Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ehrendame
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
seit 1856 der Luisenturm (zu Ehren der Großherzogin von Baden, Tochter Kaiser Wilhelms, so benannt) erbaut.
Ehrenbürger, derjenige, welchem das Bürgerrecht als ein Ehrenrecht unentgeltlich von der städtischen Behörde erteilt wird.
Ehrendame (franz
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
- und
Ehrendamen . Zur dienstlichen Unterstützung treten die Hofbeamten und die Hofdienerschaft hinzu.
Hofstede de Groot , Petrus, holländischer reform. Theolog, geb. 8. Okt. 1802 zu Leer in Ostfriesland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
268
Marle - Marlowe.
Von der Prinzessin Anna ward sie darauf zur Ehrendame ernannt und gewann deren Gunst in dem Grade, daß die Prinzessin nach Wilhelms III. und Marias Thronbesteigung einen offenen Bruch mit dem Königspaar und die Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
, geboren um 1409 zu Fromenteau in Touraine von adligen Eltern, kam als Ehrendame der Herzogin von Anjou, Isabella von Lothringen, 1431 (also erst nach dem Tode der Jungfrau von Orléans) an den französischen Hof und fesselte durch ihre Schönheit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0616,
Marlinskij |
Öffnen |
von York, wurde Freundin der Prinzessin Anna und heiratete 1678 den nachmaligen Herzog von M. Bei der
Vermählung der Prinzessin Anna 1683 wurde sie zur Ehrendame, und bei deren Thronbesteigung zur ersten Ehrendame und
Großmeisterin der Garderobe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
Holzblasinstrument.
Soredien (grch.), Vermehrungsorgane bei den Flechten (s. d.).
Sorel, Agnes, die Geliebte König Karls VII. von Frankreich, geb. um 1410 zu Fromenteau in Touraine, kam 1433 als Ehrendame der Herzogin von Anjou an den franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
er von dem kaiserl. Hof von Frankreich beschäftigt; hervorzuheben ist hier ein lebensgroßes Gruppenbild (1855): Kaiserin Eugenie mit acht Ehrendamen, ruhend im Park von St. Cloud. Auch am preuß., württemb., österr., russ. und span. Hofe porträtierte W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
die Böschung neigt. C. heißt auch eine ältere person zum Schutz und Geleit einer jungen Dame, Ehrendame; daher chaperonnieren, eine junge Dame als C. begleiten, bemuttern. C. rouge, Rotkäppchen.
Chapetones (span., spr. tsch-), neu angekommene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
er als Edelknappe (valet) an den Hof Eduards III., wo er sich durch Kenntnisse und staatsmännisches Talent hervorthat, verheiratete sich mit einer Niederländerin aus vornehmem Geschlecht (Ehrendame der Königin Philippa) und ward dann zum königlichen Squire
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Damaszierenbis Dame |
Öffnen |
ihres Mannes verliehen ist (s. Ehrendame), wäh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
, auf der vordern Seite das Bildnis der heil. Elisabeth, auf der hintern der Namenszug der Stifterin. Dasselbe wird an einem blauen und rot, bei Ehrendamen roten und blau eingefaßten Band auf der linken Brust getragen.
Elisabethpol, Stadt, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Etampesbis Etappe |
Öffnen |
, war Ehrendame der Königin-Mutter Luise von Savoyen und wußte seit 1526 den König durch Schönheit und Geist 20 Jahre lang an sich zu fesseln. 1536 verheiratete sie der König zum Schein an Jean de Brosse und verlieh ihr das Herzogtum Etampes. Habsüchtig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
), Marie Angélique de Scoraille, Herzogin von, Mätresse Ludwigs XIV., geb. 1661 aus einer alten, aber herabgekommenen Familie von Rouergue, wurde in ihrem 17. Jahr Ehrendame der Herzogin von Orléans. Von beschränktem Geist, aber schön, bezauberte sie Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
und war vorzüglich für Musik veranlagt; sie spielte fast alle Instrumente, besonders schön die Harfe. Mit 16 Jahren an den Grafen Bruslart de G. verheiratet, gelangte sie als Ehrendame der Herzogin von Chartres, der Mutter des nachmaligen Königs Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
Klasse das Kreuz mit dem Arme mit Krone, ohne Agraffe; die Ehrendamen das Kreuz der Chevaliers de grâce. Der Orden hat außerdem eine Uniform. Vgl. "Statuta ordinis hosp. St. Jo." (Rom 1588); Beckmann, Beschreibung des ritterlichen Johanniterordens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
und fand an den Höfen zu Dresden und Berlin die schmeichelhafteste Aufnahme. Nach England zurückgekehrt, nahm sie ihre Stellung als Ehrendame der Prinzessin wieder ein und vermählte sich, nachdem ihre Ehe mit Hervey endlich mit dessen Einwilligung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
, ward Ehrendame der Herzogin von Orléans, Prinzessin Henriette von England, und fesselte in dieser Stellung, wiewohl keine hervorragende Schönheit und sogar ein wenig hinkend, durch ihre Anmut und Liebenswürdigkeit den König Ludwig XIV., dem sie sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
der Diplomatie eine hervorragende Rolle. Kaum der Kindheit entwachsen, ward sie mit L. vermählt, begleitete denselben nach Berlin und London und galt hier als einflußreiches Mitglied der diplomatischen Zirkel. Schon 1828 zur Ehrendame der Kaiserin ernannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
Herzogin von Chevreuse, einer ehrgeizigen, ränkesüchtigen Dame. Vgl. Zeller, Le Connétable de L. (Par. 1879). - Einer seiner Nachkommen, Charles Philippe, Herzog von L., geb. 1695, heiratete 1792 in zweiter Ehe eine Marquise von Béthune, Ehrendame
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
239
Maria (Neapel, Portugal, Schottland).
1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Athénaïs, Marquise von, Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, geb. 1641, Tochter Gabriels von Rochechouart, Herzogs von Mortemart, verheiratete sich 1663 mit dem Marquis von M. und ward Ehrendame der Königin. Durch ihre Schönheit, mehr noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
nach Nishnij Nowgorod sowie 1819 nach Sibirien und verheiratete sich dort mit Herrn v. Bagrejew, mit dem sie nach Petersburg zurückkehrte. Zur Ehrendame der Kaiserin Elisabeth ernannt, wurde sie der Mittelpunkt eines auserlesenen Kreises
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
, heißen aber Ehrendamen und genießen keine Einkünfte. Die Dekoration ist ein hellblau emailliertes, mit der Krone gedecktes Kreuz, in dessen Mittelschild auf dem Avers ein T, vom Rautenkranz, auf dem Revers 1827, von der Devise: "Unser Erdenleben sei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
bestimmtes gelehrtes Fach trieb er kaum. Wohl bald nach Ende des Krieges unter die "Valets of the King’s chamber" aufgenommen, erhielt er 1367 als "dilectus valetus" ein Jahrgehalt. 1366 wird zuerst seiner Frau Philippa gedacht; Ehrendame der Königin bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
frühzeitig
als Ehrendame zu der mit dem Erbprinzen von
Vraunschweig-Wolfenbüttel vermählten Prinzessin
Johanna von Holstein-Plön. Zu Wolfenbüttel ver-
mählte sich 1699 der sächs. Kabinettsminister von
Hoymb mit ihr, ließ sie aber, um sie vor den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
Betreffenden durch freiwilligen Beschluß
der Gemeindeorgane als Auszeichnung erteilt wor-
den ist. Dasselbe giebt die Rechte, bewirkt aber
nicht die Pflichten des ordentlichen Bürgerrechts.
Ehrendame (frz. äams ä'IioQueui-), die einer
Fürstin zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
von
ihren Urteilen geht an den Ehrengerichts Hof,
der aus dem Präsidenten des Reichsgerichts, drei
Mitgliedern des Reichsgerichts und drei Mitgliedern
der Änwaltskammer bei dem Reichsgericht besteht.
Ghrenkavalier, s. Ehrendame.
Ghrenkränkung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
.
1508,war (als M^d'Heilly) Ehrendame beiderHer-
zogin von Angouleme, der Mutter des Königs, und
trat diesem 1526 bei seiner Rückkehr aus der span.
Gefangenschaft näher. Bald wußte sie ihn durch
Schönheit, Geist und ihren litterarisch und künstlerisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
Francoise de
Labaume Leblanc, Herzogin de, Geliebte Lud-
wigs XIV., geb. 7. Aug. 1644 zu Tours, wurde
Ehrendame der Herzogin Henriette Anna von Or-
leans. Ungeachtet sie keine große Schönheit war,
ja ein wenig hinkte, bezauberte sie doch durch An
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Therapeutenbis Theresienorden |
Öffnen |
eingeborenen und stiftsfähigen Adel Bayerns angehörenden unverheirateten Damen, die Präbenden erhalten, dann für sog. Ehrendamen (auch Ausländerinnen) in unbeschränkter Anzahl bestimmt. Ordenszeichen ist ein hellblau emailliertes goldenes Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
, Kammerjunker, Pagen u. s. w.
Die Damen eines Hofs, an deren Spitze die Ober-
hofmeisterin der regierenden Fürstin steht, sind
Palast-, Schlü^el-, Hof- und Ehrendamen (s. d.,
Bd. 5). Zur dienstlichen Unterstützung treten die
Hofbeamten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
. Soracte.
Montespan (spr. mongtespáng), Françoise Athenaïs, Marquise von, Geliebte Ludwigs XIV, geb. 1641 als die Tochter Gabriels de Rochechouart, Herzogs von Mortemart, wurde 1663 an den Marquis von M. verheiratet, der sie als Ehrendame an den Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
Ludwigs ⅩⅣ., geb. 1661, wurde in ihrem 17. Jahre Ehrendame von Madame, Duchesse d’Orléans. Von beschränktem Geiste, aber großer Schönheit, wußte sie Ludwig ⅩⅣ. zu fesseln, der der herrschsüchtigen Laune der Montespan überdrüssig war. Der König erhob
|