Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach duzen
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
257
Duwock - Duzen.
in die industrielle Bewegung. Mit Scribe gab er noch die Oper "Vêpres siciliennes" (1855) heraus und veröffentlichte außerdem die Aufsehen machenden Schriften: "L'avenir et les Bonaparte" (1864) und "La civilisation et la
|
||
94% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
. Seit 1872 beschäftigt D. 200 Arbeiter und liefert jährlich 200 Flügel und ebensoviele Pianinos. Seine Instrumente zeichnen sich durch Klangschönheit, Kraft und leichte Spielart aus.
Duyt (spr. deut), holländ. Kupfermünze, s. Deut.
Duz-Comment
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Beatitudo
Dame
Demoiselle
Dom
Dominus
Don
Doña, s. Don
Donna
Douairière
Du, s. Duzen
Duzen
Er
Esquire
Excellenz
Fidalgos
Fräulein
Gentleman
Gestreng
Gnädig
Grand prévôt
Hidalgo
Honourable
Ihr
Knight
Lordship
Madame
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
von Fürsten und Grafen erhalten haben.
Viertens weil die Adeligen von den Obersten in den Städten Ehrenbezeigungen nicht annehmen, während sie wollen, daß diese von andern ihnen erwiesen werden, und weil sie sie nötigen, daß sie sie duzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
Duzens und der höchsten des Erzens und Siezens. Gegen Ende des 17. Jahrh. (die ersten Spuren zwischen 1680 und 1690) begann die feinste Höflichkeit, die Anrede aus der dritten Person des Singulars in die dritte des Plurals zu setzen (Siezen im Plural
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
, der nun zum Gebiet Semiretschinsk geschlagen wurde; auch zahlte China für die seit 1871 von Rußland gemachten Ausgaben die Summe von 9 Mill. Rubel. S. Karte "Zentralasien".
Dt., Abkürzung für Dedit (s. Deditieren).
Du, s. Duzen.
Duab, Land, s. Doab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
Person, in der Anrede jetzt noch von den niedern Ständen, früher auch öfters von den Höhern gegen Niedere statt Du oder Ihr gebraucht. In Schweden wird Er (Eder) noch jetzt allgemein im Gespräch mit Personen von geringerm Stand angewendet, s. Duzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
einzelner ferner oder höher stehender Personen gebraucht. In der vormals hannöverschen Armee gebrauchten die Offiziere im kameradschaftlichen Verkehr unter sich die Anrede "Ihr". Vgl. Duzen.
Ihram (arab.), vorgeschriebenes Kleid der Mekkapilger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
Mohammedanern der Baum des Lebens und der Erkenntnis im Paradies.
Sie, Siezen, Anrede, s. Duzen.
Sieb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. Th. E. v. Siebold (s. d.) oder für P. F. v. Siebold (s. d.); Sieb. et Zucc., S. et Z. für P. F. v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
^heimmittcl 1020,^
! Anosmmfußwasser, -Pulver, Gc-
l Ano-Syra, Hermupolis
Anping, Formosa
Anquamali, Kotschin
Anrede (Formen der), Duzen
^ Anrep - Mmpt (Reisender), Asien
5 Anro-MainyNs,Ahriman l(Bd 17,")«'/.
Ansa, Ansc
! Nnscharius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
ErythroslN, Fluoresce'in
Erzberg, Vordernberg
Erzen (mit »er« anreden). Duzen
Erzietmngsgelder, Pension 831
Erziehungshäuser, HesserunqSanst.
Erzkasten (Berg), ^.^war^wai^ |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
. Tafeln
! Ihre, Iohan, Schwedische Litt. 718,2
! Ihrzen, Duzen
!Iissel,Nsel
! Ikaria, Niearia ,/ ^.^: / ^
! Ikarion, Attita ' ^ .,
^ Ikassa, Niger (Vd. 17) ' ./
Ikbal, Odalistc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
^393,2
Sierra de la Victoria, Kalifornien
Sierre, Siders IXVd. 17) 31,.'
Sieveking, I. P. (Reis.), Amerika
Sievers, W. (Neis,), Amerika (Vd.
Siezen (Anrede), Duzen M) 3i,i
Sisanto, Siphnos
Sifra, Sifre, Jüdische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
, (^iar1"8 1). (ebd.
1867); L. Mandon, "D6 1g> valeui- IiiZtoricino ä"8
m6in0ii-68 86ci'6t8 äs 1). (Montpellier 1872).
Du-Comment (student., spr. kommäng) oder
Duz-Comment, dcr Verkehr auf Du und Du;
früher auch die Bestimmung, daß alle Studenten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Equitationsanstaltbis Era of good feeling |
Öffnen |
; der Plural hier-
von ist: die Ern. ((55. Duzen.)
Hr, chcm. Zeichen für Erbium.
15,'., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür-
zung für Wilh. Ferd. Erichfon (s. d.).
Gra, linker Nebenstuß des Arno im ital. Com-
partimento Toscana, Provinz Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
. Eine verwandte Art aus
Südamerika (Vat68 oi-duZ _3?"'m.) ist auf Tafel:
Insekten I, Fig. 8 dargestellt.
Gottesbe^g, Stadt im Kreis Waldenburg des
preuß. Neg.-Vez. Vreslau, 5 km westlich von Wal-
dcnburg, in 580 m Hohe, am Fuße des Plauzen-
berges, an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
in Rom den Anstoß zur Umgestaltung desselben (1885).
Ihr, veraltete Anredeform, s. Duzen.
Ihrâm (arab.), das Pilgergewand, welches die Mohammedaner zur Zeit des Haddsch (s. d.) beim Betreten des Gebietes des mekkanischen Haram (s. d.) anlegen und erst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
Seiten. (S. Haphtara.)
Sidra, Golf von, die große Syrte (f. Syrten).
31 üno la.oiunt iÄeiu .. ., f. Duo ^uum la
Sie, Anrede, s. Duzen. ^ciunt iäem-----
Sieb, ein Gerät zur Scheidung körniger Mate-
rialien nacb der Korngröße
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
sur S. (ebd. 1851).
Siezen, mit "Sie" anreden, s. Duzen.
Sif ("die Verwandte"), eine Göttin der spätern nordischen Dichtung, die Gemahlin Thors (s. d.). Gerühmt wird ihr herrliches Haar, das Loki abschneidet; von Thor gezwungen verschafft
|