Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach egerton
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, mit gutem Hafen, hat (1891) 2960 E. und eine große Fayencefabrlk. In der Umgegend findet man
Titaneisen; bedeutend ist der Makrelen-und Hummernfang.
Egerton (sp r. éddschert'n) , s. Ellesmere .
Egesta , alte Stadt, s. Segesta
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
zum einheimischen Verbrauch
gebracht.
Bond , Edward Augustus, engl. Bibliothekar und Bibliograph, geb. 31. Dez. 1815 in
Hanwell, ward 1838 Assistent in der Abteilung der Handschriften am British Museum , 1852 Kustos der
Egerton
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
Egerton, Graf von, geb. 11. Nov. 1756, war als jüngerer Sohn des Hauses für den geistlichen Stand bestimmt und erhielt nach und nach drei Pfarreien, die er durch Vikare verwalten ließ. 1823 erbte er den Grafentitel und großes Vermögen, lebte fortan
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
.).
Ellesmere (spr. ellismihr), Städtchen im nördlichen Shropshire (England), am Ellesmerekanal und bei einem kleinen See (Mere), mit (1881) 1875 Einw.
Ellesmere (spr. éllismir), Francis Egerton, Graf von, engl. Schriftsteller und Kunstliebhaber
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
of B. (Lond. 1889).
Bridgewater (spr. bridschwahter), Ort im County Plymouth des nordamerik. Staates Massachusetts, südlich von Boston, hat (1890) 4249 E. und Industrie.
Bridgewater (spr. bridschwahter), Francis Henry Egerton, Graf von, engl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
(Georgs IV.) von 438 Bänden, endlich die Sammlungen von Lansdowne, Hargrave, Burney und Arundel, zusammen mit 2818 Bänden. Hierzu kommen noch die Egerton-Sammlung (durch Ankauf seit 1829 aus dem Egerton-Fund entstanden), die 1873 bereits 2510 Bände
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
, Severn mit Mersey verbindet, hat (1891) 1830 E.
Ellesmere (spr. éllsmihr), Francis Egerton, Graf von, engl. Kunstliebhaber, der zweite Sohn des Herzogs von Sutherland. Geb. 1. Jan. 1800, ward Francis Leveson-Gower, wie er damals hieß, trefflich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
63
Donner - Donnermaschine.
Essex auf seiner Expedition nach Cadiz, machte dann eine größere Reise durch Spanien und Italien und ward bei seiner Heimkehr Sekretär des Lordkanzlers Egerton. Später trat er in den geistlichen Stand, wurde Kaplan des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
London 1788, 6 Bde., und 1811, 12 Bde. Vgl. Watson, William W. (Lond. 1863).
2) Peter Egerton, Australienreisender, geb. 1813, war früher Offizier der indischen Armee, kam 1853 nach Südaustralien und ward 1854 zum Polizeidirektor der Kolonie ernannt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Ackerschnccke
Eger (Fluß in Ungarn), Theiß
Eger (Stadt in Ungarn), Erlau
Egerland, Eger 1)
Egerling, Engerling
Egerton, Ellesmere
Egeta, Kladowo
Ggga, Egge (Fluß)
Egga (Thal von), Aslikd 1..2/2
Eggenberg, Ioh. Karl, Eckcnd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
war er die Jagdwaffe (Katariyâ, zur Hasenjagd) der Kolihirten. (Vgl. Egerton, Indian Arms, Lond. 1880.) In Amerika ist der B. nur den Moki-Indianern Arizonas bekannt. Man bedient sich des B. auf der Jagd und im Kriege. Ob die in der Äneide genannte Cateja
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
schriftstellerisch
thätig noch als er war seine Gattin Margarete,
Tochter von Sir Thomas Lucas, die er 1645 in
Paris geheiratet hatte. Sie starb 1674. Eine
Auswahl ihrer Werke ("seieet poems", Lond.
1813) wurde von Sir Egerton Brydges gesammelt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
. Bridgewater, Francis Henry Egerton). W.s "Astronomy and general physics, considered in reference to natural theology" (Lond. 1834; deutsch Stuttg. 1837) war die erste von diesen Schriften, welche im Druck erschien. W. schritt jetzt zur Veröffentlichung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
lik^veni^ t>vin8"; ihrem Vorgang
folgten eine Menge Schriftstellerinnen, die das Ge-
schlechtsproblem verschiedenartig behandelten. Ge-
nannt seien Mrs. Manning Caffyn, Oliver Hobbes,
George Egerton. Mrs. Lynn Linton kämpft tapfer
gegen diese
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
und Wiedemanns «Annalen der Physik und Chemie». Außerdem schrieb er ein «Lehrbuch der Experimentalphysik» (2. Aufl., Freib. i. Br. 1896).
Warburton (spr. wáhrbört’n), Peter Egerton, Australienreisender, geb. 15. Aug. 1813 zu Northwich in England, trat
|