Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sigismund
hat nach 0 Millisekunden 257 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
966
Sigenot - Sigismund (deutscher Kaiser)
und mußte dem General Hunter Platz machen. Nach-
dem er darauf aus dem Heere ausgetreten war,
wurde er Chefredakteur des "Baltimore-Wecker",
gab diese Stellung Juli 1866 auf und wurde 1871
Beamter
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Sigismund I. (König von Polen)bis Sigismnnd III. (König von Polen) |
Öffnen |
967
Sigismund I. (König von Polen) - Sigismnnd III. (König von Polen)
wurde, stockten die Verhandlungen in Konstanz.
Nach seiner Rückkehr 1417 bemühte er sich beinahe
ein Jahr lang die Reform der Kirche vor der Papst-
wahl zu
|
||
43% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
, Beichtsiegel (s. d.).
Sigismund, s. Siegmund.
Sigl, Georg, Industrieller, geb. 1811 zu Breitenfurth in Niederösterreich, erlernte das Schlosserhandwerk, arbeitete in Bayern, Württemberg, der Schweiz, seit 1832 in der Schnellpressenfabrik
|
||
32% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
. Königsthron und wurde
in Krakau gekrönt. Er regierte in Polen bis 1586. Dessen jüngerer Bruder, Christoph B. von Somlyó, war 1576–81 Fürst von
Siebenbürgen. Er rief die Jesuiten ins Land und ließ seinen Sohn Sigismund durch dieselben erziehen
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Sohn Johann Sigismund auf das Gebiet jenseit der Theiß und Siebenbürgen beschränkt. Unter diesem siegte die
Reformation vollständig, so daß schon der siebenbürg. Landtag von 1555 die vollständige Religionsfreiheit zum Staatsgesetz erheben
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
mellan landslagens båda editioner» (1883),
«Till belysning af Polens nordiska politik närmast före kongressen i Stettin 1570» ,
«Sigismunds svenska resor» , «De äldsta svenskryska legationsakterna
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
, Alexander und Sigismund I., zuletzt Si-
gismunds Sohn, Sigismund II. August, mit dem
der jagellonische Mannsstamm in Polen 1572 aus-
starb. Mit Sigismund III., einem Sohne des Kö-
nigs Johann von Schweden und der Schwester
Sigismund II. Augusts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
320
Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg) - Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg)
in Frankfurt teil. Znm Dank für diefe Dienste er-
nannte ihn Sigismund zunächst znm obersten Haupt-
mann und Verweser der Marken, mit unumschränk-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0232,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
(1492-1501), Alexander (1501-6), Sigismund I. (1506-48). Der Versuch des Hochmeisters Albrecht von Brandenburg, Westpreußen wiederzuerobern, mißlang; doch erhielt Albrecht 1525 die Anerkennung als weltlicher Herzog von Preußen unter poln. Lehnshoheit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
Katharina von Polen vermählt war, neigte stark dem Katholicismus zu und ließ seinen Sohn Sigismund, um ihm die Besteigung des poln. Throns zu ermöglichen, katholisch erziehen, worauf dieser auch als Sigismund Ⅲ. (s. d.) 1587 zum König von Polen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
353
Mathieu-Meusnier - Max.
tig war (1867), folgten als seine Hauptbilder: der Alchimist Sendziwoi vor Sigismund III., Wladislaw der Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
, gest. 1689) und Christoph II. (geb. 1632, gest. 1665), wurden die Begründer zweier Linien.
Die ältere Hauptlinie zerfiel durch die Enkel ihres Stifters Paul, die Söhne des Grafen Sigismund I., in 3 besondere Linien: die Scharfensteiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Kaisers Sigismund (s. d.) Regierung, der als Schwiegersohn Ludwigs I. die ungar. Krone erhielt, füllten Streitigkeiten mit den Großen des Reichs sowie Kämpfe mit den Türken und Kriege mit den Hussiten (s. d.) aus. Er führte in U. das erste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
),
ältester Sohn Kaiser Karls IV. aus dem Hause Luxemburg, geb. 1361, wurde schon als dreijähriges Kind zum König von Böhmen gekrönt, 1373 mit der Mark Brandenburg
belehnt, die aber 1378 seinem Bruder Sigismund übertragen ward, und 1376
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
, sollte auch die Lösung der kirchlichen Wirren Böhmens dort versucht werden. H. war bereit, sich zur Verantwortung zu stellen. König Sigismund gab ihm einen Geleitsbrief, genau in derselben Form wie andern zum Konzil reisenden Personen, und trug drei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
die kaiserliche Fahne und wurde als General von bedeutender Begabung, Unerschrockenheit und eiserner Ausdauer zur Okkupation des vom Haus Habsburg 1598 vertragsweise erworbenen Siebenbürgen abgeordnet, gerade als der frühere Fürst Siebenbürgens, Sigismund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die heftigsten Streitigkeiten mit dem Episkopat verwickelt wurde, ein Mann von umfassenden Kenntnissen, hervorragend als polemischer Schriftsteller sowie als Redner ("Rede auf den Tod Sigismunds I.", 1548; "Rede auf die Vermählung Sigismund Augusts", 1553
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
Dombaumeister des Mittelalters (in Dohmes "Kunst und Künstler") etc.
Schultze, 1) Max, Anatom, Sohn des Anatomen Karl August Sigismund S. (geb. 1. Okt. 1795 zu Halle, gest. 28. Mai 1877 in Jena), geb. 25. März 1825 zu Freiburg i. Br., studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
in engster Verbindung mit Kaiser Sigismund, der ihn schon 1411 mit seiner Tochter Elisabeth (s. Ungarn, Geschichte) verlobte (1422 vermählt), und dem A. 1437 in Böhmen, 1438 in Ungarn durch Wahl nachfolgte. In Frankfurt wurde er 18. März 1438 zum röm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
Sigismund, der sie aber, vom einheimischen Adel, besonders den Quitzows, hart bedrängt und von Schuldenlast genötigt, 1388 seinem Vetter, dem Markgrafen Jobst von Mähren (s. Jodocus) verpfändete. Jobst aber konnte der innern Zerrüttung des Landes so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Deutsche Ritter |
Öffnen |
und nach dessen Tod 1510 die des Markgrafen Albrecht von Brandenburg. Trotz seiner Verwandtschaft mit König Sigismund von Polen (Albrechts Mutter Sophie war eine Schwester Sigismunds) trieb Albrecht die Politik seiner nächsten Vorgänger auf die Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
Johanns Tode (1592) mehr hervor.
Er war bemüht, die onrch seinen Vater eingeführte
Rcsormation zu sichern, deren Bestand jetzt durch
den Regierungsantrittseines Neffen, des kath.Polen-
königs Sigismund, und die hereinbrechende kath.
Reaktion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. (als deutscher König Albrecht II.). Dieser erwarb als Schwiegersohn des Kaisers Sigismund 1438 die Kronen von Ungarn und Böhmen und wurde auch von den deutschen Kurfürsten zum Könige gewählt, starb aber schon 1439. Sein Sohn Ladislaus (Posthumus) beschloß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
Friedrich auch zum Kurator des gemütskranken, letzten Herzogs Albrecht Friedrich und zum Administrator und Gubernator im Herzogtum P. eingesetztes, oben). Außerdem erhielt sein Sohn, der Kurprinz Johann Sigismund, durch die Vermählung mit der Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
der Apologetik des Christentums" (ebd. 1894).
Schultze, August Sigismund, Jurist, Sohn des
Anatomen Karl August Siegmund S. (geb.
I. Okt. 1795 zu Halle, gest. 28. Mai 1877 zu Jena),
geb. 28. April 1833 zu Greifswald, studierte hier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
994 Zitek – Zither
(s. d.), organisierte ihre Streitkräfte und ließ auf den Anhöhen von Austie eine Befestigung (Tabor) anlegen, wovon die strenge Partei der
Hussiten den Namen Taboriten erhielt. Um Prag gegen den Kaiser Sigismund zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0624,
Habsburg |
Öffnen |
. Die Nachkommen Albrechts Ⅲ. waren: sein Sohn Albrecht Ⅳ. (gest. 1404), dessen Sohn Albrecht Ⅴ., König von Böhmen und Ungarn, als deutscher König (seit 1438) Albrecht Ⅱ. (gest. 1439). Diesem gebar seine Gemahlin, Kaiser Sigismunds Tochter Elisabeth
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
(1410-36), erbte von seinem Vater, dem röm. Könige Ruprecht, außer der Kur den größten Teil der Rheinpfalz und ein Stück der Oberpfalz. An der Wahl Sigismunds war er lebhaft beteiligt und trat darum auch zu diesem in ein sehr freundschaftliches Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
hochgradigen Kurzsichtigkeit, besonders in seinen letzten Werken zu gedrängt. Seine ersten Werke waren: Karl Gustav am Grabe Wladislaw Lokieteks und Sigismund I. übergiebt den Professoren der Krakauer Akademie das Adelsdiplom (1858; in der Bibliothek zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
.
Frank , Julius , Historienmaler, geb. 1826 zu München als Sohn des Glasmalers Michael Sigismund F. (gest. 1847), widmete sich dort unter Schraudolph der
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
; Peter Skarga predigt vor dem König Sigismund III., nach Matejko; die Union von Lublin, nach demselben; Kopernikus lehrt die Astronomie in Rom, nach Gerson (1879), u. a. Er malte auch in Öl mehrere Porträte und Alpenlandschaften. 1872 wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0451,
von Rödbis Rogers |
Öffnen |
, das in Zeichnung und Kolorit ausgezeichnete Bild seiner Mutter und das des Grafen Roger Raczynski (1859); ebenso mehrere große Kollektivporträte, z. B.: Sigismund bestätigt die Adelsprivilegien (1872) und der Krieg ohne Kampf. Er erhielt mehrere Medaillen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
Handwerker.
Wissen (Weiß). (pag. 120).
Die alte ulmische Familie der Weissen, die einst glückliche Schicksale hatte, war berühmt durch Reichtum und Ehren. Aus ihr ernannte zu unserer Zeit Kaiser Sigismund zu einem Dienstmann mit goldenem Schild (miIes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Regel gezügelten Empfindung, der patriotischen Leidenschaft und des absichtlichen Absehens von allen normalen oder prosaischen Lebensbedingungen. Endlich vertritt der dritte bedeutendste Dichter dieser Zeit, Graf Sigismund Krasinski (gest. 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
veranlaßte im 6. Jahrh. den König Sigismund katholisch zu werden; dennoch konnten die Burgunder sich gegen die übermächtigen Könige der Franken, die Söhne Chlodwigs und der burgund. Clothilde, nicht halten. Sigismund wurde in einer Schlacht besiegt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
eines angeblichen Befehls des Königs Sigismund, dahin gehend, das Wort schisma in Zukunft als männliches Hauptwort zu gebrauchen, weil Sigismund dasselbe auf dem Kostnitzer Konzil irrtümlich so gebraucht hatte.
Caesaromagus, s. Beauvais.
Cäsaropapismus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
Italien, erwarb sich
die Gunst des Königs Sigismund I. und begleitete dessen Sohn Sigismund August als Sekretär nach Wilna. Auch nach seiner Thronbesteigung behielt dieser C. an seiner
Seite, benutzte ihn bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
Frankfurter Konkordats (1447) war besonders
sein Werk. Papst Nikolaus V. ernannte C. 1448
zum Kardinal, 1450 zum Bischof von Brixen. Letz-
teres geschah gegen den Willen des Domkapitels
und des Landesherrn, Herzog Sigismunds von
Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
dem er in Diensten stand, und dann dem Woi-
woden von Sandomir, Mniszek, durch den er dem
poln. Könige Sigismund III. vorgestellt wurde. Die
Polen erkannten in ihm ein willkommenes Werk-
zeug, um Einfluß auf Rußland zu gewinnen. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
Hause Luxemburg, d. i. Karls IV. und seiner Söhne Wenzel (1378-1400) und Sigismund (1411-37), war jedoch ganz überwiegend der Vergrößerung ihrer Hausmacht zugewendet, und es gelang ihnen auch, eine große Reihe von Gebieten zu vereinigen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
Narva) beendigt. Die Wirren in den letzten Jahren des 16. Jahrh., als der kath. Sigismund in Polen und sein prot. Oheim Herzog Karl um die schwed. Krone kämpften, fanden ihren Widerhall auch in F., wo die Partei Sigismunds ihre vornehmste Stütze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Friedrich II. (Kurfürst von Sachsen)bis Friedrich August I. (König von Sachsen) |
Öffnen |
Eroberung des Leitmeritzer Kreifes
1421 bewogen den Kaifer Sigismund, ihm 6. Jan.
1423 die erledigte Kur und das.Herzogtum Sachsen
zu verleihen. Von jetzt an wälzte der Kaifer auf
ihn die ganze Last des .Hussitenkrieges. Verlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
vor einem Tatareneinfalle. Aber sein stolzes
und gewaltthätiges Auftreten gegen die Großen des Reichs und Verdächtigungen bei König Sigismund, dem Nachfolger Alexanders, daß er
sich der Gewalt bemächtigen und das Land der Herrschaft Moskaus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
Distelmeyers Staatsklugheit gelang es auch, das
Erzstift Magdeburg, wo 1552 I.s Sohn Sigismund
Erzbifchof, 1566 sein Enkel Joachim Friedrich Ad-
ministrator wurde, an das Kurhaus zu fesseln. Die
1537 mit Herzog Friedrich von Liegnitz geschlossene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
, scheute I. G. jede Verbindung
mit den Calvinisten in Frankreich und Holland. Als
1594 nach der Vermählung seines Enkels Johann
Sigismund mit der ältesten Tochter Herzog Albrecht
Friedrichs von Preußen die Aussicht auf die Er-
werbung der jülich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
Ruprechts Tode 1410 wählte I. mit Köln
Iodocus von Mähren zum König und trat erst 1411
der zweiten Wahl Sigismunds bei. Wegen Unter-
stützung des Papstes Johann XXIII. auf dem Kon-
stanzer Konzil entzog ihm Sigismund die Vogtei
m der Wetterau, gab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
rktorinatioiiiZ).
Von Papst Johann XXIII. nach langem Wider-
streben auf Drängen Kaifer Sigismunds berufen,
wurde es 5. Nov. 1414 eröffnet. Es fanden sich
nächst Kaiser, Papst Johann und den Gesandten
der beiden andern Päpste 26 Fürsten, 140
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Leucitbasaltbis Leucojum |
Öffnen |
., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedr. Sigismund Leuckart (s. d.); s. auch R. Leuck.
Leuckart, Friedr. Sigismund, Zoolog, geb. 1794 zu Helmstedt, gest. 1843 als Professor der Zoologie zu Freiburg i. Br., schrieb namentlich über die "Helminthen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
Linien von Birze und
Dubinki gehören: Barbara R., geb. 1523, mit der
sich Sigismund II. August von Polen als Kronprinz
heimlich vermählte. Nach seiner Thronbesteigung
widersetzte sich aber der Reichstag ihrer Krönung
und forderte die Trennung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0096,
Rußland (Geschichte 1613-1762) |
Öffnen |
König Sigismunds III. von Polen, zum Zaren, während trotzdem Sigismund, der ganz R. mit Polen zu vereinigen und die russ. Kirche unter den Papst zu bringen strebte, den Krieg an der Westgrenze fortsetzte. Ein Nationalaufstand unter Minin und Posharskij
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
. Am Ausgange des Neuthors (130 m lang, 7 m breit, 8 m hoch und 1767 unter dem Erzbischof Sigismund Ⅲ., Grafen von Schrattenbach, durch den Mönchsberg gebrochen) steht eine Statue des heil. Sigismund von Hagenauer. Bei der Grundlegung des Mozartdenkmals fand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
sein kath. Sohn Sigismund folgte, der 1587 zum König der Polen erwählt worden war. Da das Volk ihn wegen seines Eifers für die kath. Kirche haßte, so gelang es seinem ehrgeizigen Oheim Karl, einem eifrigen Protestanten, leicht genug, Sigismund 1599
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
Jahr als preuß. Hofbuchdrucker bestätigt wurde. In den J. 1813 und 1814 folgte er mit der Buchdruckerei der Regierung nach Königsberg in der Neumark, später nach Frankfurt a. O., wo sein Sohn Karl Ferdinand Sigismund Trowitzsch 1815 Teilhaber wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zamabis Zamojski |
Öffnen |
zu Paris und Padua und kehrte 1565 ins Vaterland zurück, wo er, von Sigismund August in den Staatsdienst gezogen, zwei Starosteien erhielt. Schon nach dessen Tode that sich Z. auf den Reichstagen durch seine Thätigkeit hervor. Die Erwählung Heinrichs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
Stångebro, in der Nähe von L., schlug Karl von Södermanland (s. Karl IX. von Schweden) seinen Neffen Sigismund von Polen 25. Sept. 1598 und schloß 28. Sept. mit ihm den Vertrag von L., in dem Sigismund sich verpflichtete, sich der Entscheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
., der, um sein Land vor den Verwüstungen der Porussen zu schützen, die Deutschen Ritter nach Preußen zog. Nachdem 1526 die piastische Linie mit den Herzögen Janusz und Sigismund in M. ausgestorben war, vereinigte König Sigismund I. das Herzogtum M. wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
Herzog Sigismunds von Tirol auftrat, so verschärfte, daß im Herbst 1460 der Bann über H. verhängt wurde. Nach der Aussöhnung Sigismunds mit dem Papst 1464 fand H. Aufnahme bei dem König Georg Podiebrad von Böhmen und nach dessen Tode, 22. März 1471, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Wakutubis Walachei |
Öffnen |
zur Zahlung eines Tributs verpflichtete. Trotzdem nahm er schon 1396 an der Schlacht bei Nikopolis im christl. Heere teil. Im 15. Jahrh. bemühten sich König Sigismund, Johann Hunyady und König Matthias Corvinus vergeblich, das Land unter ungar. Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0141,
Literatur: portugiesische, russische, polnische, tschechische, neugriechische, südslawische |
Öffnen |
) Klementine
Karpinski
Klonowicz (Acernus)
Kniaznin
Kochanowski, Johann u. Piotr
Korzeniowski
Krasicki
Krasinski, 1) Valerian
2) Sigismund
Kraszewski (Boleslawita)
Kropinski
Lenartowicz
Luszczewska, Jadwiga (Deotyma)
Malczewski
Mickiewicz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Philipp
Frank, 5) Sigismund
6) Julius
Freese
Fried
Friedländer, 2) Friedrich
Friedrich, 2) Kaspar David
Fries, 3) Ernst
4) Bernhard
5) Karl Friedrich
Füger
Führich
Füßli, 1) Joh. Kaspar
2) Hans Rud.
4) Joh. Heinrich
Funk
Gabl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
und Kosciuszko, in den 18 Kapellen
Denkmäler von Kasimir Iagello von Veit
Stoß, des Bischofs Soltyk, der Grafen
Wladimir und Arthur Potocki und der
Mutter des letztern von Thorwaldsen, der
Sigismunde aus der Familie der Iagello-
nen, der Könige Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
und Sigismund von Raschdorff und Begas und einer Pietà von Rietschel.
Weltliche Gebäude. Das Brandenburger Thor, 1770 in Form eines röm. Triumphbogens von Unger erbaut, bildet den Ausgang von der Stadt nach dem Park von Sanssouci, das Weinbergthor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
. Trauerspiel "König Salomon" (1821), das romantische Gedicht "Der Sieg der Treue" (1823) und das Drama "König Sigismund" (1823). Bald folgte das Epos "Zaláns Flucht" (1825), das Trauerspiel "Kont" (1825), das epische Gedicht "Cserhalom" (1826; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
fielen in die Hände seiner Anhänger, und Elisabeth wurde vor den Augen ihrer Tochter im Jan. 1387 erdrosselt. M. wurde bald darauf infolge der Bemühungen ihres Gemahls, des spätern Kaisers Sigismund, mit dem sie seit 1385 vermählt war, in Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
Grafenhauses von Lenzburg (1173) gehörte der A. den Habsburgern, bis ihn die Eidgenossen auf Antrieb des Kaisers Sigismund und des
Konstanzer Konzils 1415 dem geächteten Herzog Friedrich entrissen. Bern nahm den westlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
gebräuchliche Formular der Adelsbriefe ist im wesentlichen dasselbe, welches vor vier Jahrhunderten unter den Kaisern Sigismund und Friedrich III. in Gebrauch war. Die ersten Adelsbriefe erteilte Kaiser Karl IV.; der bis jetzt bekannte älteste A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
und Gepiden" (Frankf. 1835, zuerst in Schlossers "Archiv für Geschichte und Litteratur"). Seine "Geschichte Kaiser Sigismunds" (Hamb. 1838-45, 4 Bde.) zeichnete sich durch Benutzung eines reichen Materials aus. Außerdem verfaßte er aus bisher wenig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
zum König von Polen erwählt (s. Stephan), worauf er seinen ältern Bruder, Christoph B., zum Fürsten von Siebenbürgen ernannte. Er führte die Jesuiten ein; starb 2. Mai 1586. Sein Sohn Sigismund B., geb. 1573, unselbständig und von Jesuiten geleitet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
er unter den Fürsten Sigismund und Gabriel Báthori sich als Parteiführer hervorgethan, 1613 zum Fürsten von Siebenbürgen gewählt. Da Österreich, ogleich ^[richtig: obgleich] es ihn 1617 formell anerkannte, sich ihm doch mißgünstig zeigte, rückte er 1619
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
, unter Maria Theresia (1749-71) ausgeführter Bau mit gegen die Donau gerichteter, 178 m langer Fronte, 203 Zimmern und der Schloßkirche zum heil. Sigismund, worin seit 1771 die rechte Hand des heil. Stephan als Reliquie aufbewahrt wird und seit 1790
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
., berühmt durch zwei Synoden (849 und 853) gegen den Mönch Gottschalk und seine Lehre; ward 1369 von den Engländern, 1652 von den Spaniern zerstört.
Credat Judaeus Apella, s. Apella.
Credé, Karl Sigismund Franz, Mediziner, geb. 23. Dez. 1819 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Hagen (gestorben vor 1300); die "Duringische Chronik" (bis 1440) von J. ^[Johannes] Rothe; die "Geschichte König Sigismunds" von Eberhard Windek; die "Geschichte des Kostnitzer Konzils" von Ulr. v. Richenthal; die "Berner Chronik" (1152-1480
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
und entfernt sich im übrigen ganz von der Sage. Dagegen sucht Grabbe in seiner Tragödie "D. und Faust" (1829) die alte südliche Volkssage mit der Faustsage des Nordens in Verbindung zu bringen; andre D.-Dramen brachten Holtei (1834), Sigismund Wiese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
seinen Großneffen Arnold von Egmond, über welchen dessen Vater Johann, Herr von Arkel, die Vormundschaft führte. Auch der Kaiser Sigismund hatte 1424 diese Nachfolge bestätigt, doch schon 1425 widerrief er diese Bestätigung und setzte den Herzog Adolf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Gelenaubis Gelenkentzündung |
Öffnen |
darunter den einem Angeschuldigten von der Obrigkeit gewährten gesetzlichen Schutz, unter welchem er ungefährdet vor Gericht erscheinen und wieder von dannen ziehen durfte. Kaiser Sigismund scheute sich (1415) freilich nicht, sein dem Reformator Huß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
in betreff des wahren architektonischen Stils der Zeichnung und Komposition ging von Bayern aus. Michael Sigismund Frank war der Wiederentdecker der Kunst. Nach vier Jahren rastlosen Strebens gelang es ihm, 1804 durch einige, wenn auch noch sehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0406,
Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die der beiden Mohn zu nennen. Sigismund Mohn, der Vater (gest. 1815 in Dresden), stellte die ersten Proben seiner Kunst 1809 in Leipzig aus; er malte durchaus auf Eine Scheibe und zwar Arabesken, Silhouetten, Porträte, Landschaften, Prospekte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
Arbeiten, welche beim Gießen metallener Sachen vorkommen; auch gegossene Sachen, besonders von Eisen.
Gußeisen, das zu Gußwaren dienende Roheisen, s. Eisen, S. 412, und Eisengießerei.
Gusserow, Adolf Ludwig Sigismund, Mediziner, geb. 8. Juli 1836 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
zu und ließ rasch nacheinander folgen: "Aus der Gesellschaft" (Berl. 1838; 2. Aufl. als "Ida Schönholm", 1851), "Der Rechte" (das. 1839, 2 Bde.), "Gräfin Faustine" (das. 1841, 3. Aufl. 1848), "Ulrich" (das. 1841, 2 Bde.; 2. Aufl. 1845), "Sigismund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
Nikolaus von Cusa mit Herzog Sigismund von Österreich" (das. 1861, 2 Bde.); "Kaiser Joseph II. und Leopold II. Reform und Gegenreform" (Wien 1867); "Tirols Rückkehr unter Österreich etc." (das. 1871) und "Geschichte der landständischen Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
Bde.; deutsch von Lindau, Leipz. 1841); "Sketch of the religious history of the Slavonic nations" (2. Aufl., Lond. 1851).
2) Sigismund, Graf, neben Mickiewicz und Slowacki der bedeutendste Dichter der neuesten polnischen Litteraturepoche, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
(reformierte und römisch-katholische), Ackerbau, reformiertem Gymnasium und Bezirksgericht.
Kunth, Karl Sigismund, Botaniker, geb. 18. Juni 1788 zu Leipzig, kam als Registraturassistent bei der Seehandlung nach Berlin, wandte sich aber unter dem Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
August angelegt.
Marggraf, Andreas Sigismund, Chemiker, geb. 3. März 1709 zu Berlin, studierte nach einer längern pharmazeutischen Laufbahn Medizin in Halle, Mineralogie und Metallurgie in Freiberg, wurde 1735 Assistent seines Vaters, des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
) gänzlich und für immer oder bis auf einen gewissen Grad zu enthalten verpflichten und zugleich der Trunksucht im allgemeinen entgegenzuarbeiten suchen. Der älteste Verein dieser Art war der 1517 von Sigismund v. Dietrichstein zu Graz in Steiermark
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Meinekebis Meinhold |
Öffnen |
oder Sigismund Hager und die Reformation" (Regensb. 1858) und als Supplement eine Ausgabe der Lehninschen Weissagung (Leipz. 1849) mit Übersetzung und wunderlicher Erklärung.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Milchzähnebis Miles gloriosus |
Öffnen |
der österreichischen Gesandtschaft angestellt war, wurde in Wien durch Sigismund Neukomm zur Sängerin ausgebildet und trat 1803 am dortigen Kärntnerthortheater zum erstenmal in die Öffentlichkeit. Bei der Anwesenheit Napoleons in Wien (1809) erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
627
Milkow - Mill.
Milkow, Nebenfluß der Putna (zum Sereth) in Rumänien, fließt an Fokschani vorüber und bildete ehedem die Grenze zwischen den beiden Fürstentümern Moldau und Walachei.
Milkowski, Sigismund, unter dem Pseudonym Theodor Jez
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
" (Warsch. 1747), Fürst Albr. H. Radziwill eine "Geschichte König Sigismunds III." Die heraldischen Vorarbeiten Paprockis fanden in dem großen Werke "Korona polska" (Lemb. 1728-41, 4 Bde.) des K. Niesiecki (gest. 1744) eine klassische Vollendung.
IV
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Monographien. Auch der Dichter Niemcewicz hat sich durch seine "Geschichte Sigismunds III." als Geschichtsforscher einen Namen erworben. Denselben Stoff mit besonderer Berücksichtigung der staatlichen Einrichtungen, Sitten, Trachten etc. behandelte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
: Johann Zachariasiewicz (geb. 1825) als Verfasser vorzüglicher politischer Tendenz- und Künstlerromane; Sigismund Milkowski (pseudonym Jez, geb. 1820), dessen Thätigkeit mehr ins Weite geht und sich vielfach auf südslawische Stoffe wirft; H
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
die Marecchia (Ponte d'Augusto), aus weißen Marmorquadern errichtet, 72 m lang, mit 5 Bogen. Unter den Kirchen steht obenan die Kathedrale (Tempio Malatestiano), unter Sigismund Malatesta nach dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
Erzbischof Sigismund von Schrattenbach 1767 hergestellt wurde. Die Stadt ist nicht regelmäßig gebaut, viele (namentlich die ältern) Straßen sind eng, krumm und finster; aber die schönen massiven Häuser mit ihren platten Dächern, der häufig verwendete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
der Erhöhung der Steuern erreichte der Landtag 16. Nov. 1870 die Bewilligung eines freisinnigen Wahlgesetzes. Seit 18. Jan. 1871 gehört Schwarzburg-Rudolstadt dem Deutschen Reich an.
Vgl. Sigismund, Landeskunde des Fürstentums S.-Rudolstadt (Rudolst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
. (1880) 2673 Einw.
Siegkreis, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Köln, mit der Hauptstadt Siegburg (s. d.).
Siegmund (Sigismund), 1) römischer Kaiser, zweiter Sohn Kaiser Karls IV. von dessen vierter Gemahlin, Elisabeth von Pommern, geb. 14. Febr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
Wodzinska) ein unvergängliches Denkmal gesetzt hat. Im Februar 1836 begab sich S. nach Rom, wo er mit dem Grafen Sigismund Krasinski (s. d.) in freundschaftlichen Verkehr trat, unternahm dann im Spätherbst d. J. eine Orientreise, welche eine Reihe neuer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
Pädagogen Sigismund S. (gest. 12. Sept. 1888; "Dichtungen", 2. Aufl., Hamb. 1888), beteiligte sich 1848 als Kieler Student an der Erhebung seines Heimatlandes, ward in einem der ersten Gefechte verwundet und fiel in dänische Gefangenschaft. Befreit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
, s. Sturmvogel.
Thalberg, Sigismund, Klavierspieler und Komponist, geb. 7. Jan. 1812 zu Genf als natürlicher Sohn des 1854 verstorbenen Fürsten Dietrichstein-Proskau-Leslie, bildete sich in Wien unter Sechter und Hummel in der Komposition
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
nun auf den Gemahl seiner natürlichen Tochter Bianca, Franz Sforza, über. Mehrere Sprößlinge der Familie haben sich in der Folge durch die Waffen oder durch Gelehrsamkeit hervorgethan. Vgl. Kagelmacher, Filippo Maria V. und König Sigismund (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
., Kurfürst von Sachsen - Schwenk, Johanngeorgenstadt und Bautzen
Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg - Bayerle, Kleve
Johann III. Sobieski, König von Polen - Godomsti, Krakau; ..., (R.) Warschau
Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Sigismund, Pianist - Monteverde, Neapel
Thiers, Adolphe, Staatsmann - Guilbert, Nancy; Mercié, St. Germain
Thomas, George H., General - Ward, (R.) Washington
Tharbecke, Johan Rudolf, Staatsmann - Leenhoff Amsterdam
Thorwaldsen, Barthel, Bildhauer
|