Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einem Gespräch folgen
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1890); G.s naturwissenschaftliche Korrespondenz (hg. von Bratranek, 2 Bde., Lpz. 1874); Steig, G. und die Brüder Grimm (Berl. 1892); Heitmüller, Aus dem Goethehause (Stuttg. 1892).
C. Gespräche. G.s Gespräche, hg. von W. von Biedermann (9
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Mendaña-Archipelbis Mendelssohn |
Öffnen |
auf sein geistiges Leben übte besonders das Studium Lockes, Shaftesburys, Wolfs, der ihn anzog, und Spinozas, der ihn abstieß. Folge seiner 1754 für das Leben geschlossenen Freundschaft mit Lessing, der ihm in der Person seines "Nathan" ein Denkmal setzte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
, und seine »Militärischen Briefe« über Kavallerie (2. Aufl., Berl. 1886), Infanterie (3. Aufl., das. 1890), Artillerie (2. Aufl., das. 1887), die »Strategischen Briefe« (das. 1887, 2 Bde.) und die »Gespräche über Reiterei« (das. 1887) erregten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
Seemeilen mit 107846 Seemeilen Leitungen im Gesellschaftsbetrieb, also im ganzen 1045 Seekabel von 120070 Seemeilen Länge (126616 Seemeilen Leitungen). Die im April 1892 ausgegebene Kabelliste enthält in derselben Folge die Zahlen: 880, 14480, 21561
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
sind: "Goethe und Leipzig" (Lpz. 1865), "Goethe und Dresden" (Berl. 1875), "Goethe und das sächs. Erzgebirge" 1879; Neue Folge, Lpz. 1886), "Goethes Gespräche" (9 Bde., Lpz. 1889-91), "Erläuterungen zu den Tag- und Jahresheften von Goethe" (ebd. 1894
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0427,
Schelling (der Philosoph) |
Öffnen |
vermischt, in dem Gespräch: "Bruno" und in den "Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums" (1802) entwickelte. Von diesen hat die Naturphilosophie die ausgebreiteten, wenn auch nicht die wohlthätigsten Folgen auf die Naturwissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
. Seine Antworten auf dieselben erschienen als "Streitschriften" (Tübing. 1837). Für die persönlichen Verhältnisse des Verfassers hatte die Offenheit seines Auftretens die von ihm stets schmerzlich empfundene Folge, daß er noch 1835 von seiner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
und unter anderm das "Monthly Register" herausgab, wurde Advokat, wandte sich dann der journalistischen Laufbahn zu und zwar bei dem "Morning Chronicle". Durch seine Heirat (1816) in den Stand gesetzt, seinen litterarischen Neigungen ungestörter zu folgen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
auf äußerlichen theatralischen Effekt berechneter Dramen, bekräftigten. Seine Haupterfolge fand er auf dem Gebiet der Novelle, wo er in rascher Folge vier Sammlungen von "Novellen" (Berl. 1855-62, wiederholt aufgelegt), dann die "Meraner Novellen" (das. 1864, 6
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
Zusammenstoß (deutsche Verordnung vom 15. Aug. 1876), während die privatrechtlichen Folgen der K. als eines Falles der sogen. partikulären Havarie durch das deutsche Handelsgesetzbuch, Art. 736-741, geregelt sind. Für die Folgen der K. hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
), und es kam zu einer zweiten Schlacht, in der sich zwar die Römer den Sieg zuschrieben, die aber doch nur die Folge hatte, daß Germanicus über den Rhein zurückging. Es ist zweifelhaft, ob Germanicus bei einer Fortsetzung der Angriffe sein Ziel erreicht haben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
Laster und Buße vom Schwerern zum Leichtern auf. Die unterste Terrasse nehmen die Hochmütigen ein, dann folgen nach der Reihe die Neidischen, die Zornigen, die sittlich Säumigen, die Geizigen und Verschwender, die Schwelger und endlich die von Weltlust
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
, schon 25 Jahre alt, in das Gymnasium zu Hannover und studierte sodann in Göttingen Litteratur und Ästhetik. Seine "Beiträge zur Poesie, mit besonderer Hinweisung auf Goethe" (Stuttg. 1823) hatten zur Folge, daß ihn Goethe als Gehilfen bei der Redaktion
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Epikureerbis Epilepsie |
Öffnen |
) und in den vier Büchern "Philosophische Gespräche", deutsch von Schulz (Altona 1801-1803, 2 Bde.) und von Enk (Wien 1866), der auch des Simplicius Kommentar dazu (das. 1867) übersetzte. Hiernach war der Hauptgrundsatz seiner Ethik, deren Begründung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
oder mit weitern Schicksalsbestimmungen der Götter frei: Achilleus' Schicksalen vor Troja gehen jene des Paris vor dem Krieg der Zeit nach voran, folgen jene desselben Helden nach Achilleus' hinterlistiger Erlegung nach. Die Entstehung des E
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
anzulegen, sowie seine Ernennung zum Archivar der Akademie zur Folge. Er gab auch "Annalen der bildenden Künste für die österreichischen Staaten" (2 Hefte, 1801-1802) heraus. F. starb 1806.
4) Johann Heinrich, von den Engländern Fuseli genannt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0681,
Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) |
Öffnen |
; dieselben bildeten einen Kriegsrat, wobei der Oberbefehl täglich wechselte. In der Folge übertrug man bei wichtigen Gelegenheiten den Oberbefehl Einer Person. Den Strategen waren 10 Taxiarchen untergeordnet; die Reiterei führten 2 Hipparchen und 10
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
Cosimos de' Medici zum Herzog von Florenz zur Folge. Auch bei Kaiser Karl V. stand er in hohem Ansehen. Er starb 23. Mai 1540 in Florenz. Sein großes Geschichtswerk "Istoria d'Italia", das die Ereignisse von 1492 bis 1530 behandelt, erschien zu Florenz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0406,
Herbart |
Öffnen |
nicht erfüllte, kehrte er 1833 nach Göttingen zurück, wo er 14. Aug. 1841 als Hofrat und ordentlicher Professor der Philosophie starb. Herbarts Hauptschriften sind nach chronologischer Folge: "Allgemeine Pädagogik" (Götting. 1806); "Allgemeine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
696
Homilie - Homöomerien.
diensten der Kloster- und Kathedralkirchen bestimmt, ist aber auch sonst das ganze Mittelalter hindurch fleißig benutzt worden.
Homilie (griech., "Gespräch, Unterhaltung"), diejenige Predigtgattung, welche sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
ohne strenge logische Ordnung, ohne präzisen Gedankenausdruck. Seine Schriften sind kein systematisches Ganze, sondern Gelegenheitsschriften, "rhapsodisch, im Heuschreckengang", meist in Brief-, Gespräch-, auch Romanform verfaßt. Will die Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
der Brüderschaft verschwinden, daher Gespräche über politische Gegenstände verboten sind. Jedes Mitglied soll nach Kräften Engelsreinheit des Geistes und Leibes erstreben, Auge, Ohr und Zunge mit anhaltender Sorgfalt bewachen. Gang, Schritt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
723
Lessing (Gotthold Ephraim).
1774 ein Bruchstück: "Von Duldung der Deisten, Fragment eines Ungenannten", mitgeteilt, dem er 1777 und 1778 weitere "Fragmente" (die Offenbarung, die Geschichte der Auferstehung etc. betreffend) folgen ließ
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0876,
München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
. Im Hofbräuhaus, wo man sich selbst bedient, statt des Stuhls mit einem Faß, statt des Tellers mit einem Blatt Papier oder auch der flachen Hand begnügt, um Stand und Würden des Nachbars unbekümmert, mit demselben rasch ein gemütliches Gespräch anknüpft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0407,
Opium |
Öffnen |
Berichten englischer Ärzte sind die Opiumraucher anfangs aufgeweckt, gesprächig und heiter, oft aber auch jähzornig und zanksüchtig. Man bemerkt Röte des Gesichts, funkelnde Augen, beschleunigte Respiration und Zirkulation, Wärmegefühl, allgemeines
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0442,
Psychiatrie |
Öffnen |
, Abhaltung der meisten auch sonst gewohnten, noch mehr natürlich aller stärkern, stets schädlichen Reize. Der Kranke sucht auch instinktiv diese Ruhe; er entzieht sich jedem lebhaftern psychischen Eindruck, jedem Lärm, jedem anstrengenden Gespräch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
die schleswig-holsteinische Frage die Schrift "Wer erbt in Schleswig?" (Karlsr. 1846) und das berühmte, auch durch klassische Form ausgezeichnete Buch "Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche" (Stuttg. 1846, 4. Aufl. 1851) heraus. Der Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0645,
Reformation |
Öffnen |
dem Marburger Gespräch (Oktober 1529) besiegelten Zwiespalt der Wittenberger und Schweizer Reformatoren über die Abendmahlslehre zu beseitigen, und seine Bemühungen hatten wenigstens einen provisorischen Stillstand der Streitigkeiten durch den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
und Gespräche etc.; dazu gibt sie stilistische Anweisungen in Bezug auf Richtigkeit und Schönheit des Ausdrucks, auf Periodenbau, wohllautende Gliederung der Worte, Ausschmückung durch uneigentliche und bildliche Wendungen (Figuren und Tropen) etc., die sie zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
, und veröffentlichte unter dem Titel: "Ollapatrida des durchgetriebenen Fuchsmundi" (1722) eine Sammlung dramatischer Skizzen (d. h. Gespräche Hanswursts mit allerlei Leuten über allerlei Gegenstände in Versen und Prosa). Auch gab er eine "Lustige
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0957,
Typhus (Unterleibs-T.) |
Öffnen |
die sie umgebende Außenwelt vollständig unempfindlich sind, werfen sich fortwährend im Bett hin und her, versuchen das Bett zu verlassen, sich zu entblößen; sie gestikulieren, führen Gespräche oder bringen unzusammenhängende Worte hervor. Fast immer erfolgen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
wußten, erkannte der Rat von Zürich Z. den Sieg zu. Auf einem zweiten, vom 26. bis 29. Okt. 1523 gehaltenen Religionsgespräch in Zürich wurde in Gegenwart von fast 900 Zeugen aus eidgenössischen Orten über Bilderdienst und Messe gestritten. Die Folge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Dichtung« von Erwin Bauer.
Gehaltvolle und formell abgerundete Versuche (Essays) traten hervor in den Sammlungen »Fünfzehn neue Essays« (vierte Folge) von Hermann Grimm, »Von und aus Schwaben, Geschichte, Biographie und Litteratur« von Wilhelm Lang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
er sich mit russ. Litteraturgeschichte und Bibliographie.
Afelēle oder Kleine Wüste, s. Sahara.
Affābel (lat.), gesprächig, umgänglich; davon Affabilität, Leutseligkeit.
Affaire (frz., spr. affähr), Angelegenheit, Vorfall; affaire d’ honneur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
1806-13), sein "Bergmannus oder Gespräche über den Bergbau" von Schmidt (ebd. 1806) übersetzt. - Vgl. Becher, Die Mineralogen Georg A. zu Chemnitz im 16., und A. G. Werner zu Freiberg im 19. Jahrh. (ebd. 1819); Jacobi, Der Mineralog Georg A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
war. Er gab durch seine kurzsichtige Politik beim Amphiktyonenbunde in Delphi 339 den Anlaß zum letzten Heiligen Kriege (s. d.), der die Schlacht von Chäronea 338 und die Unterwerfung Athens und Thebens unter Macedonien zur Folge hatte. Als der attische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
zugegangen und eine Reichskommission war berufen worden und 22. Febr. zusammengetreten, um Maßregeln zur Hebung des Silberwertes zu erörtern, schließlich trat der Kaiser selbst im gelegentlichen Gespräch mit der ganzen ihm eigenen Energie für den Vertrag
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
Anfällen, sondern nur zu dem sog. epileptischcn Schwindel (Absence, Petit-mal): inmitten einer Beschäftigung oder eines Gesprächs werden sie von Schwindel befallen, erblassen, zeigen einzelne leichte Zuckungen und sprechen oft verwirrtes Zeug, können aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Farbstoffzellenbis Farel |
Öffnen |
.),
gewonnen aus farbigen Erden und Metalloryden,
ein. Darauf folgen die Extrakte aus Pflanzen-
stoffen, vor allen Dingen die zahlreich verwendeten
Auszüge aus überseeischen Farbhölzern und ein-
beimischen färbenden Gewächsen. Hierher gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
, in schneller Folge in das Französische übertragen wurden. Unter diesen Übersetzungen ist vor allem die prot. Bibel des Olivetanus (1535) hervorzuheben. Fast gleichzeitig erschien die Bekenntnisschrift der franz. Reformation, Calvins "Christianae
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
sein Tod erfolgte.
G.s erste Schriften sind: "Chronik der Stadt
Langensalza" (Bd. 1 u. 2, Langens. 1818-20; Bd. 3,
hg. von Hentschel, 1842), "über Goethes Faust" (Lpz.
1824) und "Cäcilius und Octavius, oder Gespräche
über die vornehmsten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
. und röm. Novellen" (3. Aufl., ebd.
1880), "Troubadour-Novellen" (ebd. 1882; 5. Aufl.
1891), "Unvergehbare Worte und andere Novellen"
(4. Aufl. 1891), "Buch der Freundschaft" (5. Aufl.,
Berl. 1883; Neue Folge, 5. Aufl. 1884), "Himmlische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
im sabinischen Gebiet und durch Empfehlung des Dichters bei Augustus bethätigte.
Im J. 35 v. Chr. gab H. das erste Buch seiner Satiren oder, wie er sie selbst betitelte, "Sermones" (d. h. Gespräche, weil sie in ihrer ganzen Haltung an den Gesprächston
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Schlaggarnebis Schlagintweit |
Öffnen |
(Entzündung) im Gehirn. Während deren Verlauf wird das kühlende und ableitende Verfahren fortgesetzt und durch äußere Ruhe, Verfinsterung des Zimmers, Vermeidung von Geräusch, Gespräch u. s. w. noch längere Zeit (bis zur Ausheilung der kranken Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
eine unendliche Substanz (Gott) mit unendlichen Attributen, von denen der Mensch nur zwei, nämlich das Denken und die Ausdehnung, erkennen kann. Aus der Unendlichkeit der einen Substanz muß Unendliches auf unendliche Weise folgen, und zwar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
679
Telephonanlagen
Stabmagnet o auf die Platte p ausgeübte Anziehung in rascher, regelmäßiger Folge, die Platte des Empfängers gerät daher in ebensolche Schwingungen wie die im Sender, und das Ohr vernimmt diese Schwingungen als Töne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
sie, Hiob 40, 6. 7.
z. ,3. Obgleich auf solche Einbildung der Fall komnil^MH. 5, 9. Dan. 5, 20. Weish. 14, 6. so will doch Niemand Paulus Vermahnuug folgen, Phil. 2, 3. (S. Demuth.) Die einzige gründliche Heilung kann nur durch lautere Frömmigkeit
|