Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eden
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Edelweißbis Eder |
Öffnen |
précieuses (Par. 1868); Jannetaz u. Fontenay, Diamant et pierres précieuses (das. 1880); Streeter, Precious stones and gems, their history etc. (4. Aufl., Lond. 1884).
Edelweiß, s. Gnaphalium.
Eden, s. Paradies.
Eden (spr. ihd'n), Fluß in England
|
||
47% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
. Tanne.
Edelweiß, s. Alpenpflanzen und Gnaphalium.
Edelweißsalbe, s. Geheimmittel.
Edelwild, soviel wie Rotwild.
Eden, s. Paradies.
Eden (spr. ihd'n), Fluß in England, entspringt im östl. Westmoreland, fließt nach NW. zwischen den Cumbrischen
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Dardanellenvertragbis Dardschiling |
Öffnen |
° 19' östl. L. in 2400 m Meereshöhe das großartige Eden-Sanatorium , für
kranke und rekonvalescente Militärpersonen bestimmt, aber auch vielfach von andern Personen besucht; die beste Jahreszeit für die Badekur
in D. ist der Oktober, unmittelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
der Waitematabucht des Haurakigolfes, die den Hafen der Stadt bildet, am Isthmus von A. und am Fuße des erloschenen Vulkans Mount-Eden, ist Sitz eines deutschen Konsuls (für die Provinz A.), eines engl. und eines röm.-kath. Bischofs, hat Eisenbahnverbindung nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
, mit einem Flächenraum von 1279 qkm (23,2 QM.). Ein Zweig der Ochills (250 m) tritt im NW. in die Grafschaft über. Das fruchtbare Thal des Eden (Strath Eden oder Howe of F. genannt) trennt ihn von den südlichern Lomondhügeln (525 m). Der Rest der Grafschaft ist eben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Eckthorbis Eder |
Öffnen |
und Herrlichkeit des ewigen Lebens, Offb. 21, 19. vergl. 2 Mos. 28, 15. 17-20.
Eden
z. 1. Lust und Ergötzlichkeit. I) Die schöne
Gegend, in welcher GOtt das Paradies gepflanzt, 1 Mos. 2, 8. lag von Iudäa aus gegen Morgen.. Da ließ ihn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
. ahkländ), 1) Sir William Eden, Baronet, dann erster Lord A., engl. Diplomat und publizistischer Schriftsteller, geb. 1745, erzogen zu Eton und Oxford, trat 1774 ins Parlament, war unter dem ältern Pitt 1776 Lord im Handelsamt und verhandelte 1778
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
Persischen in das Grie-
chische übergegangenes Wort, bedeutet einen Park.
Diese griech. Benennung ist zur Zeit des Judentums
auf den Garten in Eden übertragen worden, den
Iahwe nach 1 Mos. 2 als Aufenthalts^ dn ersten
Menschen geschaffen hat. Da
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Cumäbis Cumberland |
Öffnen |
) erfüllt, im O. von der Penninischen Kette (mit dem Croß Fell, 892 m hoch) durchzogen wird. Zwischen beiden Bergmassen liegt eine vom Eden bewässerte, ziemlich fruchtbare Ebene, welche sich nach dem Solwaybusen hinzieht und zum großen Teil das nördliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
. Nur der nord-
westl. Teil ist Hügelland, worin der East Lomond
448, der Nest Lomond 527 in erreicht. Hier ist der
Boden meist moorig und unergiebig. Der SO. ist
stach und fruchtbar. Hauptfluh ist der Eden, andere
sind der Leven, Kenly und Orr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
)
Bann
Barrow
Blackwater
Boine, s. Boyne
Boyne
Clwyd
Clyde
Cocker
Dee
Derwent 1) a. b. c.
Don 1), 2)
Doon
Eden
Erne
Esk
Ex
Findhorn
Forth
Foyers
Foyle
Garry
Kelvin
Kennet
Lagan
Lea
Lee
Liffey
Medway
Mersey
Nen
Neß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
.
Abaddon
Adonai
Arche
Ariel
Armilus *
Asasel
Asmodi
Behemoth
Belial
Besessene
Cherub
Chiddekel
Dinur, s. Nehar dinur
Eden, s. Paradies
Eheteufel, s. Asmodi
Eloah
Elohim
Gabriel
Gehenna, s. Hölle
Gihon
Jehovah
Leviathan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
einige Jahre (um 1850) in Rom aufgehalten hatte, brachte er mehrere Reliefs nach der Art von Thorwaldsens Nacht und Morgen, sodann die sehr gerühmte Gruppe eines Simson mit dem Löwen (1853), die Marmorstatue einer Peri an Edens Thor (nach Moores »Lalla
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
war der Garten. Wie ein Stücklein Eden lachte der Blumenglanz mir entgegen. Tautropfen hingen an jedem Zweig, an jeder Blüte. Bald hatte ich die Vasen mit frischen Blumen versorgt und im Wohn- und Besuchszimmer aufgestellt. Nun kam der schwerere Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
von York ab, westlich grenzt es steiler an die fruchtbare, vom Eden durchflossene Cumbrische Ebene und an das Tiefland von Lancashire und Cheshire. Das Penninische Gebirge mit seinen meist abgerundeten Formen und großen Strecken von Torfboden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Carlibis Carlisle (Stadt) |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Cumberland, auf einer Anhöhe nahe dem Zusammenflusse des Eden, Peteril und Caldew, in der Nähe des Solway Firth, ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, Sitz eines Bischofs, hat 1891: 39176 E., eine schöne Kathedrale aus dem 11. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Pennsylvanienbis Peridineen |
Öffnen |
Verhältnis", Roman (ebd. 1887; 5. Aufl. 1891), "Die fromme Witwe", Roman (ebd. 1889), "Natürliche Liebe", Erzählung (ebd. 1890), "Verlorenes Eden, heiliger Gral" (3 Bde., Köln 1894), ein eingehendes Sitten- und Charakterbild aus München, endlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
, Warren Hastings, Wellington, Cornwallis, Outram, Peel (das letzte in dem schönen Eden Garden, woselbst sich auch eine 1854 herübergebrachte birmanische Pagode befindet), zahlreiche Bildungsanstalten, darunter das Hindu College, University Senate House
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
Pflanzen
dieser Räume stehen mit den Kübeln entweder aus
edener Erde oder sind mit denselben in ausgemauerten
Gruden veymtt oder aber es werden die Pflanzen
in freiem Grund kultiviert. Sehr hohe Häufer sind
innerhalb an den fentrechten Glaswänden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erlauben konnte. Denn in den verschiedenen Grand-Hotels - Bristol, Londres, Eden und wie sie alle benannt sind, diese Fremdenpaläste - kocht man ebenso wie bei uns eine internationale Küche, die den Chauvinismus des französischen Gourmands ebensowenig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
. Vgl. Claqueurs.
Appleby (spr. äppelbi), Stadt in Westmoreland (England), am Eden, uralt, mit Schloß, Lateinschule, etwas Wollindustrie und (1881) 2899 Einw.
Applegathsche Maschinen, die ersten arbeitsfähigen Buchdruckschnellpressen, bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
. Ende November 1862 brach Ashley Eden mit einem großen Gefolge von Dardschiling in Sikkim auf, mußte sich aber schon an der Grenze überzeugen, wie wenig angenehm sein Besuch war. Auf dem Weg nach Punakha (nach der Hauptstadt kam er nicht) wurden ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
von nahezu 40 Mk. sowie seit 1786 eine piemontesische und savoyische Goldmünze, = 115,22 Mk.
Carlino, ital. Schauspieler, s. Bertinazzi.
Carlisle (spr. karleil), 1) Hauptstadt der engl. Grafschaft Cumberland, auf einer Anhöhe am Eden, inmitten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
). Zusammenfassende Werke sind namentlich: Hippisley, C. A geographical, statistical and political sketch (Schanghai 1876); Eden, C., historical and descriptive (2. Aufl., Lond. 1880); Playfair, Cities and towns of C., a dictionary (das. 1880
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
zerstreut, und viele Straßen sind noch nicht gepflastert, welcher Umstand in Verbindung mit den zahlreichen Schweinen gerade nicht zu deren Reinlichkeit beiträgt. Zur Zierde gereichen der Stadt einige größere Parke, wie Eden Park (87 Hektar) im O
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
dem Solway- und Morecambebusen in den Grafschaften Cumberland und Westmoreland, im S. durch die Kumbrische Ebene von jeder Verbindung mit südlichen Gruppen abgeschnitten, im O. durch die Thäler des Eden und Lune von der Penninischen Kette geschieden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
- oder Kegelform.
Cupar (spr. kúhpar), Hauptstadt der schott. Grafschaft Fife, am Eden, 7 km vom Meer, mit vielen altertümlichen Gebäuden, vielseitiger Industrie und (1881) 5010 Einw. Pfeifenerde kommt in der Umgebung vor.
Cupar Angus (spr. kúhpar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
1330 24,08
Dee 129 2105 38,14
Mersey 90 4460 71,00
Ribble 87 1515 27,52
Eden 111 2370 42,94
Die Mehrzahl der englischen Seen befindet sich im Cumbrischen Gebirge, in dem sogen. Seebezirk (Lake District). Windermere, der größte von ihnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
von Cintra bei Lissabon nach dem Ausspruch von Lord Byron in seinem "Childe Harold" ein glorious eden, ein herrliches Paradies; aber seitdem hat ein kunstsinniger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Hudsonbaikompaniebis Hueba |
Öffnen |
solches innerhalb 50 Jahre, vom Abschluß des Vertrags an, verlangt werden sollte. Die Kompanie setzt indes den Pelzhandel noch wie früher fort. Ein Verwaltungsrat, an dessen Spitze augenblicklich Eden Colville als Governor steht, hat seinen Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
seines Plans beschäftigt, in Frankfurt a. M. Inzwischen veröffentlichte er die epische Dichtung "Der Weg nach Eden" (Leipz. 1883).
Kostin Schar, Meerenge an der Südwestseite von Nowaja Semlja, zwischen letzterm und der Meschduscharskiinsel, unter 71-71
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Medusensternbis Medyn |
Öffnen |
der Themse, entsteht oberhalb Tunbridge (64 km von seiner Mündung) durch den Zusammenfluß des Eden und Tun und erweitert sich bei Rochester und Chatham zu einem der prächtigsten Häfen, der durch die bei Sheerneß (an der Mündung desselben) und gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
von 74,089 Ton. und 453 Dampfern von 52,180 T. Die bedeutendsten Häfen sind Sydney und Newcastle, dann Grafton, Richmond River, Tweed River, Eden; 1885 liefen ein: 2601 Schiffe von 2,088,307 T., aus: 2583 Schiffe von 2,044,770 T. Die erste Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
zwischen Ebbe und Flut 3⅓ m; bei Nordweststurm aber steigt die Flut auch wohl 7 m über die gewöhnliche Höhe und ist dann nicht selten von verheerendster Wirkung. Der gleichen sogen. Sturmfluten, als deren älteste die von 1066, welch eden Anfang zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
Menschen vor dem Sündenfall, im hebräischen Text Eden ("Wonne") genannt, lag an einem Strom, der sich in vier Arme teilte: Pischon, der um das goldreiche Land Hevila, Gihon, der um das Land Kusch, Chiddekel, der in Assyrien floß, und Phrat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
698
Paradiesapfel - Paraffin.
und den Euphrat. Je nach der Deutung der beiden ersten verlegte man das P. entweder in die Hochebene von Armenien oder nach Nordindien. Sir Henry Rawlinson wies dann aber zuerst Eden auch in assyrischen Quellen nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
Mitglieder). Das Kolonialbudget wies 1887 eine Einnahme von 2,852,937, eine Ausgabe von 3,263,584 Pfd. Sterl. auf; die Staatsschuld betrug 23,442,100 Pfd. Sterl. Vgl. Eden, Q., by an eight years' resident (2. Aufl., Lond. 1876); Grant, Bush-life in Q
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
breit, hat, obgleich die Küste felsig ist, einen fruchtbaren Boden, ein gesundes Klima und verdient mit vollem Rechte den Namen des "Edens von Amerika", welchen ihr frühere Reisende gaben. Die Insel hat drei Ortschaften: Newport, Portsmouth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
. In ihn münden die Flüsse Cocker, Eden, Esk, Annan und Nith. Sein oberes Ende überspannt ein Eisenbahnviadukt.
Solwytschegodsk (Ssolwytschegodsk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, an der Wytschegda, mit (1885) 1313 Einw.
Solzy (Ssolzy
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
Eamont entleert er sich in den Eden.
Ullmann, Karl, evangel. Theolog, geb. 15. März 1796 zu Epfenbach in der Pfalz, studierte zu Heidelberg und Tübingen Theologie, habilitierte sich 1819 an ersterer Universität als Privatdozent und ward 1821 zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
, History of the West-Indies (das. 1827); Moister, The West-Indies enslaved and free (das. 1883); Bates, Central-America, West-Indies etc. (2. Aufl., das. 1882); Eden, West. Indies (das. 1880); Rosny, Les Antilles, étude d'ethnographie etc. (Par. 1886
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
. und SO. an York, im S. und Westen an Lancashire, berührt im SW. mit der Mündung des Kent die Morecambebai des Irischen Meers und umfaßt 2027 qkm (36,8 QM.) mit (1881) 64,191 Einw. Das Thal des Eden trennt W. in zwei Berglandschaften, von denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
. Als epische Versuche jüngerer Dichter zeichneten sich »Der Weg nach Eden« von Karl Kösting, »Die Kinder von Wohldorf« von Ferd. Avenarius aus.
Drama.
Auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
Roman »Matthias Overstolz« (Jena 1881, 2 Bde.) und die Dichtungen: »Mirjam. Hohes Lied der Liebe« (das. 1881), »Erde und Eden« (das. 1883) sowie »Osterburg, Tagebuchblätter« (das. 1890).
Harmonic analyzer (engl., spr. ännäleiser), s. Ebbe und Flut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
zurück blieb Hubert Herkomer, dessen Bildnis der Lady Eden sich weder in der Feinheit der Charakteristik noch in dem Geschmack der koloristischen Behandlung mit den berühmten der Miß Grant und der Dame in Schwarz messen konnte, während
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
in Northumberland, studierte in Oxford, folgte 1846 dem Gouverneur Sir Charles Elliot als Hausgeistlicher nach den Bermudas, wurde 1849 Pfarrer zu Castle Eden in Durham, 1860 in Greatham (Durham) und 1874 Kanonikus von Durham.
Er bereiste 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
klatschen; Applaus, Beifall (durch Händeklatschen).
Appleby (spr. äpplbi), Hauptstadt der engl. Grafschaft Westmoreland, 46 km im SO. von Carlisle, rechts am Eden, hat (1891) als Gemeindebezirk 1776 E., eine Lateinschule und eine noch gut erhaltene
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
73
Aucklandsinseln - Aude
1847 bis 1861 im diplomat. Dienst thätig, gest. 27. Febr. 1890 in London. Fünfter Lord A. ist sein Sohn William Morton Eden, geb. 1859.
Aucklandsinseln (spr. aukländs-), austral. Inselgruppe, unter 50° 30' südl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
der Provinz Assam führenden Pässe,
die sog. Assam-Dwar. 1863 wurden der Gesandte der engl. Regierung an den Radscha von B., Ashley Eden, und dessen Begleiter, Kapitän Godwin Austen,
zu Panatha schimpflich behandelt u nd gefangen gesetzt. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
215 China (Chinarinde) – Chinagras
C. (Lond. 1880); Eden, C., historical and descriptive (2. Aufl., ebd. 1880); Douglas,
China (ebd. 1882); besonders Richthofen, C., Ergebnisse eigener Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
241
Chladnit - Chlopicki
Ehladnit, s. Enstatit.
Ehlaina, s. Chiton.
Vk1a.niiüooooou8, f. Blutregen.
Vk1a.in^äoäsra, s. Kragenvogel.
vkiam^äopliöru", Schildwurf, s. Armadill.
vkiam^aotkorinin, fossile Gattung der Eden-
taten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
es in hochgelegene
Reservoirs gepumpt wird. C. besitzt zwei große
Parks, den Eden Park und Burnett Woods Park.
Nicht weit von letzterm befindet sich der Zoologische
Garten, außer demjenigen in Philadelphia der ein-
zige reguläre zoolog. Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
).
Croßfell, der höchste Gipfel der Penninischen
Kette in England, nahe der Ostgrenze von Cumber-
land, fällt nach W. steil zum Thal des Eden ab
und erreicht 892 m. Hier entspringen die Flüsse
Tyne und Tees.
Eroß-Fluß, s. Cawbar.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Irr-
sinn. Er starb 13. Dez. 1823 zu Neapel. - Vgl.
d'Ayala, Vita äi V. 0. 6 äi V. N11880 (Neap. 1861).
Cupar(Cupar-Fife, spr. kjuhp'r seif), Haupt-
stadt der schott. Grafschaft Fife, links am Eden und
10 km von der Küste, hat (1891) 4656 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
. Er wird die
wagcrcchtc Edene vor dcr Mauer jetzt nur so weit
beherrschen, als die Seitenwände derselben ihm
gestatten, sein Gewehr nach rechts oder nach
links zu richten (s. Vcstreichen). Derjenige Raum
der wagerechten Ebene vor der Mauer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
Bach Fischa setzt unter allen Bächen des
Landes die größte Zahl von Fabriken in Bewegung.
Ebenholz (vom lat. Lliönn3 ^grch. edsno^, bez.
dem hebr. eden, "Stein"), Name verschiedener harter
und schwererwertvollcrKunsthölzer. Das echte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
von leichtem wollenen Zeuge, dem Flaggentuch, die die Schiffe zur
Kennzeichnung ihrer Nationalität führen müssen. Diese Nationalflagge ist meistens um ein Dritteil
länger als breit, verschi eden gefärbt, mit Wappen oder Sinnbildern versehen und weht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
Geschlechtsorganen unterscheiden sich bei sehr vielen I. die Geschlechter durch ihr Äußeres, verschiedene Größe, verschiedene Entwicklung der Bewegungsorgane, der Färbung und Hautskulptur, selbst durch verschi edene Nahrung. Neben den geschlechtlichen Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
meisterhaften Sonetten und J. Winkler Prins mit seinen Naturschilderungen mit dem Konventionellen gebrochen hatten, wurde von einigen jungen Amsterdamern, wie Kloos, Verwey, Van Eden, Gorter u. s. w., eine neue Zeitschrift «De Nieuwe Gids» gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
-norweg. Union (Kiel 1895); N. Edén, Die schwedisch-norweg. Union und der Kieler Friede (Lpz. 1895).
Norwegische Eisenbahnen. Das norweg. Eisenbahnnetz umfaßte 1. Juli 1895: 1726 km. Auf 100 qkm Flächenraum entfallen 0,54 km, auf 10000 E. 8,67 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
) bei Peterwardein wiederum einen
glänzenden Sieg davontrug. Temesvár, der letzte türk. Besitz auf ungar. Boden, und bald darauf Belgrad fielen infolgedessen den
Kaiserlichen in die Hände. Die Pforte sah sich zu dem Fri eden von Passarowitz (21
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
Öl unter 800° zahlt ftn )eden Grad
weniger 10 Cent. mehr), 22 Frs. für rohes Öl (rein,
von 800°), 32 Frs. für Essenz von 700° und mehr.
Ertrag der Steuer 1892: 10700 Frs. Österreich-
Ungarn erhebt vom inländischen, durch Raffinic-
rung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
.
Vgl. Eden, Q. by an eight years’ resident (2. Aufl. 1876); Grant, Bush-life in Q.
(2 Bde., Lond. 1882); Lumholtz, Unter Menschenfressern. Eine vierjährige Reise in Australien [Nordqueensland ] (Hamb. 1892);
The Yearbook of Q
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
ist der Christ, A. G. 9, 22.
Bewahren
§. 1. I) So viel als behüten, §. 1. a) mit Wacht besetzen, eine Stadt mit Garnison versehen b).
a) Adam soll den Garten Eden bewahren, 1 Mos. 2, 15.
Die Cherubim den Weg zum Baum des Lebens, 1 Mos. 3, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
fordern oder durch eignes Verdienst sich erwerben kann. Dies verkannten die Ju-
den, und wollten aus Gnade ein Necht machen. Eden daraus folgt aber auch, daß GOtt dem, der dieser Gnadenwohlthat sich ganz unwürdig beweist, dieselbe wieder entziehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
Garten, Gärtner
z. 1. I) Solche Oerter, die mit Pflanzen und Bäumen besetzt, und mit allem Fleiß angebaut siud:
Der Garten in Eden, von GOtt gepflanzt, i Mos. 2, 8. S.
10. 15.
Der Königliche an der Vurg Zion, 2 Kön. 21, 16. c. 25, 4. Des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
.,
Pred. 1Z, 13. Die Hauptsumma des Gebots ist: Liebe von reinem Herzen zc.,
1 Tim. 1, 5.
Hauptwasser
Der Strom in Eden theilte sich in vier Hauptwasser, 1 Mos. 2, 10.
Haus
z. 1. I) Ein Gebäude, welches Menschen sich zur Wohuung aufgerichtet, es mag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
. Bahr 1. o. I. 208.
Lagern
Die Engel machen gleichsam eine Wagenburg und festen Wall um die Frommen, und halten zu ihrer Befchützung die Wacht.* Sonst Lagerte GOtt den Cherubim vor den Garten Eden, i Mos. 3, 24. Iuda hat sich gelagert wie ein Löwe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
.
tes schuf er ihn, ib. v. 27.
Also ward der Mensch eine lebendige Seele, i Mos. 2, 7. GOtt setzte den Menschen (Hoam) in den Garten Eden, ib. c. 2, 5,
15. giebt den Thieren Namen, v. 20. fällt in tiefen Schü.s,
v. 22. Es ist nicht gut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
pflanzte einen Garten in Eden gegen Morgen, 1 2, "
Mos.
Lot zog gegen Morgen, ib. c. 13, 11.
Incob ging gegen Morgen 2c., ib. c. 29, 1.
So fern der Morgen ist vom Abend, läßt er unsere Uebertre-
tung von uns sein, Ps. 103, 12. Viele werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
, im ganzen dritten Heft der Familie Eden. Sulzer III.'Art. Musik. ANein, wer dadurch sein Fleisch zu kitzelu sucht, hat eiue verdammliche Weltfreude. Heut zu Tage werden die Instrumente am wenigsten zum Lobe GOttes gebraucht, indem mau bei vielen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Paphosbis Paulus |
Öffnen |
Panzer (wohl verwahrt), Offb. 9, 9.
Paphos
Schönste. Die Hauptstadt der Insel Cypern, A.G. 13, 6. 13.
Paradies
Bedeutet im Persischen, woraus es ins Griechische übergegangen ist, große, anmuthige Gärten, Parks. So wird denn der Garten Eden 7 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
welche Gärtner
fest in die Erde stecken, damit sie Wurzel schlagen, wachsen und Frucht tragen mögen, Luc. 17, 28. Eine Beschreibung des geistlichen Segens steht Esa. 65, 21. 22.
GOtt den Garten Eden, 1 Mos. 2, 8. Noah Weinberge, c. 9,
20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
.
§. 9. X) Feuerflammen in Gestalt eines Schwertes, vergl. Ps. 104, 4.
Vor Eden lagerte GOtt den Cherubim mit einem (blinkenden)
Schwert, 1 Mos. 3, 24.
Der Gngel vor Nileams Eselin, 4 Mos. 22, 23. Der Mann, der gegen Iosua stand, Ios. 5, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Senfkornbis Setzen |
Öffnen |
.
Den Menschen in den Garten Eden, i Mos. 2, 15.
GOtt setze dich (gebe, daß du werdest) wie Ephraim und Manasse,
1 Mos. 48, Z0. Er hebet auf den Dürftigen aus dem Staube ? daß er ihn
setze unter die Fürsten, i Sam. 3, 6. Du hast ein Ziel gefetzet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
fuhren aus dem Menschen, Luc. 8, 33. 35.
Ausführen. Moses führete das Volk aus, Apg. 7, 36.
Ausgehen. Ein Strom ging aus von Eden, 1 Mos. 2, 10. Rahel ging die Seele aus, 1 Mos. 35, 18. Ohne Weib ausgehen, 2 Mos. 21, 3. 4. Nicht ausgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
und mündet 156 km lang in die Nordsee. Nebenflüsse sind links: Lyne, Gala, Lauder, Eden und Whitadder; rechts: Ettrick, Teviot und Till. Der T. ist sehr lachsreich.
Tweed (spr. twihd), William Marcy, amerik. Politiker, geb. 3. April 1823 in der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Westminsterkonventionbis Westphal |
Öffnen |
, und zählt (1891) 66098 E., d. i. nur 33 auf 1 qkm. Das tiefe Thal des Eden, welches aus Buntsandstein besteht, trennt die Cumbrischen Berge im W., welche im Helvellyn 932 m erreichen, von der Penninischen Kette im O. Es ist ein rauhes, kaltes Land
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
-Town, Georgetown und Edens.
Cayor , Negerreich im franz. Senegambien (s. d.)
in Nordwestafrika, zwischen St. Louis und Dakar,
ist größtenteils unbebaute Sandfläche mit Palmenhainen und Mangrovendickicht; der kultivierte Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
in Bruchstücken erhaltenen Dichtungen sind die bedeutendsten der «Katalog der Frauen» in drei Büchern und die «Eden» in einem oder in zwei Büchern, welche mit dem Katalog zu einem Werke verbunden worden sind. Von diesem Werk ist ein größeres Bruchstück
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
126
Adam de la Hal(l)e
bildete Gott den Menschen (hebr. adam) aus Erde (hebr. adama) und blies ihm lebendigen Odem ein. Hierauf schuf Gott den Garten in Eden (das Paradies) und setzte den Menschen hinein, damit er ihn bebaue. In der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wa ner, Eckart - Karl Rud. Schramm, Bremen
Warrinft, Hans - Frau Emma Meier. Königsberg i. Pr.
Warwick, Eden - George Iabet. England
Waters - William Howard Russell, London
Waunch, Munsie - David Macbeth Moir, England
»ellb, Wolfram
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
der Erde widmen, und die Arbeit, welche auf das Anbauen des Landes, Gartens etc. gewendet wird, verrichten.
Der Mensch sollte den Garten Eden bauen, 1 Mos. 2, 5. 15. das Feld, c. 3, 23.
Wenn du (Cain) den Acker bauen wirst, soll er dir fort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
erinnern sollen. Ist denn das nicht ein thörichtes Prangen, wenn wir eine Ehre darin suchen, daß wir das Ebenbild GOttes verloren? Eden als wenn ein Dieb, der nach erhaltenem Pardon, mit dem Strick, den er zum Gedächtniß seiner Dieberei am Halse
|