Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einhausung
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
Ehegatten zur alleinigen Verfügung verbleibt. Vgl. Güterrecht der Ehegatten.
Einhäusig, in der Botanik, s. Monoecus.
Einheimische Krankheiten, s. Endemie.
Einheit, jedes einzelne mehrerer gleichartiger Dinge, die man in eine Zahl zusammenfaßt. Bei
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Urteilsberichtigungbis Urtiere |
Öffnen |
zweihäusigen oder grossen Nessel ( U. dioica L .) und der einhäusigen kleinen Nessel ( U.urens L .) waren sonst Kraut und Samen als Heilmittel gebräuchlich. Die jungen! Triebe der erstern werden hier und da als Salat und die jungen Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0164,
Blüte |
Öffnen |
ist, als männliche (♂), diejenige dagegen, die nur ein Gynäceum besitzt, als weibliche (♀). Außerdem unterscheidet man noch, je nachdem die männlichen oder weiblichen Organe auf demselben oder auf zwei verschiedenen Individuen vorkommen, einhäusige
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
völlig oder fast regelmäßig, zwitterig oder durch Verkümmerung des einen Geschlechts einhäusig oder auch zweihäusig, stehen selten einzeln in den Blattachseln, meist in einfachen oder rispigen Scheinähren, in Knäueln, Köpfchen u. s. w. in den Achseln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0071,
Blutegel |
Öffnen |
71
Blutegel.
men, so werden sie einhäusig (flores monoeci) genannt; sind aber beide auf verschiedene Individuen verteilt, so heißen sie zweihäusig (flores dioeci). Beispiele für den erstern Fall liefern der Kürbis, die Gurke, die Eiche, Buche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bryozoen |
Öffnen |
537
Bryozoen.
Zaun- oder Gichtrübe, Hundsrübe, Tollrübe), mit fünflappigen, gezahnten, mit schwieligen Punkten und scharfen Haaren besetzten Blättern, unscheinbaren, einhäusigen Blüten und schwarzen Beeren, findet sich an Zäunen durch ganz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Chapultepecbis Characeen |
Öffnen |
, beide entweder aus demselben Individuum (einhäusig) oder aus verschiedene Individuen verteilt (diözisch). Die männlichen (Antheridien) sind lebhaft rot gefärbte, kaum 1 mm im Durchmesser haltende Kügelchen, welche bei der Gattung Chara an der gegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
dagegen (Mais) finden sich nur eingeschlechtige Blüten und zwar in besondern, voneinander getrennten, aber einhäusigen Blütenständen; die männlichen Ährchen sind in eine endständige Rispe vereinigt, die weiblichen sitzen dicht gedrängt und vielreihig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
. umstürzen; "das Schiff kentert" heißt: es kehrt das Unterste nach oben.
Kentia Blume, Gattung der Palmen, den Areca-Arten ähnliche Gewächse mit einhäusigen Blüten und einsamiger Beere, sind besonders in Australien heimisch und als schöne und harte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
gewisser Zeit oben sich öffnet, um den Spermatozoiden Zutritt zu der im Bauchteil des Archegoniums liegenden Eizelle zu gestatten. Antheridien und Archegonien kommen entweder auf einem und demselben (einhäusige M.) oder auf verschiedenen Individuen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
Diklinisch, s. Diclinus
Diöcia, s. Dioicus
Dioicus
Dodecagynus
Dodecandria, s. Dodecandrus
Dodecandrus
Eingeschlechtig, s. Diclinus
Einhäusig, s. Monoecus
Einmännig, s. Monandrus
Einweibig, s. Monogynus
Enneagynus
Enneandrus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
.
Artjel, s. Artel.
Artocarpus L., Brotfruchtbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit ungefähr 40 Arten im südöstl. Asien und auf den Inseln des Stillen Oceans. Die Brotfruchtbäume haben einhäusige Blüten, die männlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
(im Brettspiel).
Fichte , Name derjenigen Nadelhölzer (s. d.), die der Gattung Picea Lk . angehören. Es sind im ganzen 12 Arten bekannt. Die Blüten sind einhäusig, die männlichen Kätzchen stehen an den vorjährigen Zweigen in den Blattachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
der Cupuliferen (s. d.) mit nur zwei Arten, von denen die eine in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt, die andere in Nordamerika vorkommt. Es sind Bäume mit einfachen fiedernervigen Blättern und einhäusigen Blüten. Die männlichen sind zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
Lauben und Wandbekleidungen: B. alba L. (s. beistehende Figur) und B. dioica Jacq. Erstere ist einhäusig und hat schwarze Beeren, letztere zweihäusig mit roten Beeren. Der Wurzelstock beider war früher auch als Radix Bryoniae offizinell. Die frische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Atribis Atrophie |
Öffnen |
Blüten, welche teils einhäusig, teils Zwitterblüten sind, finden sich besonders auf Schutt und salzreichem Boden in allen Erdteilen; einige Arten bilden in den Prärien und Steppen ein gutes Viehfutter; die einheimischen sind lästige Unkräuter. A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
fiederförmige Blätter tragen, haben achselständige oder terminale, einhäusige Blüten und eiförmige, meist dunkelbraune, fleischige Steinfrüchte mit nur einem Samen. Von den zahlreichen Arten liefert B. minor. Jacq. in Neugranada und Westindien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
Nebenblättern. Die Blätter haben eine runde, rhombische oder eiförmige Gestalt, einen meist doppelt gezahnten oder gesägten Rand und ausgeprägt fiederförmige Nervatur. Die Blüten sind getrennten Geschlechts und zwar einhäusig, männliche sowohl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
836
Cas - Casale Monferrato.
Blättern mit keilförmigem schief ausgezackten Segmenten und nickenden Blütenkolben, deren Ähren oft in Büscheln wie Pferdeschweife herabhängen. Die Blüten sind einhäusig, die runden, rötlichen Beeren enthalten oft nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
ihre jetzige Ausbreitung gegeben zu haben.
Ceratophylleen (Hörnerblätter), dikotyle Pflanzenfamilie von zweifelhafter systematischer Stellung, Wasserpflanzen mit quirlständigen, fein zerteilten Blättern und einhäusigen, in den Achseln der Blätter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
gleichfalls als Lyriker Ruf erworben.
Dioicus (griech., diözisch, "zweihäusig"), Pflanzen mit eingeschlechtigen (diklinischen) Blüten, bei welchen männliche und weibliche Blüten auf verschiedene Individuen verteilt sind, im Gegensatz zu den einhäusigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
der ganzen Küste von Venezuela wächst, hat einen Stamm von 2-2,5 m Durchmesser, entwickelt seine mächtige Krone erst in einer Höhe von 20 m, mit großen, wechselständigen, ungeteilten, länglichen, lederartigen Blättern, einhäusigen Blüten und walnußartigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
mit wechselständigen, unpaarig gefiederten, nebenblattlosen Blättern, einhäusigen, kätzchenartigen oder ährigen Blütenständen und unvollständigen, blumenblattlosen Blüten. Die männlichen Blüten stehen hinter spiralig gestellten Deckblättern und bestehen aus vier
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
großen Anzahl gleichartiger Blattorgane zusammen, welche in der Regel in spiraliger Anordnung auf einer Achse befestigt sind. Es gibt nämlich allgemein diklinische Blüten und zwar meistens einhäusige, bei mehreren Arten aber auch zweihäusige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
), dikotyle Familie aus der Ordnung der Amentaceen, Holzgewächse, meistens Bäume mit wechselständigen, einfachen, fiedernervigen Blättern und freien, abfallenden Nebenblättern. Die Blüten sind eingeschlechtig, einhäusig, erscheinen vor der Belaubung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
gesägten Blättern, diözischen, selten einhäusigen, axillaren Blüten, die männlichen in unterbrochen knäueligen Ähren, die weiblichen in armblütigen Trauben oder Ähren gebüschelt. Sechs meist europäische Arten. M. annua L. (Speckmelde, Klystier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
und Pistille zugleich enthalten, s. v. w. zwitterig (Gegensatz: diklinisch). Davon Monoclinia, Abteilung des Linnéschen Systems, Gewächse mit Zwitterblüten enthaltend, die ersten 20 Klassen.
Monoecus (griech.), einhäusig, Pflanzen, bei denen zweierlei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
eines Gouverneurs und eines Bischofs.
Oreodóxa Willd. (Kohlpalme), Gattung aus der Familie der Palmen, schöne hohe Bäume in Westindien und Südamerika, mit geringeltem Stamm, langen, endständigen, gefiederten Blättern, einhäusigen, gelblichen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Plastizitätbis Plate-bande |
Öffnen |
Nebenblättern und eingeschlechtigen, einhäusigen Blüten, welche gestielte, kugelförmige Köpfe bilden. Die männlichen haben kein Perigon, bestehen aus zahlreichen Staubgefäßen, welche mit keulenförmigen Schuppen regellos gemengt sind. Die weiblichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
, kriechendem Rhizom, knotenlosen, cylindrischen, einfachen oder ästigen Stengeln, wechselständigen, am Grunde des Stengels zusammengedrängten, bescheideten, linealischen, ganzen, parallelnervigen Blättern und unvollständigen, einhäusigen Blüten, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Urteilskraftbis Urticeen |
Öffnen |
, aufrechten Blütenrispen, einhäusig, ist ebenfalls weit verbreitet. Beide nesseln nicht in der Jugend und nicht im Alter; bei schnellem, starkem Angreifen der Pflanze werden die Brennhaare zurückgebogen und verwunden weniger leicht. Beide Nesseln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
aus der Familie der Kompositen, einjährige, kahle, stachlige oder steifhaarige Kräuter mit abwechselnden, gelappten oder eingeschnittenen Blättern und grünen, einhäusigen Blüten, von denen die weiblichen paarweise in einer später erhärtenden Hülle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
ist. Es ist eine einjährige Pflanze, kriechend und
mit gelben einhäusigen Blüten. Die Frucht ist groß, fleischig, enthält sehr viele Samen und trägt außen eine ziemlich dicke Wachskruste. Das Kraut riecht
moschusartig. Die Pflanze wird sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
in der nördlich gemäßigten Zone. Es sind Bäume oder Sträucher mit einfachen Blättern und in Kätzchen gestellten einhäusigen Blütchen. Die weiblichen Kätzchen stehen zur Zeit der Blüte meist aufrecht; jede Blüte besteht aus einem dreilappigen Deckblatt mit drei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Biribibis Birke |
Öffnen |
der Betulaceen. Die B. sind einhäusige Bäume oder Sträucher mit in Kätzchen gestellten Blüten. Die männlichen Kätzchen entwickeln sich schon im Sommer vor der Blütezeit und befinden sich daher den ganzen Winter hindurch an den entlaubten Zweigen, während
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
aus der Familie der Euphorbiaceen (s. d.). Sie ist charakterisiert
durch einhäusige Blüten, von denen die männlichen einen dreiteiligen Kelch und zwei Blütenblätter, die weiblichen einen vierteiligen Kelch und drei Blütenblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
, oft handförmig geteilten Blättern und einhäusigen weißlichen oder gelbgrünen Blüten. Die Frucht ist eine fleischige Beere. Die wichtigste Art ist der in allen Tropengegenden vielfach kultivierte Melonenbaum, C. Papaya L. (s. Fig. 2 zum Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
.), mit gegen 10 Arten, sämtlich in Nordamerika, zum Teil auch dort angebaut. ^[Spaltenwechsel] Es sind große, stattliche, reich belaubte, großblätterige Bäume mit einhäusigen Blüten; die männlichen besitzen vier Staubgefäße und stehen in Kätzchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
. Kleinzirpen.
Cicadidae, s. Singzirpen.
Cicca L., Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceen (s. d.) mit wenigen in den Tropen der Alten und Neuen Welt einheimischen Arten. Es sind Bäume oder Sträucher mit unscheinbaren einhäusigen Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Citronenfinkbis Citrullus |
Öffnen |
Schrad. ,
Pflanzengattung aus der Familie
der Cucurbitaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten in den
Mediterranländern und im tropischen Asien. Es sind ausdauernde,
niederliegende, krautartige Pflanzen mit einhäusigen, gelben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Einhardbis Einheit |
Öffnen |
für bildende
Kunst", Bd. 9, S. 129-145, Lpz. 1874). - Vgl.
R. Adamy, Die E. zu Steinbach im Odenwald
(mit 24 Zinkätzungen und 4 Tafeln in Lichtdruck,
Einhäusig, f. >l0U06cu8. ^Darmst. 1885).
Einheesen, s. Einhesen.
Einheimische Cholera
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
) bekannt und berühmt ist. Es ist
ein hochstämmiger Baum mit umfangreicher Krone,
lederartigen, bis 26 cm langen und 8-10 cm brei-
ten Blättern, einhäusigen Blüten und kugeligen,
walnußartigen, einsamigen Früchten. Stamm und
Äste enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
!>., Pflanzengattung aus der Familie
der Gnetaceen (s. d.) mit etwa 15 Arten, meist im
tropischen Asien und Amerika. Es sind kletternde
Sträucher, seltenerBäume mit lcderartigenBlättern
und einhäusigen, verschieden gruppierten Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
bietet, mittels einfacher Wickelranken. Blätter
herzförmig, mit fünf spitzen Ecken. Blüten einhäusig, wie bei den verwandten Kürbis und Melone, die weiblichen stehen über dem länglichen oder spindelförmigen
Fruchtknoten, welcher mit stachligen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
. 1888).
Hasel, Pflanze, s. Haselnußstrauch.
Hasel oder Häsling, Fisch, s. Döbel.
Hasel, rechter Zufluß der Werra, entspringt im
SO. von Suhl am Döllberge und mündet, 28 km
lang, bei EinHausen. <^ie nimmt rechts die Lauter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
., ein nicht trocknendes Öl, erstarrt bei -16°.
Haselnußstrauch oder Hasel (Corylus L.), eine zur Familie der Cupuliferen (s. d.) gehörige Gehölzgattung mit wenigen Arten auf der nördl. Erdhälfte, vorzugsweise in Europa und Asien. Von den einhäusigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
einhäusig, die
männlichen Kätzchen enthalten zahlreiche Antheren, die mit Längsrissen aufspringen, die weiblichen stehen an der Spitze der Zweige und sind häufig nach
unten gekrümmt, die Zapfen hängen stets nach abwärts, die Schuppen sind gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
Säure von der Zusammensetzung C7H12O4.
Pinus, der Linnésche Name aller ihm bekannten einhäusigen Nadelhölzer aus der Abteilung der Abietineen (im ganzen nur 12 Arten). Die große Verschiedenheit sowohl bezüglich der Anordnung und Organisation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
zwitterig, wäh-
rend die der Becherblume einhäusig sind.
Poterne (frz.), ein tunnelartiger Durchgang durch
den Wall eines Festungswerkes für den militar. Ver-
kehr im Kriegsfall; auch die breiten, dem Friedens'
verkehr dienenden überwölbten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
, einhäusigen Blüten. Sie enthalten reichlich Milchsaft,
der zur Gewinnung des Kautschuks (s. d.) gesammelt wird, besonders von den
beiden brasil. Arten S. elastica Pers.
( Hevea guianensis Aubl. , s. Tafel:
Tricoccen , Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
Eisenhütten.
Thuja (oder Thuya L. ),
Lebensbaum , Gattung einhäusiger Sträucher und Bäume aus der Familie der Nadelhölzer (s. d.), Abteilung der
Cupressineen, mit 12
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Typhaceenbis Typhus |
Öffnen |
lange lineale Blätter und hohe Blütenschäfte mit einhäusigen Blüten, die zu kugeligen oder cylindrischen Kolben vereinigt sind. Die getrockneten schilfartigen Blätter werden verschiedentlich benutzt.
Typhaon, s. Typhon.
Typhliatros (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
).
Monoclīnus, monoklinisch (grch., «einbettig»), alle Blüten, in denen Staubgefäße und Griffel zugleich vorkommen, Zwitterblüten.
Monoeceus, monöcisch (grch., «einhäusig»), die Pflanzen mit eingeschlechtigen oder diklinen Blüten, bei denen aber männliche
|