Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eierschale
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Trinkschale'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gern wieder aufgenommen werden wird.
Da sind zunächst kleine originelle Blumenvasen; man kann solche aus Eierschalen, Fleischextraktbüchsen, Lampenzylindern, Rotweinflaschen, zerbrochenen Weingläsern, sogar aus Kaffeetassen u. v. a. herstellen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
Schnittwunden ist es empfehlenswert, ein kleines Stück Eihaut, das man von der inneren Seite einer Eierschale ablösen kann, auf die Wunde zu legen. Das Häutchen haftet von selbst, wenn es angetrocknet ist. Da es die Luft und jede Unreinlichkeit
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0344,
Flaschen |
Öffnen |
Ausschenken mit kurzem Ruck niedergestoßen werden. Gebrauchte F. reinigt man durch Spülen mit zerstoßenen Eierschalen oder Schrot. Bei letzterm ist Vorsicht nötig, daß sich nicht einzelne Körnchen in der Flasche einklemmen, weil saure Flüssigkeiten
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
. und bei der letzten Sorte 1620 g = 33 Stück E. gegen die beste Sorte verliert. Dazu würde noch kommen, daß man bei der zweiten und letzten Sorte noch einen größeren, wertlosen Teil an Eierschalen erhält, als bei der besten Sorte, wodurch bei
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegen, streng zu vermeiden sind jedoch Eierschalen, da von diesen die Vögel auf den Geschmack kommen und nur zu oft die eigenen Eier anfressen. Neben dem Eifutter gebe man immer reichlich das besondere Kanariensingfutter, mit etwas gequetschtem
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
in Mineralwässern. Das Meer ist reich an Kalksalzen und in allen Pflanzen und Tieren sind dieselben weit verbreitet. So bildet phosphorsaurer Kalk die Knochen, kohlensaurer Kalk die Korallen, Schnecken-, Muschel-, Eierschalen, den Panzer der Krebse
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
oder das künstlich zubereitete Kalkweiß aus Eierschalen. Gelbe Freskofarben sind: das Neapelgelb, der Spießglanzocker (Stibium ochraceum), das Nürnberger gelbe Ultramarin, das Kadmiumgelb, eine schöne, aber für die F. die teuerste gelbe Farbe
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Konservatoriumbis Konservieren |
Öffnen |
. eine Frucht in geschmolzenes Paraffin taucht oder in Öl legt, oder Fleisch mit geschmolzenem Fett umgießt oder dasselbe in Gelatine einbettet. Die Poren der Eierschalen verschließt man durch Fett, Wasserglas, Kalk, Gummi. Auf Wein gießt man eine Schicht Öl
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
Fleischnahrung boten. Das Anwachsen der Maori zu einem zahlreichen Volk und die große Menge von Knochen und Eierschalen der Moas beweisen, daß diese letztern einst sehr häufig gewesen sein müssen. Mit ihren Federn schmückten sich die Neuseeländer
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
, welches etwa dem Viertel einer Eierschale gleicht und so an Felsenwände geklebt ist, daß der Fels die Hinterwand des Nestes bildet, an steilen Felswänden oder in Höhlen im Innern des Landes und an der Küste aus dem Sekret der sehr entwickelten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
entnommene Federn sind immer weniger wert als die von wilden. Die Eier und das Fleisch werden überall gegessen. Die Eierschalen dienen in Süd und Mittelafrika zu Gefäßen, in den koptischen Kirchen zur Verzierung der Lampenschnüre. Altägyptische
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Wechselbis Wechselfieber |
Öffnen |
, ist er unersättlich. Wunderliche Mittel (Wasser in Eierschalen über Feuer kochen), dann auch Streichen des Wechselbalgs mit Ruten bewirken, daß die Zwerge etc. ihr Kind wieder nehmen und das richtige zurückbringen. Über den mythischen Ursprung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Cagnonibis Cail |
Öffnen |
als Abzeichen ein Stück rotes Tuch oder eine Eierschale auf der Kleidung angeheftet tragen. Der Aberglaube schrieb ihnen Aussatz, übeln Geruch u. dgl. mehr zu. Außer in den ehemals aquitan. Ländern beiderseits der Pyrenäen, im span. Obernavarra, im franz
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
-
reicher und zwang den Erzherzog zum Rückzug über
die Donau nach Regensburg. Davout wurde von
Napoleon zum Fürsten von E. ernannt.
HF3-3ks11s sengl., spr. schells), s. Eierschalen-
porzellan.
Ggham (spr. eggem), Dorf in der engl. Grafschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Strauchäpfelbis Strauß (Vogel) |
Öffnen |
sättigen vermag; jedoch steht ihr Geschmack bedeutend unter dem der Hühnereier. Die harten, festen Eierschalen dienen den Eingeborenen jener Gegenden zu Gefäßen. Das Brüten besorgt bei den S. das Männchen und nur ausnahmsweise wird es auf kurze Zeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
in Christi Vorbild zn erinnern, 2 Mos. 12, 8.
8.4. Bitter Wasser, 4 Mos. 5, 15 ff. Wurde so viel, als drei Eierschalen aus dem ehernen Meer genommen, und mit Staub ans einer kleinen Grube
im Tempel vermengt, wozu man entweder noch etwas Bitteres
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Juniasbis Kahn |
Öffnen |
Gemäß nach den Eierschalen maßen, in sich haltend, 2 Kön. 6, 25.
Kahath
Gehorsamer, Versammler. Der andere Sohn Lcvis, 1 Mos. 46, 11. 2 Mos. 6, 16. von dem die Kahathiter, 4 Mos. 4, 18. c. 10, 21. c. 26, 57. Ios. 21, 4.
Versammlung GOttes. Eine Stadt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
Maaß, womit man flüssige Sachen gemessen, ungefähr 6 Eierschalen voll, 3 Mos. 14, 10. 12. 15. 24.
Lohe
Die Flamme des Feuers, Richt. 13, 20. Hiob 41, 12. Esa. 5. 24. (Vom Feuer der seindlichen Gewalt, Hos. 7, 6.)
Lohn
z. 1. I) Das, was man
|