Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eingedämmt hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'eingeklammerte'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0874, von Bhilsa bis Bhûta Öffnen
eingedämmt. Von den Hindu als unrein gemieden, ja wie ein wildes Tier gehetzt, flüchtet der B. in der Ebene vor dem Menschen, zeigt aber Mut in seinen Bergen, deren natürliche Verteidigungsmittel er vortrefflich auszunutzen versteht. In den Verkehr
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0977, von Chelone bis Chemie Öffnen
Lehrerseminare (St. Mark's und Whitland) und der 1673 angelegte Garten der Apothekerinnung mit Denkmal Sir Hans Sloanes. Längs der jetzt eingedämmten Themse zieht sich der Cheyne Walk hin, wo Thomas Morus wohnte. In einer Seitengasse starb 1881 Th
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0370, von Ei des Kolumbus bis Eierstab Öffnen
durch einen Damm mit Texel verbunden, hat seinen Namen von den vielen Eiern, welche die Seevögel am Strand legten, und die Gegenstand eines bedeutenden Handels waren. Seit 1834 ist E. eingedämmt und hat jetzt fruchtbare Äcker und Wiesen; auch
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0268, Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) Öffnen
eingedämmt werden. Man hat deshalb mit Recht von den frühern Preistaxen (s. d.) als unzureichend und schädlich abgesehen. Freilich konnte der Erfolg dieser Maßregeln erst zur vollen Geltung kommen, als die Verkehrsmittel gestatteten, Getreide aus allen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0642, von Gravelure bis Gravisca Öffnen
642 Gravelure - Gravisca. Gravelure (franz., spr. graw'lühr), verblümte Zote. Gravenhage, s. Haag. Gravensteen Noer (Groasteen Noer), der innerste, jetzt eingedämmte Teil eines Fjords der Insel Aeroe. Gravenstein, Flecken in der preuß
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0877, Loire Öffnen
. Da beim Schmelzen der Schneemassen in den Cevennen ihre Ufer großen Überschwemmungen ausgesetzt sind, so ist ihr Flußbett in den Niederungen unterhalb Orléans durch große Deiche (levées) eingedämmt, die 6 m hoch, oben 7½ m breit und nach dem Wasser
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0042, Physiologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
42 Physiologie (geschichtliche Entwickelung). Naturphilosophen etwas eingedämmt und der Erfahrung eine größere Bedeutung für die Würdigung der Lebenserscheinungen zuerteilt zu haben. Erst Aristoteles (384-322) hat mit der erforderlichen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0213, Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) Öffnen
etc. Oft genug jedoch ward Laura nicht verstanden und geriet dann in Wut, die nur durch väterliche Züchtigung eingedämmt werden konnte. Mütterliche Geduld brachte dem unglücklichen Mädchen, das die Thätigkeit der Mutter mit tastenden Händen zu
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Nikolaus bis Nonne Öffnen
aufsteigenden Raupen abzukehren und zu vernichten. Der Erfolg war ein überraschender, indem, obwohl der Kampf erst mitten im Hauptfraß der Raupe begann, nicht nur das Fraßgebiet eingedämmt wurde, sondern sogar ein Teil des schon in Fraß genommenen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0859, von Sklaverei bis Skorpion Öffnen
absehbarer Zeit die Schmach und Geißel der Menschheit, der Sklavenhandel, mehr und mehr eingedämmt und seiner gänzlichen Ausrottung entgegengeführt werden können. Da die bestehenden Bestimmungen des Deutschen Reichsstrafgesetzbuches für die Aufgaben
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0638, Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) Öffnen
ist vielfach von Spuren abgestorbener Flutungen durchsetzt. Die Ufer der Elbe, Saale und Mulde sind eingedämmt (143 km Deiche). Mineralquellen, namentlich eisenhaltige, bei Alexisbad, Gernrode (Suderode), Zerbst und Coswig. (S. Karte: Provinz Brandenburg
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0934, Bewässerung Öffnen
oder Schleusen; das Wässerungsgrundstück muß in den meisten Fällen eingedämmt werden. Die Stauung erfolgt nur im ersten Frühjahr oder im Spätherbst. 3) Rieselung ( Irrigation ). Bei diesem System wird der zu bewässernde
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0331, Dionysos Öffnen
schon früh eingedämmt worden ist. Hier klärte sich der dionysischeTaumel zu dem schönen künst- lerischen Enthusiasmus ab, in welchem sich die Ver- ehrung des D. zuletzt mit der apollinischen Begeiste- rung begegnete, und der gleich dieser ein Quell
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0913, von Florentiner Konzil bis Florenz Öffnen
, von 1865 bis 1871 die des Königreichs Italien, liegt 43° 46' nördl. Br. und 11° 17' östl. L. von Greenwich, durchschnittlich in 51,8 m Höhe, in einem reizenden Thale zu beiden Seiten des Arno, der hier, zwischen zwei Wehren (pescaje) eingedämmt
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0327, von Niederlahnstein bis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) Öffnen
, eingedämmten, durch Entwässerung urbar gemachten Ländereien, die sog. Polder (s. d.), das zuströmende Wasser durch Abzugsgräben und Schöpfräder ableiten. Von den Landseen war das Haarlemer Meer (s. d.) der größte, ist aber 1848‒53 trocken gelegt worden
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0867, von Rieselung bis Riesen Öffnen
; Beetsystem , bei welchem das Wasser zwischen eingerichteten Beeten so geführt wird, daß es nur an die Wurzeln, nicht an die Pflanzen selbst gelangen kann; Überstauung , durch welche große eingedämmte Flächen durch wiederholte Berieselung
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0935, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
der Krone in betreff der Lehen eingedämmt wurde. Dabei blieb die municipale Selbstverwaltung und die eigene Verfassung der Ritterschaft bestehen. So erhielt sich denn auch trotz Friedrichs II. vieler und schwerer Kriege die Blüte des Landes, ja
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0937, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
, ihr Asylrecht und ihre dinglichen Gerechtsame beschränkt, wo nicht aufgehoben; die bischöfl. Gerichtsbarkeit ward zu Gunsten des Staates eingedämmt, der Vermehrung der Güter der Toten Hand und der Zahl der Geistlichkeit Schranken gesetzt, der Jesuitenorden
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0583, von Weichfluther bis Weichsel (Fluß) Öffnen
eingedämmt und setzt deshalb alljährlich die flachen Ufer unter Wasser. Bei Mittelwasser noch gegen 150 m (bei Hochwasser 1100 m) breit, tritt die W. bei Otloczyn auf das preuß. Gebiet, 18 km oberhalb Thorn. Bei Fordon, unterhalb der Mündnng
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0607, Infektionskrankheiten Öffnen
Wucherung eingedämmt werden und nun der Organismus, seinerseits wieder bedroht, mit frischen Hilfskräften ihre endgültige Vernichtung bewerkstelligen kann, oder ob, im Falle des ungünstigen Ausgangs, der Körper, von Bakteriengiften mehr und mehr
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0456, von Reagenspapiere bis Reis Öffnen
warmen Zone angebaut wird, in Europa bis zu 45° n. Br. in den Mittelmeerländern, besonders in Norditalien und zwar auf sumpfigem Boden, bezw. überschwemmt gehaltenem, eingedämmtem Lande. Man baut mehrere Varietäten: Bergreis, O. montana Lour., auch
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0363, von Visp (Bezirk und Marktflecken) bis Vitellius Öffnen
361 Visp (Bezirk und Marktflecken) – Vitellius laufe kanalisiert und eingedämmt, 2 km unterhalb des Marktfleckens Visp (s. d.), in 630 m Höhe, nach 37 km langem Laufe mündet. Die V. ist ein wilder, trüber Gletscherfluß, oft durch Hochwasser
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0299, Neuyork Öffnen
-River selbst ist mehrfach eingedämmt; andere Dämme sind im Bau. Verkehr, Industrie und Handel. Der Verkehr ist enorm