Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach drum
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Trum'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
Zeiten ein bleibendes Denkmal gesetzt.
"Auch unser edles Sauerkraut,
Wir sollen's nicht vergessen,
Ein Deutscher hat's zuerst gebaut.
Drum ist's ein deutsches Essen."
Sie hat ein heiter Gemüt, drum kocht sie gut", sagt der schwärmerische Lenau
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
. Witzleben 1).
Trommel (ital. Tamburo, Cassa; franz. Tambour, Caisse; engl. Drum), bekanntes Schlaginstrument, bestehend aus einem aus Holzdauben gefügten oder blechernen Cylinder (dem sogen. Sarg), der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
Ausgabe, die die Anschaffung eines solch vollkommenen Stertlisierungsapparates mit allem, was drum und dran hängt, erfordert.
Mir selbst ist es früher einmal so gegangen, doch fand ich schließlich einen Ausweg, der das letzte Hindernis überbrückt hat
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
getan, den Platz räumen muß vor ernsteren Dingen, die uns in keinem erspart bleibenden Kampf ums Dasein hinüberleiten.
Ein tiefer Sinn liegt drum im kindlichen Spiel, und wir Erwachsenen tun wohl daran, wenn wir dieses kindliche Glück, die Freude
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Denkvers.
O lern', mein Kind, vertrauen
Der Mutter, die dich liebt,
Mit Dankesblicken schauen,
Was sie dir täglich gibt.
Und immer frohen Mutes
Erfülle deine Pflicht,
Viel Herrliches und Gutes
Liegt drin, du glaubst es nicht.
Drum ohne Furcht
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
,
Indes Dein liebes Auge sinnend blickt,
In all der Zeit so Zierrat und Gewand,
Womit die Lieben all Du hochbeglückt.
Zum frohen Feste hab' ich drum geweiht
Dies Deckchen Dir; mag ständig es nun ruhn
Auf der Maschine hier. Und stets sei Dein Geleit
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Du frogsch: "Was isch Behaglichkeit?
"E Tisch, drum liebi Chind,
E Vatter au, mit ernstem Wort,
E Mutter, sanft und lind.
Wenn d'Zit vergoht, wird^s leer am Tisch,
's fliegt eis ums ander us,
Der Vatter, d'Muetter, s'Iüngst blibt zruck
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß das Tier gut gefüttert war und noch jung ist; die Farbe abgeschlachteter Gänse darf nicht weiß ooer rosa sein, sondern muß leicht ins Gelbliche spielen. Alte Gänse setzen nicht mehr leicht Fett an, drum hüte man sich, magere Tiere zu kaufen, wenn
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
.
Pauken (ital. Timpani, franz. Timbales, engl. Kettle-drums, "Kesselpauken"), die musikalisch wertvollsten der Schlaginstrumente, sind halbkugelige kupferne Kessel, mit gegerbten Fellen bespannt, die vermittelst am Rand befindlichen Schrauben nach
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Rousselaerebis Routine |
Öffnen |
Anfang des 18. Jahrh. Bezeichnung großer Assembleen der vornehmen Welt, die vorher Drums hießen; jetzt wenig mehr im Gebrauch.
Route (franz. spr. ruht'), Straße, Weg, Reise.
Routier (franz., spr. rutjeh), Wegweiser, d. h. Reisekarte (besonders
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
); Schmidt, Mitteilungen über die Kettendampfschiffahrt auf der Oberelbe (das. 1870); Eyth, On towing-boats on canals and rivers by a fixed wire rope and clip drum, in "Artisan" 1870; Werneburg, Die Kettenschiffahrt auf dem kanalisierten Main (Frankf
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
: "The Paris sketch-book" (1840), "The chronicle of the Drum" (1841), "The Irish sketch-book" (1843) sowie die Reisebeschreibung "Notes of a journey from Cornhill to Grand Cairo" (1846). Doch erst "Vanity Fair" (1847), seine originellste Schöpfung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
grass« (1855), eine Reihe mystisch-demokratischer Gedichte in kunstlosen Streckversen, denen er später »Drum taps« (»Trommelschläge«, 1865), poetische Monologe über den Krieg, u. a. folgen ließ. W. huldigt in seinen Dichtungen einem Realismus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
verbunden. >mond, Geschlecht.
Perth, engl. Grafen- und Herzogstitel, s. Drum-
Perth Amboy (spr. emben), Stadt im County
Miodlesex und Einfuhrhafen im nordamerik. Staate
Neujersey, an der Mündung des Raritan
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
starb. Außer den «Leaves of grass» veröffentlichte er «Drum taps» (1865), «Memoranda during the war» (1867), «Democratic vistas» (1870; neue Ausg., Lond. 1888), «Passage to India» (1870), «After all, not to create only» (1871), «As strong as a bird
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
, morgen ziehet er sie wieder zurück; Heute willst du nicht, morgen will er nicht, Drum, mein Herz, ach heute, heute, so du seine Stimme hörest, so verstocke dein Herz nicht. Heinrich Müller.
8. 9. Die Papisten halten sie für ein Sacrament, aber
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
Mos. 18, 11. vertrieb
Saul, 1 Sam. 28, 3. 9. Iosia, 2 Kon. 23, 24. hielt Ma-
nasse. 2 Kon. 21, S.
Zeichnen
Christns vergißt seine Kirche nimmermehr. Drum heißt es: Siehe, in die Hände (mit Nngtlmaalen) habe ich dich gezeichnet,
Esa. 49
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
. Wenn der Reiche fallen will, so helfen ihm seine Freunde auf
tc., Sir. 13. 25. Sprich deinen Freund drum an, denn man lügt gerne auf die
Leute, Sir. 19, 15. Bleibe treu deinem Freunde in seiner Armuth, Sir. 23, 38.
schäme dich nicht, ihn zu
|