches (Par. 1829-33); Gould, Monograph of the Trochilidae (Lond. 1849-1860, 5 Bde.; Supplemente 1880-87); Mulsant
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
bewegt. Die entoptischen Erscheinungen des Glaskörpers zeichnen sich vor denen der andern Gebilde durch ihre Beweglichkeit aus, weshalb sie auch als fliegende Mücken (mouches volantes) bezeichnet werden. Noch einen andern Mangel teilt das Auge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Gesichtsschwindelbis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
gehören die "fliegenden Mücken" (mouches volantes), die Verzerrungen von Gegenständen durch abnorme Gestaltung der Krümmungsflächen der brechenden Medien (Metamorphopsie), die falsche Beurteilung der Größe gesehener Gegenstände infolge plötzlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
nach der Ebene übersiedeln sollten, um dort das alte Sparta (s. Sparti) wieder aufzubauen.
Mistigri (franz., "Treffbube"; auch Mouche, Pamphile oder Lenturla), einfaches Kartenspiel unter 3-6 Personen, dem "Tippen" verwandt. Jeder macht seinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
.
Mückenkopf, Augenkrankheit, s. Myiocephalon.
Mückensehen (Flecken- oder Nebelsehen, franz. Mouches volantes), s. Gesichtstäuschungen.
Mucker, allgemeiner Spottname für die Anhänger einer ungesunden und exklusiven Frömmigkeit. Der Name
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
im Gymnase mit dem Lustspiel "Les pattes de mouche" (1861; in Deutschland unter dem Namen: "Der letzte Brief" bekannt), das bereits alle großen Vorzüge und kleinen Schwächen des Verfassers offenbart. Mit Scribe teilt S. die erstaunliche Fertigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
).
Schminkläppchen, s. Bezetten.
Schminkpflästerchen, s. Mouche.
Schminkpulver, s. v. w. Wismutweiß.
Schminkweiß, s. v. w. Wismutweiß.
Schmirgel (Smirgel), die feinkörnige Varietät des Korunds (s. d.), fast stets mit Magneteisen innig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
in Tunis.
Schönobat (griech.), Seiltänzer.
Schoenocaulon, s. Sabadilla.
Schönpflästerchen (Schminkpflästerchen), s. Mouche.
Schönrebe, s. Eccremocarpus.
Schönsee, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Neunburg vorm Walde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
); "Pendant l'invasion" (1871); "La chasse aux mouches d'or" (1876); "Les rimes ironiques" (1877), ein Lustspiel in Versen: "Un grand homme qu'on attend" (1879) und "Promenade autour d'un tiroir" (1886). Eine Sammlung seiner "OEuvres poétiques
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
mit Mary Wollstonecraft, der ersten Frauenrechtlerin. "Les derniers jours de Henri Heine", in denen sich 1884 Frau Camille Selden als die "Mouche" entpuppte, an welche der kranke Dichter einige seiner Lieder gedichtet hatte, brachten zwar wenig Neues
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
. Prachtwerke mit Kupferstichen, von denen er aber nur die «Histoire naturelle des singes, des makis et des galéopithéques» (Par. 1800, mit 63 Tafeln) selbst vollendete; die «Histoire générale des colibirs, oiseaux-mouches, jacamars et des proméros
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gesichtsschwächebis Gesichtstäuschungen |
Öffnen |
) und den Eindruck machen, als schwebten kleine Körperchen vor dem Auge in der Luft (Mückensehen, Mouches volantes). Bei dem Falschsehen erscheinen die Gegenstände verschoben und nach Gestalt und Größe verändert. Gegenstände von regelmäßiger Form können
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
in dem Prachtwerke von Lesson: «Histoire naturelle des colibris» (Par. 1830). Vgl. noch Gould, A monograph of the Trochilidae (5 Bde., Lond. 1850‒59), und Mulsant und Verreaux, Histoire naturelle des oiseaux-mouches ou colibris (4 Bde., Lyon 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
de Boulogne (10,5 km), die in einer Röhre aus gußeisernen Ringen von 6,30 m Durchmesser liegen soll. Es existieren drei Dampfschifflinien mit 105 Booten zur Personenbeförderung: die Mouches fahren vom Pont d'Austerlitz nach Auteuil (14 Stationen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
und Dramen, die größtenteils eine glänzende Aufnahme fanden. Dahin gehören: "Les pattes des Mouche" (1860, in Deutschland bekannt u. d. T. "Der letzte Brief"), "Nos intimes" (1861), "Les ganaches" (1862), "Don Quichotte" (1864), "Les vieux garçons" (1865
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
die Couplets lieferte. An ihrer
Spitze standen Germain Delavigne, S.s ehemaliger
Schulfreund, und Me'lesville. Zu diefen kamen
H. Dupin, Brazier, Varner, Legouve', Bayard, Car-
! mouche, Xavier u. s. w. Mit großer Leichtigkeit zum
i Arbeiten begabt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
andern Alpenseen; am höchsten geschätzt wird der hier Fera genannte Weißfelchen (Coregonus maraena L.). Die Schiffahrt ist lebhaft; neben 12 größern Dampfern und den kleinen Dampfbooten (Mouches) des Petit Lac befahren den See Segelbarken, die bis 3600
|