Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hamlet
hat nach 0 Millisekunden 144 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
718
Hamiltonspitzen - Hamlet
fluß, der den Aswanipisee durchströmt. H. I. ist ein Hauptsitz der Robbenschlägerei und der Fischerei auf Heringe, Kabeljau und Makrelen.
Hamiltonspitzen (auch Schottische Spitzen), einfache Klöppelspitzen
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
53
Hamiltonspitzen - Hamlet.
"Memoirs", die auch ins Französische übersetzt wurden; der Roman von A. Dumas Vater: "Die Favorite" ist danach gearbeitet. Vgl. Palumbo, Maria Carolina, regina delle Due Sicilie: suo carteggio con Lady Emma H
|
||
35% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
.).
Tower Hamlets (spr. tauer hämmlets), ein Parlamentswahlbezirk der Stadt London, die östlich vom Tower liegenden Stadtteile (ehemalige "Weiler") umfassend, mit (1881) 439,137 Einw.
Towianski, Andreas, poln. Mystiker, geb. 1. Jan. 1799 zu
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
, durch eine Feuersbrunst zerstört.- Vgl. Bayley, History of the T. (2 Bde., Lond. 1821-25); Britton, Memoirs of the T. of London (ebd. 1830); Hepworth Dixon, Her Majesty's T. (4 Bde.; deutsch, 2 Bde., Berl. 1870).
Tower-Hamlets (spr. tauĕr hämm-), einer der ärmsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
. Genannt zu werden verdienen: Blumen des Waldes (1864), Hamlet und Ophelia (weniger gelungen), die Herausforderung (1865 preisgekrönt), Geschichte eines Lebens, Talbot und die Gräfin von Auvergne, Scene aus Shakespeares »Heinrich IV.«, auf dem Großen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
719
Hamm - Hammada
. der, Vorlesungen über Shakespeares H. (Berl. 1875);
Vaumgart, Die Hamlet-Tragödie und ihre Kritik
Mnigsb. 1875); Zinzow, Die Hamlet-Sage an
und mit verwandten Sagen erläutert (Halle 1877);
Semler, Shakespeares H. u. s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Hamlet-Litteratur lieferten Gilchrist (»The true story of Hamlet and Ophelia«, 1889) und Cook (»The human mystery in Hamlet«, 1888).
Professor Frederic Hedge hat einige seiner geistreichen Vorträge über deutsche Litteratur (»Hours with German
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
Kind wiederfinden (1859), Freigebung Gefangener, der Heiratsantrag (1861), der als eins seiner besten Bilder gerühmt wird, die englische Gesandtschaft in Paris am Abend des Bartholomäustags (1863), der junge Lord Hamlet (1868), und namentlich 1871
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
). Auf der Münchener Ausstellung 1879 hatte er ein sehr gelungenes Bild: Hamlet und die Schauspieler.
D.
Daege , Eduard
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
. Dahin gehören aus den Jahren 1847 bis 1853: Vorbereitungen zur Serenade, Rabelais am französischen Hof, Hamlet, Karl IX. und sein Leibwundarzt Ambroise Paré, Besuch des Dogen Mocenigo mit Tizian bei Paolo Veronese, die Tochter des Verbrechers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
er Historienbilder strengen Stils, Genrebilder, Bildnisse, mitunter auch Landschaften, z. B.: Totengräberscene aus »Hamlet« (1860), Erschaffung der Eva, trunkener Bacchus, neapolitanischer Heiratsantrag, Flora mit den Genien des Frühlings
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
und Lekain an die Seite gestellt wurde. 1777 nach Wien berufen, trat er aus der Reise dahin in Berlin als Hamlet auf und erregte solchen Enthusiasmus, daß man eine Schaumünze auf ihn prägte. Von 1789 bis 1791 Direktor des Hoftheaters in Wien, starb er 12
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
Augusts 1857 erwähnt. Die herrlichste Anerkennung aber verschaffte er der deutschen Schauspielkunst bei seinem Gastspiel in London; seine Leistungen, besonders seine Auffassung des Hamlet, wurden noch über die von Kemble und Edmund Kean gestellt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
als Kajüttenjunge nach Madeira, kehrte nach London zurück und war bis Ende des Jahrs 1813 bei umherziehenden Truppen in der Provinz engagiert. Erst als es ihm gelang, 1814 am Drurylanetheater in London als Shylock, Richard III., Othello, Macbeth, Hamlet und Jago
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
) in Einzeldrucken (Quartformat), von denen verschiedene neuerdings faksimiliert herausgegeben wurden, z. B. "Mittsommernachtstraum" 1600 (zweimal, beide Drucke reproduziert in Photolithographie, mit Einleitung von Ebsworth, Lond. 1880), "Hamlet" 1603 und 1604
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0278,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
unter Boards of Work; für die Schulbehörde 11 Divisionen: City of L., Chelsea, Finsbury, Greenwich, Hackney, East-Lambeth, West-Lambeth, Marylebone, Southwark, Tower-Hamlets und Westminster.
Die Verteilung der Bevölkerung auf die Parlamentsboroughs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Charakbis Charavay |
Öffnen |
, die mehr rhetorische Aufgaben bieten oder das Allgemeine ihrer Gattung zeigen. Es giebt C. in allen Fächern, in jugendlichen wie in den ältesten, in komischen und in tragischen. Zu den jugendlichen C. gehört Hamlet, zu den ältern Philipp Ⅱ., zu den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
beschäftigte. Seine erste Arbeit von Bedeutung war eine Arethusa mit dem Hund, in Marmor. Ferner fertigte er für die Westminsterhalle das Denkmal des Schauspielers Kean, als Hamlet Yoricks Schädel betrachtend. Auf der Ausstellung von 1845 sah man
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Wace
Allgemeines.
Blaustrumpf
Blue-Stocking, s. Blaustrumpf
Brobdingnag
Dunciad
Falstaff
Hamlet
Hotspur
Lake-school
Lear
Liliput
Mab
Minstrels
Othello
Pickwickier
Robin Hood
Robinsonaden, s. Robinson Crusoe
Robinson Crusoe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0220,
von Gottgetreubis Grab |
Öffnen |
(Kolossalköpfe), der Geist im »Hamlet« und die besonders interessanten Reliefköpfe: Dampf und Elektricität. An Porträtstatuen brachte er bis jetzt die von John Hancock, des Gouverneurs Andrew von Massachusetts und zahlreiche Porträtbüsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
, die Erhebung der Hostie (1872) u. a., unter denen wir nur noch das Gregor d. Gr. in den Mund gelegte Wort: » Non Angli, sed angeli « und die Schauspielscene aus Hamlet nennen.
Hamel , Julius , Historien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
seiner Kinder und Auf dem Wechsel (1880); hin und wieder auch Bildnisse, z. B. das des Schauspieldirektors Friedrich Haase als Hamlet.
Simmons (spr. ssímmöns) , 1) Franklin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0433,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
davon, wenn er alt ist."
Und Shakespeare sagt im "Hamlet" (III, 4):
"Das Ungeheuer Gewohnheit, die - ein Teufel -
Hinwegfrißt jegliches Gefühl des Lasters,
Ist darin doch ein Engel, daß sie auch
Der Uebung herrlicher und edler Taten
Nicht minder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
Juliette", "La reine de Saba" und "La Colombe" (sämtlich von Gounod komponiert); "Hamlet" und "Mignon" (Musik von A. Thomas); "Les noces de Jeannette" (komponiert von Massé); "La fille d'Égypte" (Musik von Jul. Beer) u. a. Ein Drama: "Jeanne d'Arc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Beschneiden der Bäume etc.bis Beschränkter Unterthanenverstand |
Öffnen |
Beschorts sind zu nennen: Shrewsbury in "Maria Stuart", Riccaut in "Minna von Barnhelm", Perin in "Donna Diana" und Polonius im "Hamlet".
Beschränkter Unterthanenverstand, ein in ironischem Sinn vielgebrauchter Ausdruck, verdankt seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
Darstellung Shakespearescher Charaktere, namentlich Jagos und Hamlets, außerordentlichen Beifall. 1864 bereiste er England und den europäischen Kontinent, kehrte dann nach Amerika zurück, wo er namentlich für die Aufführung der Dramen Shakespeares
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
" (Berl. 1866); "Hamlet" (Bresl. 1867); "Der blaue Kavalier" (das. 1868); "Der deutsche Michael" (das. 1868); "Die Grafen Barfuß" (Leipz. 1869); "Ludwig XIV., oder die Komödie des Lebens" (Berl. 1870); "Der fliegende Holländer" (das. 1871
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
); "Hamlet le Danois" (Par. 1878) u. a. Mit L. Dumont übersetzte er Jean Pauls "Vorschule der Ästhetik" (1862).
Buchnüsse, s. Buche.
Buchon (spr. büschóng), Jean Alexandre, franz. Geschichtsforscher, geb. 21. Mai 1791 zu Menetou-Salon (Cher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
Rollen der Shakespeareschen Dramen, vor allen als Hamlet, Richard III., Shylock und Othello. Er gehörte zu den Eigentümern des Globe- und Blackfriars-Theaters, gelangte zu großem Wohlstand und starb 1619 in London wahrscheinlich an der Pest.
Burbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
, die Werbung (1861, eins seiner besten Bilder), nach der Schlacht, die englische Gesandtschaft in Paris am Abend des Bartholomäustags, der junge Hamlet. Im J. 1867 wurde C. Mitglied der Londoner Akademie, und im gleichen Jahr erhielt er für des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
") oder individuelle (z. B. Falstaff, Shakespeares "Richard III." und "Timon von Athen", Goethes "Tasso", "Egmont", Hebbels "Demetrius" u. a.), komische (Plautus' "Miles gloriosus") oder tragische ("Hamlet", "Othello" u. a.) sein. Gehören die Züge desselben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
und Bescheidenheit, Egmont und Alba, Tasso und Antonio, Edgar und Edmund, Hamlet und Laertes u. a.
Charaktertänze, Tänze, die einer bestimmten Nation, einer bestimmten Zeit oder einem bestimmten Stand entweder eigentümlich angehören, oder dieselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Chodshentbis Chodzko |
Öffnen |
; 8 Blätter zu Bürgers Gedichten; 12 Blätter zu Voltaires Schriften; 6 Blätter zu Schillers "Räubern"; 12 Blätter zu Yoriks "Empfindsamer Reise"; 12 Blätter zu Shakespeares "Heinrich IV."; 12 Blätter zum "Hamlet"; 12 Blätter brandenburgische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
of insanity" (Lond. 1830); "Construction and government of lunatic asylums" (das. 1847); "Study of Hamlet" (das. 1863).
Conophallus titanum Beccari, s. Amorphophallus.
Conques (spr. kongk), Dorf im franz. Departement Aveyron, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
und begab sich nach Paris. 1869 stellte er das vom Staat angekaufte Gemälde: Hamlet und eine Allegorie: Zu spät, im Salon aus; aber erst der Anblick von Fortunys farbenglühendem Gemälde: die Vicaria entschied über seine Zukunft. Er wählte sich den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
, Monaldeschi und der alte Spielwarenhändler, Mark Anton und Hamlet, Alba und Karlos, Karl V. und Riccaut de la Marlinière, Harleigh und Stephan Foster, Molière und Marinelli, Richard III., Narziß und Lear waren bewunderte Leistungen Dawisons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Shakespeares "Hamlet" (1843).
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Organ, eine edle und charakteristische Haltung und ein natürliches, fein abgerundetes Spiel. Hauptrollen von ihm waren: Hamlet, Egmont, Uriel, Tell, Posa, Bolz, Fiesco, Richard II. etc. Früher wirkte D. auch in der Oper mit, wozu ihn eine sympathische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
der als Handlung dargestellten Begebenheit maßgebend. Ist dieselbe nach des Aristoteles Ausdruck eine ernste, so daß ihre dramatische Darstellung Mitleid (mit dem leidenden Helden: Ödipus, Hamlet, Wallenstein) und Furcht (für uns selbst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
Liederschatz" (5. Aufl., Halle 1869) und die nach zweijährigem Bestehen wieder eingegangene "Atlantis, Zeitschrift für Leben und Litteratur in England und Amerika" (Dess. 1853-54). In seinen kritischen Ausgaben des "Hamlet" (Leipz. 1857), des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
England (Lokalverwaltung) |
Öffnen |
der Tower Hamlets, welcher zugleich Gouverneur des Towers ist, ferner der Insel Ely (in Cambridge) und der Stadt Haverfordwest, welche sowie die Lord-Wardens der Cinque Ports (s. d.) und der Stanneries (Zinngruben) in Cornwall und Devonshire innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
. Als seine Hauptrollen sind Hoël ("Dinorah"), Mephisto, Don Juan, Hamlet und Tell zu nennen. Auch als Komponist ist er aufgetreten mit einem "Pie Jesu" und mehreren Heften Lieder. - Seine Gattin Constance Caroline, geborne Lefebvre, geb. 21. Dez. 1828 zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
(Hamlet, Othello etc.), später in modernen englischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
und Gemütsmenschen sind seine eigentliche Domäne. Auf seinem Repertoire stehen Rollen wie Richard IV., Hamlet, Shylock, Othello und Jago, Alba, Philipp, Franz Moor, Marinelli, Königsleutnant, daneben Bonjour, Rocheferrier, Schumrich, Bolz u. a. obenan.
2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0733,
Friesen (Zuname) |
Öffnen |
Beiträgen zum "Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft" die feinsinnigen "Briefe über Shakespeares Hamlet" (Leipz. 1864) u. "Shakespeare-Studien" (Wien 1874-75, 3 Bde.). Außerdem schrieb er: "Ludwig Tieck, Erinnerungen eines alten Freundes aus den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Furobis Fürst |
Öffnen |
.). Von Wichtigkeit ist auch seine Faksimilereproduktion der Quartausgaben Shakespeares mit Einleitungen, wovon unter andern die beiden Editionen des "Hamlet", "Love's labour's lost" und "The merchant of Venice" erschienen sind.
Furo, Frettchen, s. Iltis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
anders. H. soll 500 Jahre v. Chr. gelebt haben, nach einigen auf Seeland, nach andern in Jütland. Die Namen lauten verschieden: der des Prinzen bald Aminth, bald Amleth; der des Usurpators bald Claudius Fago, bald Fengo; der von Hamlets Vater Hervondillus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
. Eine wegen ihrer Darstellung von H. berühmte Schauspielerin war Virginie Déjazet (s. d.). Von einigen Virtuosinnen sind auch mehrere sonst außerhalb der Sphäre der H. liegende Partien zu solchen gemacht worden, z. B. der Hamlet von Fräulein v. Vestvali (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
) und die satirischen "German experiences" (1844). Nach England 1844 zurückgekehrt, veröffentlichte er: "The aristocracy of England" (1846); ferner "Homes and haunts of the British poets" (1847); "The hall and the Hamlet" (1847); den Roman "Madam
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
Theater, in welchem er zunächst einige hundert Male durch die Darstellung eines Mörders in dem Volksstück "The Bells" Sensation erregte, kreierte er die Rollen des Hamlet (1874), des Macbeth (1875), des Othello (1876) und Richards III. (1877) und erwarb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
, Rußland und zu wiederholten Malen nach England geführt, wo sein edles und großartiges Spiel überall die gleiche Bewunderung erregte. Unter seinen Kompositionen verdienen die Ouvertüre zu "Hamlet" und das sogen. "Ungarische Konzert" für Violine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
, wie er denn 1868 zur ersten Aufführung der "Meistersinger" nach München reiste und auch als Musikreferent (für die "Liberté") Wagners Sache energisch vertritt. Von seinen Kompositionen sind zu nennen: die Musik zu "Hamlet", die Opern: "Sardanapal" (1867
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
und einnehmendem Äußern. Seine Stimme war deutlich und ausdrucksvoll, seine Darstellung groß und tief, das Resultat mühevollen Studiums. Alle Mittel, das Publikum hinzureißen, standen ihm zu Gebote. In der Jugend war Hamlet seine Hauptrolle; später wirkte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
das anscheinend Thörichte als verständig, die anscheinende Thorheit als Spielmaske der Klugheit (Hamlets verstellter Wahnsinn) erkannt wird. Vgl. Jean Paul, Vorschule der Ästhetik (2. Aufl., Stuttg. 1813); Ruge, Neue Vorschule der Ästhetik (Halle 1834
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Kostrzynbis Kostüm |
Öffnen |
Kostüms auf der Bühne herrschend. Fremde Völker und vergangene Zeiten suchte man annähernd durch einzelne Kleidungsstücke anzudeuten. Garrick spielte den Hamlet und Macbeth in einem galonierten schwarzen Samtkleid, Baron, der Schüler Molières
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Lauraguaisbis Laurent |
Öffnen |
Ausdrucks und der Bewegungen. Zu seinen ältern Werken gehören: der Tod des Cato, der Tod des Tiberius, Hamlet, Christus und der Todesengel, eine Stimme in der Wüste. Mehr Sensation erregten unter den spätern namentlich: die Hinrichtung des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
) Hungaria; 10) Hamlet; 11) Hunnenschlacht (nach Kaulbach); 12) Die Ideale (nach Schiller). Dazu kommen die zwei mehrsätzigen Chorsymphonien: "Eine Faust-Symphonie" (erster Satz Allegro: Faust; zweiter Satz Andante: Gretchen; dritter Satz Allegro vivace
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
, anzugeben, in welchem Kirchspiel, Armen- oder anderm Bezirk er wohnt. Die 28 parlamentarischen Wahlbezirke (boroughs), welche 59 Mitglieder in das Parlament schicken, sind die City, Hackney, Shoreditch, Bethnal Green, Tower Hamlets, Islington, Finsbury
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
tüchtigsten Künstlern seiner Zeit würdig an; insbesondere gelten sein Hamlet, sein Leicester (in "Maria Stuart", sein Faust, Bolingbroke und Karl Moor für vollendete Kunstleistungen. Auch hat L. durch Schwung und Formschönheit ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
nahezubringen, so in den Stücken: "Falstaff" (mit Gautier und Vacquerie, 1842), "Le capitaine Paroles" (nach "Ende gut, alles gut", 1843) und einer metrischen Übersetzung des "Hamlet". Eigne Dramen von M. sind: "Benvenuto Cellini" (1852), "Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
", "Der Paria" etc.), die alle ein durchaus nationales Gepräge haben und großen Beifall fanden; ferner Musik zu "Hamlet", viele Gesänge, Klavierstücke sowie ein theoretisches Werk (Harmonielehre).
Monk, George, Herzog von Albemarle, engl. Feldherr, geb. 6
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
und ein fein gestimmtes Bild: Hero und Leander. Dann folgten: Hamlet mit Horatio auf dem Friedhof, Ophelia am Bach, zwei Mohren, die einen Schädel betrachten, und Romeo und Julia. Unvollendet blieb sein letztes Bild: Faust auf dem Spaziergang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
als Ophelia in Thomas' "Hamlet" und als Marguerite in Gounods "Faust" Enthusiasmus erregte. Mittlerweile war sie auch in London mit gleichem Erfolg aufgetreten, noch größere Huldigungen erntete sie 1870 auf einer Kunstreise durch Nordamerika. Seit 1872
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der "lyrischen" O. Veranlassung gaben; ihm nahestehend ist Ambroise Thomas ("Mignon", 1866; "Hamlet", 1868). Außerdem sind noch zu nennen: Georges Bizet (gest. 1875), Camille Saint-Saëns (geb. 1835), Jules Massenet (geb. 1842), Léon Delibes (geb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
, Nathan, Richard, Shylock, Karlos, Mephistopheles, Narciß, König Johann, Hamlet, Berent ("Fallissement"), Manfred (von Byron).
Posse (lat.), das Können; s. A posse ad esse.
Posse, ein Ausdruck der Poetik, der in verschiedenem Sinn gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
er 1872 einem Ruf Laubes an das Wiener Stadttheater und wurde 1878 lebenslängliches Mitglied des Burgtheaters. R. gehört zu den durch Talent und äußere Mittel anziehenden und durch zahlreiche Gastspiele bekannten Schauspielern in Deutschland. Hamlet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
. Seine Hauptrollen sind: Othello, Hamlet, Faust, Cid, Ludwig XI. (in dem gleichnamigen Trauerspiel von Delavigne) und Nero (im "Nerone artista" von Cossa). R. ist ein Realist im entschiedensten Sinn des Wortes, der die Wirklichkeit auch im Häßlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
", Hamlet, Othello, Romeo, Orest, verschiedene Charaktere in Corneilles und Voltaires Stücken, vorzugsweise Orosman in der "Zaire". S. ist vielleicht der bedeutendste Schauspieler der Gegenwart und von einer geradezu bewunderungswerten Verinnerlichung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
Schmähreden angriff, bekannt gemacht. Zu seinen zahlreichen dramatischen und andern Arbeiten gehören auch ein Marionettenspiel: "Prinz Hamlet" (Berl. 1799), und ein Drama: "Johann Faust" (das. 1804), Stücke, über die A. W. Schlegel seinen beißenden Spott
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
hat gefunden, daß, während in "Love's labour's lost", unzweifelhaft einem der frühsten der Dramen, die Zahl der gereimten Zeilen diejenige der ungereimten ungefähr im Verhältnis von zwei zu eins übersteigt, im "Hamlet", einem Stück der mittlern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
ist, während eine eigentliche tragische Versöhnung und Erhebung nicht erreicht ist.
Der "Hamlet", Shakespeares tiefsinnigstes Werk, hat die Gestalt, in der wir das Stück heute lesen, um 1601-1602 erhalten. Die Grundzüge der Handlung entnahm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
.), die wichtigste der über den Dichter handelnden Schriften. Gervinus' Werk, geistreich und gediegen auf jeder Seite und besonders berühmt durch eingehende Analysen der Shakespeareschen Charaktere, z. B. des Hamlet, ist gleichwohl als das eigentliche Bollwerk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
. Sonnenthals eigentliche Stärke liegt im Schauspiel und im Lustspiel; als Darsteller sogen. Salonrollen nimmt er unbestritten den ersten Platz ein. Aus seinem vielseitigen Repertoire sind Ahasver, Hamlet, Narciß, Mortimer, Graf Waldemar, Lord Rochester
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
Epoche in der dramatischen Kunst Frankreichs. Seine Hauptrollen waren: Seïde, Orest, Vendôme, Hamlet, Regulus, Karl IX., Sulla etc. Napoleon I. hatte ihn oft unter seiner Umgebung, so 1808 zu Erfurt und 1813 zu Dresden. T. starb 19. Okt. 1826 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Thomas a Kempisbis Thomas von Celano |
Öffnen |
) vollständig durchschlug und nicht nur in Paris, sondern auch im Ausland glänzenden Erfolg hatte. Eine günstige Aufnahme fand auch "Hamlet" (1868), während sein letztes Werk, "Françoise de Rimini" (1882), nur einen mäßigen Erfolg hatte. T.' Musik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
und Baburin" (Erzählung, 1875); "Die Uhr" (Erzählung, 1876); "Neuland", Roman; "Die Erzählung des Vaters Alexei" und "Der Traum" (Erzählungen, 1877). Außerdem sind noch, von einigen kritischen Artikeln abgesehen, zu nennen: "Hamlet und Don Quichotte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Vestibulumbis Vesuv |
Öffnen |
mit einer französischen Operngesellschaft Frankreich, Belgien und Holland und ging 1864 von neuem nach New York, nun als englische Tragödin in Männerrollen Enthusiasmus erweckend wie früher als Altistin. Romeo, Petruchio, Hamlet waren von jetzt an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
« (das. 1841, nur die 1. Abteilung ist erschienen); von seinen übrigen die Tragödien: »Columbus« (das. 1858) und »Politik und Liebe« (Geschichte des Grafen Essex) sowie die geistreichen »Vorlesungen über Shakespeares Hamlet« (das. 1875), »Macbeth« (das. 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
mit einer Hochzeit bei einem Photographen, welcher ein Unglücksfall, die Pockenimpfung und 1882 die Segnung des jungen Paars vor der Trauung (nach Motiven aus der Franche-Comté) folgten. Nachdem er 1884 mit einem Hamlet und die Totengräber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
an den .Hoftheatern zu Dresden und Meiningen thätig, und 1889 trat er in den Verband des königl. Schauspielhauses zu Berlin. Seine übrigen Hauptrollen sind: Hamlet, Wattenstein, König i!ear, Macbeth und Mephisto. G. ist auch schriftstellerisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
in Cambridge und machte in der Folge ernste Studien über das Zeitalter Shakespeares und die deutsche Litteratur. Von seinen Schriften erwähnen wir: »Essay on the romantic and classical styles« (1880); »The first Quarto of Hamlet« (1880); »Sketch of the social
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Holmgangbis Holothurioideen |
Öffnen |
Eiland (Holm) erwählt wurde, damit keine Störung durch dritte Personen und kein Entkommen möglich sei. So fordert Horwendil, der Vater Hamlets (bei Saxo Grammaticus), den König Kollir von Norwegen zum H. heraus, mit der Abmachung, daß der Sieger dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
Debütrollen: Carlos, Ferdinand, Romeo und Bruno (»Mutter und Sohn«) eine warme Aufnahme. Zu den besten Rollen Ludwigs, der seit 1874 lebenslänglich in Berlin engagiert ist, gehören now: Egmont/ Fiesco, Tasso, Hamlet und die Qelden der Wildenbruchschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
angesehenen Stellung. Seit 1874 trat er als Unterhausmitglied für den Londoner Wahlbezirk Tower Hamlets ins politische Leben ein, indem er sich der konservativen Partei anschloß. Er gewann nicht geringen Einfluß im Unterhaus und wurde 1883 zum Sekretär
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
aber dann für die
Malerei und trat 1873 in die Münchener Kunstakademie. 1875 wurde er Schüler Pilotys und malte unter dessen Leitung die Kirchhofsszene aus »Hamlet«.
Später entstanden noch einige Genrebilder, wie z. V. die ersten Künstlerleiden, ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
. Diese sind gesammelt erschienen unter den Titeln: "Aus der Tragikomödie des Lebens" (Stuttg. 1890) und "Doktor Hamlet und anderes. Deutsche und rumänische Geschichten" (das. 1891). Seinen Ruf gründete er sich mit dem rumänischen Sittenroman Jonel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
am längsten auf dem Mailänder Theater fortgesetzt, wo das B. die lebensvollsten und großartigsten Tableaus, im pantomimischen Ausdruck aber die größten Wagnisse unternommen hat; unter mehrern Tragödienstoffen führte man dort sogar «Hamlet» als B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
» (1876), «Macbeth» und
«Hamlet» (1882), «Der Kaufmann von Venedig» (1884), die ersten fünf auch in Volksausgaben (1885–90). Von B.' Prosaschriften behauptet die erste
Stelle die Erzählung «Lukis Laras» (1879 in der Athener «Hestia» ), die in 13
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brachvogelbis Brachygraphie |
Öffnen |
), "Beaumarchais" (4 Bde., Jena 1865; 2. Aufl., ebd. 1880, auch Drama), "William Hogarth" (3 Bde., Berl. 1866, auch Drama), "Hamlet" (3 Bde., Bresl. 1867), "Der deutsche Michael" (4 Bde., Berl. 1868; 2. Aufl. 1874), "Der Fliegende Holländer" (4 Bde., ebd. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
. Besonders begründete er seinen Ruf als erster deutscher Hamlet (1776). Von Joseph II. 1778 mit 2000 Fl. Gehalt nach Wien berufen, wurde er bald der Liebling des Publikums. 1789-91 war er Direktor des Burgtheaters. Um 1800 trat er ins Fach der Väter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
747 Burbura – Burckhardt (Heinr. Christian)
Kammerherrn, der Shakespeare angehörte, und zeichnete sich als der erste Darsteller der großen Glanzrollen in den Dramen seines
Kollegen und Freundes aus, so als Hamlet und Richard III. B. war sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Calderon (Philippe)bis Caldonazzo |
Öffnen |
bekanntesten Bildern gehören: Das gebrochene Gelübde (1857), Die Tochter des Gefängniswärters, Die Werbung (1861), Die engl. Gesandtschaft in Paris am Abend vor der Bartholomäusnacht (1863), Hamlet (1868), Mutter und Kinder am Paradebett des gefallenen Gatten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
zu Hanwell. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «Inquiry concerning the indications of insanity» (1830), «Construction and government of Lunatic-Asylums» (1847), «Essay on Hamlet» (1863).
Conophállus Titānum, s. Amorphophallus.
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
auf der
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzuwcken.
llcolk ä68 Ii6inix-ai'ts besonders unter Cabanel und
stellte ^.869 sein erstes Bild aus: Hamlet und der Kö-
nig, seitdem er die Gesandtschaft Tissots nach Ma-
rokko begleitet hatte, wählte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
), Hamlet und die Totengräber (1884),
Pferde in der Tränke (1885), Das ^weihte Brot
(1886; letztere beide im Luxembourg). In den näch-
sten Jahren wählte er seine Motive vornehmlich
aus dem Volksleben in der Bretagne; hierher ge-
hören
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
die dortige Bühne, auf der er namentlich in Shakespeareschen Dramen, als Antonius in «Julius Cäsar», als Hamlet und Richard Ⅲ. höhern Aufgaben würdig und erfolgreich nachstrebte. Am 5. Juli 1852 begann seine Thätigkeit am Dresdener Hoftheater; hier blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
Shakespeares «Hamlet» (1843). Im Luxembourg-Garten zu Paris wurde ihm 5. Okt. 1890 ein Denkmal (von Dalou) errichtet. – Vgl. Moreau,
Eugène D. et son œuvre (Par. 1873); Burty, Lettres de D. (2. Aufl., 2 Bde., 1880);
Chesneau, L'œuvre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, haarsträubenden engl. Manier, die Shakespeare im «Hamlet» geißelt, geschwankt haben. Die Bühne zerfiel in einen größern äußern und kleinern innern Schauplatz. Das Repertoire umfaßte histor. Dramen, Blut- und Schauerstücke, phantastische Lustspiele, Ballette
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
,
sein Posa geblieben. Wenn er für das Gewaltige
und Gewaltfame, das Dämonische Shakcspearc-
scher Charaktere im ganzen nicht geschaffen war,
so hat doch fein schwermütiger, edler, geistvoller
Hamlet selbst den Engländern imponiert, und daß
er anf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
Shakespeare in "Hamlet"
(wo H. den König auf die Probe stellt) und in
"Cymbeline", doch statt ihrer wie bei Euripides
(f. Chor) den berichtenden Chorus, so in "Heinrich V.",
in "Perikles" D. und Chorus. Nach Shakespeare
erreicht die Anwendung
|