Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dominicus
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
.
Dominicum (lat.), Kirchenvermögen, Kirchenärar, ehemals auch die Kirche selbst; dann die Abendmahlsfeier oder Messe.
Dominicus, Stifter des Dominikanerordens (s. d.), gewöhnlich de Guzman zubenannt, obgleich nicht aus dem Geschlecht der Guzman
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
. Siena
Bernhard v. Clairvaux
Blasius
Bonaventura
Borromeo
Bruno 2), 3), 5)
Cajetanus 1)
Christoph 1)
Coloman 1)
Columbanus
Corbinianus
Cosmas 1)
Crispinus
Dominicus
Dunstan
Edmund
Eligius
Emmeram
Erasmus 1)
Eustachius
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dominikanerwitwebis Domino |
Öffnen |
gestiftete Frauenkloster Prouille bei Toulouse zurückführen, oder auf das Kloster des heil. Sixtus zu Rom, wo Dominicus 1219 in verschiedenen Klöstern zerstreut und oft regellos lebende Nonnen zu strenger Zucht vereinigte. Sie besaßen gegen 300 Klöster
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
wie seine Porträte.
Fuchs , Peter Dominicus, Bildhauer, geb. 27. Sept. 1829 zu Mülheim an der Ruhr, bildetete richtig: bildete sich in Köln bei den Arbeiten für den Dom aus und schuf besonders für diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
ist von Dominicus H Söhne
in Nemscheid ein erheblicher Fortschritt dadurch ge-
macht worden, daß die Blätter unter Druck gehärtet
und angelassen werden. Dadurch wird ein Verziehen
der Blätter beim härten und das damit verbundene
mühsame
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
. Diefe zuerst von amerik.
und engl. Firmen in den Handel gebrachten, in
Deutschland auch von Dominicus & Söhne in
Remscheid gefertigten S. haben noch den Vorzug,
daß das Nachfeilen auch bedeutend rascher von
Fig. s.
statten geht, als bei S
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
Festen; für das geistliche Wohl sorgte er durch Reform der Klöster etc. Er starb 21. Jan. 1354 in Trier. Vgl. Dominicus, Baldewin von Lützelburg (Kobl. 1863).
Baldung, Hans, genannt Grün oder Grien, Maler, Kupferstecher und Zeichner für den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
. Mit einer Pension von 100,000 Gulden zog er sich nach Augsburg zurück und starb 27. Juli 1812 zu Oberstdorf im Algäu. Vgl. Dominicus, Koblenz unter dem letzten Kurfürsten von Trier (Kobl. 1869).
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
vermehrt ward (Neap. 1722-27, 11 Bde.; nachgedruckt Vened. u. Modena 1758-83). Auf die Neapeler Ausgabe bezieht sich das unentbehrliche "Promptuarium operum J. Cujacii" von Dominicus Albanensis (Neap. 1763; 2. Ausg. 1795, 2 Bde.). Neuere Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
zurück. Er ist einer der Führer der Liberalen.
Dominica (dominicus dies, lat.), Tag des Herrn, s. v. w. Sonntag, weil Christus an einem solchen auferstand. D. aurea (benedicta, duplex), der Sonntag Trinitatis; D. competentium, der Palmsonntag
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
von Eigentumshandlungen zu untersagen; dann auch die Strafe, welche einem solchen königlichen Befehl Zuwiderhandelnde zu erlegen hatten (bannus dominicus der karolingischen Urkunden). Dies Recht, einen Forst zu bannen oder zu "befrieden", wurde später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Guzmanbis Gwinner |
Öffnen |
; Boden und Klima sind bei der Bildung des Landes sehr verschiedenartig. Die Bevölkerung lebt hauptsächlich vom Landbau; Kaffee, Zucker und Baumwolle gedeihen ebensogut wie Weizen und Mais. Hauptstadt ist Merida.
Guzman, Dominicus de, s. Dominikus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
; sein Name findet sich dort in dem Album "Nationis Germanorum", welcher auch Lukas Watzelrode einst angehört hatte. Er trat hier in nähere Beziehung zu Dominicus Maria Novara, welcher Mathematik und Astronomie lehrte; durch Urceus Codrus ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
kirchlichen Bilder zeugen von tief religiösem Gefühl. Die vorzüglichsten besitzt des Künstlers Vaterstadt Brescia. In der Kirche San Elemente befindet sich ein großes Altarbild, die Heiligen Klemens, Dominicus und Florian, Katharina und Magdalena
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
mit den Alten geweckten und ausgebildeten dichterischen Trieb die Möglichkeit zur Bethätigung bot. Die Blütezeit bezeichnen die Namen Janus Dousa (van der Does) der jüngere (1571-1597), Dominicus Baudius (1561-1613), Peter Scriverius (Schryver
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
.
Sonntag (Dies Solis), der Tag der Sonne (althochd. Sunnentac, altnord. Sunnudaga, engl. Sunday, niederländ. Sondag, schwed. Sondag, dän. Sondag), im Brauch der Kirche der erste Tag der Woche und als Tag des Herrn (dies dominicus oder dominica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Nieren 168,2
Bauchspanner, Armbrust
Bauconica (a. G.), Oppenheim (Stadt)
Baudens (Reisender), Asien (Bd. 17)
59,2 Wfrika (Bd. 17) 10,i
Vaudin (Reisender), Australien 154,1,
Vaudius, Dominicus, Neulateinische
Vaudobriga
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
von Nordamerika).
Sleeckx, Jan Lambrecht Dominicus, vläm. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1818 zu Antwerpen, wurde 1861 Lehrer an der Normalschule zu Lier, 1879 Schulinspektor und lebt seit 1884 amtlos in Brüssel. Er veröffentlichte außer Schul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
328
Albertinerthaler - Albertusthaler
Heimsuchung der Maria und Elisabeth in den Uffizien zu Florenz (gestochen von V. della Bruna); in der Münchener Pinakothek die Beschneidung im Tempel; auf dem Monte-Cavallo in Rom Maria mit dem heil. Dominicus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) und Seidel (Berl. 1894) anschließen; durch Wörterbücher Dominicus Germanus de Silesia (Rom 1636), Cañes (Madr. 1775), Bokhtor (1828; neu 1864), Berggren (1844), Catafago (1858), Marcel (2. Aufl., Par. 1869), Cherbonneau (2 Bde., ebd. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
Bilderwerk: «Die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII.», das wohl hauptsächlich auf dessen Mitteilungen beruht (mit erläuterndem Text hg. von G. Irmer, Berl. 1881).
Vgl. Dominicus, Baldewin von Lützelburg (Kobl. 1862); Karl Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
und Dominicus (1598, Dresdener Galerie) anzuführen sind.
Calvaire (spr. -währ), Notre Dame du, s. Calvaria.
Calvaquet, s. Cavalquet.
Calvarĭa, Kongregation von unserer lieben Frau von C. (Notre Dame du Calvaire), eine Genossenschaft von reform
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
vom Rosenkranz, welche durch die Heiligen Dominicus und Petrus Martyr Rosenkränze unter das Volk verteilen läßt (über 3 m hoch), Maria mit dem Kinde und der heil. Anna, Geißelung Christi, David mit dem Haupte Goliaths (sämtlich im Hofmuseum zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
373 Clemens (Johan Frederik) – Clementi
sonderer Gönner aller Musiker und musikalischer Bestrebungen. Er ist der Erbauer des kurfürstl. Schlosses in Koblenz. – Vgl. Al. Dominicus, Koblenz unter C. W.
1768
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
, Dominicus, Theodorus von Tyra, Theodotus,
der Eutropia u. a. Das Christentum übernahm den
Gebrauch der F., und noch jetzt bedient man sich der
F. bei festlichen Aufzügen, feierlichen Leichenbegäng-
nissen sowie zu Signalen u. s. w. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
, Paläste und Denkmäler, dar-
unter die Thcrescnkirche mit stattlicher Freitreppe
(1625), die Ferdinandstirche (1628), den prachtvollen
Hauptaltar in der neuen Iesukirche, die Guglia,
d. h. den Obelisken mit dem Standbilde des heil.
Dominicus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
der Bettelmönchorden, F. und Dominicus, sich persönlich kennen lernten, gestattete nur erst mündlich Duldung des Ordens; aber schon 1216 beschloß die erste Generalversammlung der Franziskaner, Brüder in alle Länder zu senden. F. selber zog 1219 mit elf Schülern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
, die
Cordillcre von Vierida, und hatte (1881) 78181 E.
Hauptort ^st Merida (s. d.).
Guzman, De, Beiname des Dominicus (s. d.).
Guzmän, Don Gasparo de, span. Staatsmann,
s. Olivarez^.
Guzman Blanco, Staat der südamerik. Re-
publik Venezuela, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
) meißelte. In Bologna schuf er einen Engel aus Marmor am Grabmal des heil. Dominicus in San Domenico daselbst, vielleicht auch die Statue des honignaschenden jugendlichen Johannes des Täufers (jetzt im Museum zu Berlin; vgl. C. Hasse in Lützows
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
ist die Kanzel des Doms zu
Siena und der prachtvolle Sartophag des beil.
Dominicus in Bologna (1267). Seine architekto-
nische Thätigkeit ist nicht sicher erwiesen, doch wer-
den ihm die Facaden von San Niccolö und San
Michele in Vorgo zu Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
Am-
brogio zu Genua), dazu das gewaltige Freskobild
der Aufnahme des heil. Dominicus in den Himmel
(in der Kirche dieses Heiligen zu Bologna). In
seinen letzten Jahren geht R. von seinem lcucbtcnden
Goldton zu einem feinen Silbcrton über, wird aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
mit der Ausführung eines großen Jüngsten Gerichts beauftragt hatte (alle drei Gemälde
jetzt in der Münchener Pinakothek). Aus derselben Zeit stammen noch: Die Himmelfahrt Mariä (Museum in Brüssel), Die heil.
Dominicus und Franz als Retter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
-Ullersdorf.
Ullmann, Dominicus, Jurist, geb. 25. Juli 1835 zu Schönberg in Mähren, studierte in Olmütz und Prag, habilitierte sich 1862 in Prag und wurde 1868 zum außerord., 1872 zum ord. Professor für Civilprozeß, Handels- und Wechselrecht ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
. (dies) dominicus oder dominica, Tag des Herrn, die in den roman. Sprachen zur alleinherrschenden wurde (ital. domenica; span. und portug. domingo; frz. dimanche). Für die übrigen Tage von Montag bis Freitag blieben die astrolog. Namen in allen roman
|