Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dupont, pierre
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
).
Henriquel-Dupont (spr. angrĭkäl-düpóng) , Louis Pierre , einer der bedeutendsten und ältesten Kupferstecher Frankreichs, geb. 13. Jan. 1797 zu Paris, widmete sich anfangs unter Guérin (gest. 1833) der Malerei, vertauschte aber diese nach drei Jahren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Doucet
Ducamp
Ducange *
Ducis
Ducros
Dufresny
Dumanoir
Dumas, 3) Alexandre (d. Aelt. )
4) Alexandre (d. Jüng. )
Dumast, s. Guerrier de D.
Dumersan
Dupaty, 3) L. Eman. Félic. Ch. Merc.
Dupont, 4) Pierre
Duquesnel
Dutens
Duval
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
231
Dupont-White - Düppel.
"Philosophie de l'univers" (3. Aufl., Par. 1799). Die meisten in periodischen Schriften etc. zerstreuten Abhandlungen erschienen gesammelt als "Opuscules morales et philosophiques" (Par. 1805; einige davon im 2. Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
614
Dupont (Liederdichter) - Düppel
Dupont l spr. düpöng), Pierre, franz. Lieder-
dichter, geb. 23. April 1821 zu Lyon, besnchte das
Seminar von Largentiöres und kam 1839 nach
Paris, wo er zuerst als Dichter mit legitimistischen
Oden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Baylénbis Bayonne (in Frankreich) |
Öffnen |
im Haag (4 Bde., 1727–31 u. 1737) erschienen. Emile Gigas gab heraus: «Choix de la correspondance inédite de Pierre B. 1670–1706 d'après les originaux conservés à la bibliothèque royale de Copenhague» (Kopenh. 1890).
B. steht an der Spitze der neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
. 1881 wurde
ihm in Neubourg ein Denkmal errichtet.
Dupont(spr.düpöng),Pierre,Grafdel'Etang,
franz. General, geb. 14. Juli 1765 zu Chabanais,
diente vor der Revolution in der franz. Legion Hol-
lands als Artillerist, trat 1791 in die Armee
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Statue der bewaffneten Wissenschaft.
Bellay (spr. belläh) , Paul Alphonse , franz. Aquarellmaler und Kupferstecher, geb. 22. März 1826 zu Paris, Schüler von Picot und Henriquel-Dupont, erhielt 1852 den großen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Adhemar, 2) Bischof v. Puy
Aguesseau
Aiguillon
Albert, 2) Alex. Mart.
Amboise
Ancre
Antraigues
Arago, 3) Etienne
4) Emanuel
Arenberg
Argenson, 1) Marc René
2) René Louis
3) Marc Pierre
5) Marc René de Voyer
Argout
Arnauld, 1) Ant
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
.) versehen.
Dupont (spr. düpóng), 1) Pierre Samuel D. de Nemours, franz. Nationalökonom, geb. 14. Dez. 1739 zu Paris, widmete sich nach gründlichen klassischen Studien der Nationalökonomie und wurde Anhänger der Lehre Quesnays, zu deren Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Pailleterie
Dumouriez
Dupont, 2) Pierre
Duroc
Durutte
Erlon, s. Drouet 2)
Espinasse, 2) E. Ch. M.
Exelmans
Fabvier
Faidherbe
Failly
Ferre
Fayette, s. Lafayette
Feuquières, s. Pas de F.
Flahault
Fleury, 4) E. Felix
Forey
Foy
Freycinet, 2) Ch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Henrionbis Henry |
Öffnen |
aus einem Rinnstein hervorzog; er wurde mit Robespierre 28. Juli 1794 hingerichtet.
Henri-quatre, s. Bart.
Henriquel-Dupont (spr. ang-rikell-düpong), Louis Pierre, franz. Kupferstecher, geb. 13. Juni 1797 zu Paris, widmete sich erst der Malerei, wandte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
des pierres précieuses etc." (1576); "Les odes d'Anacréon", eine recht gelungene Übersetzung; "Dictamen metrificum de bello huguenotico", ein sogen. makkaronisches Gedicht; "La Reconnue", eine fünfaktige Komödie in achtsilbigen Versen, u. a. Seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
von Rotterdam, nach Holbein; Thomas Hobbes, nach Pierre; Nicolas Malebranche, nach Bachelier.
2) Nicolas Louis F. de Neufchâteau, Graf, franz. Staatsmann und Dichter, geb. 17. April 1750 zu Soffais bei Neufchâteau in Lothringen als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
von Henriquel-Dupont) und Christus der Lohnspender (1847 gemalt, gestochen von Blanchard: Christus remunerator). Für das historische Museum zu Versailles malte er zwei große Bilder: die Schlacht bei Zülpich und die Unterwerfung Wittekinds
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
und schloß, indem er sich zugleich dem König von Frankreich unterwarf, am 19. einen Waffenstillstand. Er wurde von Ludwig XVIII. zum Gouverneur der 13. Militärdivision, 3. Dez. 1814 aber an General Duponts Stelle zum Kriegsminister ernannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
schrieb F. Lagrange (5. Aufl., Par. 1886, 3 Bde.).
Dupont, 1) Pierre Samuel D. de Remours, franz. Nationalökonom (Physiokrat). Vgl. Schelle, D. et l'école physiocratique (Par. 1888).
Duprat, 2) Pascal, franz. Publizist. Seine Biographie schrieb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
); auch gab er die »NLmoii'68 äo I'0utu3l'^6n« (1860-61)
und »HIölN0ir68 KN0I1^M68 8ur 168 troul)i63 (In XVI.
si^'iü (1864-66) heraus.
Henri-denx-Gefäße, s. Fayence.
Henriqucl - Dupont, Louis Pierre, franz.Kuvferstecher, starb 20. Jan. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Changecontobis Chantal |
Öffnen |
oder leidenschaftlich gereizten
Ton, wie ihn Beranger anstimmte. Bei seinen meist
socialistisch-schwärmerischen Nachfolgern (z. B.
Pierre Dupont) erhielt die C. den Ausdruck eines
düstern und erbitterten Demokratismus.
Ehanfonnette (frz., fpr. schangßonnstt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Lesumbis Letonnelier de Breteuil |
Öffnen |
), poln. Name der Stadt Lissa (s. d.) in Posen.
Letal (lat.), tödlich, todbringend; Letalität, Tödlichkeit, auch Bezeichnung für den Grad der Sterblichkeit der Erkrankten.
L'Etang, Graf de, franz. General, s. Dupont, Pierre.
L'Etat c'est moi (frz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
(26. Nov. 1891)
Helferich, Johann Alfons Renatus von, Nationalökonom (8. Juni 1892)*
Henriquel-Dupont, Louis Pierre, Kupferstecher (20. Jan. 1892)
Herbst, Eduard, österreich. Jurist und Staatsmann (25. Juni 1892)
Herrig, Hans, Dichter (4. Mai 1892
|