Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach edvard
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
Knospen«, ist sein Hauptwerk das Scherflein der Witwe (1878, in Lebensgröße), das in Rom großen Beifall fand.
Perséus , Edvard , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 23. Dez. 1841 zu
|
||
75% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
.
Rothstein , Emil Edvard af , schwed. Architekt, geb. 1. Nov. 1821 zu Eriksund (Upland), besuchte fünf Jahre die Akademie in Stockholm, war im Baufach zugleich praktisch thätig, war eine Zeitlang, in Hamburg beim Wasserbau angestellt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
der Akademie, als welcher er 27. März 1880 starb.
4) Theofilus Edvard, einer der bedeutendsten Architekten, geb. 18. Juli 1813 zu Kopenhagen, lernte die Anfangsgründe der Kunst
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0296,
von Kalckreuthbis Kaltenmoser |
Öffnen |
, durch, daß er auf die Akademie in Stockholm ging, wo er 1848-60 blieb und Edvard Bergh (gest. 1880) zum Lehrer hatte. Dann begab er sich nach Düsseldorf und bildete sich besonders nach A. Achenbach. 1874 bereiste er Holland, Belgien, Paris und London und ließ sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(geb. 1821) und der verdienstvolle Übersetzer Shakespeares, Edvard Lembcke (geb. 1815).
Der Hauptzug in der Dichtung der 50er und 60er Jahre war jene eigentümliche Duselei, welche sich als Skandinavismus bezeichnete. Dieselbe ist wohl in erster
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
498
Sonnenleiter - Soulange-Teissier.
des Kupferstechers Karl Edvard S. (1804-1878), Schüler des Tiermalers Gebauer (gest. 1831) in Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
.
2) Johan Edvard, schwed. Maler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, besuchte 1852 die dortige Kunstakademie, bildete sich später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame weiter aus. In den Jahren 1856 und 1857 bereiste er Italien und trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
, namentlich aber beansprucht, daß die Poesie sich nicht in sich selbst verliere, sondern sich von den Strömungen der Zeit befruchten lasse. - Sein Bruder Edvard, geb. 21. Okt. 1847, hat sich als Schriftsteller namentlich durch die Porträtstudien: "Dansk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, Wanderredner und Feuilletonist und wird, wenn erst in seinem Streben eine gewisse Stabilität Platz greift, auf jedem dieser Gebiete Bedeutendes leisten können. - Auf dem Gebiet des Dramas ist Edvard Brandes (geb. 1847), der Bruder Georg Brandes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Griegbis Gries |
Öffnen |
736
Grieg - Gries.
Grieg, Edvard, norweg. Komponist, geb. 15. Juni 1843 zu Bergen, Sohn des britischen Konsuls Alexander G., erhielt seine musikalische Ausbildung von 1858 an am Leipziger Konservatorium unter Moscheles, Hauptmann, Richter etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
war früher der gleichnamige Ort (7060 Einw.), jetzt ist es Barisal mit 13,186 Einw.
Backnang, (1885) 6003 Einw.
Bäckström *, Per Johan Edvard, schwed. Dichter, geb. 12. Okt. 1841 zu Stockholm, studierte in Upsala und widmete sich in der Folge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
), "Lej."
Leketi, Gabun
Lelio (Schauspieler), Riccoboni
Lella Maghnia, Algerien 350, 2
Le Maire (Seefahrer), Amerika 479, 1
- Jean, Französische Litt. 596, 1
Le Maistre (Reis.), Afrika (Bd. 17) 13, 2
Lembeke, Edvard, Dän. Litt. 524, 1
Lemberg (Berg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Daneobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
lyrischen Gedichte bezeichnet, ohne dem Dichter etwas von seiner Volkstümlichkeit zu rauben. Die hinterlassenen Gedichte des feinsinnigen und bedeutenden, zu früh aus dem Leben geschiedenen J. P. ^[Jens Peter] Jakobsen wurden von dessen Freunde Edvard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
altisländischer Sagas herausgegeben. Gegenwärtig arbeitet er an einem längern Dichtungscyklus: »En kärlekssaga från 1600 talet«.
Ein andrer junger Dichter, Edvard Fredin, machte sich anfangs durch seine Gedichte in radikalem Geiste bekannt, erwies
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
.
Backsteine, s. Ziegel.
Backsteinrohbau, s. Rohbau.
Backsteinthee, s. Ziegelthee.
Bäckström, Per Johan Edvard, schwed. Dichter, geb. 27. Okt. 1841 zu Stockholm, widmete sich nach Studien in Upsala (1860‒63) litterar. Thätigkeit. Schon 1860 gab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
.
Bergguardein, s. Bergwardein.
Bergh, Johan Edvard, schwed. Landschaftsmaler, geb. 29. März 1828 zu Stockholm, bildete sich auf der Stockholmer Akademie, später in Düsseldorf unter Gude und in Genf unter Calame zum Maler aus; er wurde 1861 ord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
Landstriche in der franz. Landschaft Bourbonnais, besonders an der Grenze von Berry.
Brandes, Carl Edvard Cohen, Bruder des folgenden, dän. Schriftsteller, geb. 21. Okt. 1847 zu Kopenhagen, studierte seit 1865 orient. Philologie, ging aber nach der Promotion
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
-orientalische Kirche ,
s. Griechische Kirche .
Griechisch-unierte Kirche , s. Unierte Griechen .
Griefe , soviel wie Griebe (s. d.).
Griefenpresse oder Griebenpresse , soviel wie
Grammelpresse (s. d.).
Grieg , Edvard
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
.
Johannesen, Edvard Holm,norweg. Seefahrer,
geb. 1844 zu Balstrand unweit Tromsö, befuhr
hauptsächlich das Karische Meer, umsegelte Nowaja-
Semlja 1870 und 1871 und entdeckte Aug. 1878
nordöstlich von der Ienisseimündung die Insel En-
somheden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
1896 4 Tle.; auf Grundlage des von J. E.^[Jens Edvard] Kraft begonnenen und von Chr. C. A. Lange herausgegebenen "Norsk Forfatter-Lexikon 1814-56"). - Vgl. P. Botten-Hansen, La Norvège littéraire (Krist. 1868); Ph. Schweitzer, Die Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1016,
Skandinavische Münzkonvention |
Öffnen |
. 1822), C. H. L. d'Uncker (1828-66), F. Fagerlin (geb. 1825; s. Taf. II, Fig. 4), A. Jernberg (geb. 1826), J. F.^[korrekt: J. W.: Josef Wilhelm] Wallander (1821-88), die Landschaftsmaler J. E.^[Johan Edvard] Bergh (1828-80), A. Nordgren (1828-88), G
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, in dessen Komposition sich Rob. Schumann und Robert Franz am meisten hervorthaten. Die Instrumentalmusik, namentlich die Sinfonie, ist durch bedeutende Komponisten, wie Niels W. Gade, Peter Tschajkowskij, Anton Dvořák, Friedrich Smetana und Edvard Grieg
|